Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3849 Nach Ablauf der Konz. hat die Ges. den Bahnkörper in den Strassen zu beseitigen, falls Stadt u. Kreis nicht ein neues Übereinkommen mit der Ges. treffen oder es vorziehen, die gesamte Bahnanlage mit allem Zubehör zum Abschätzungswerte zu übernehmen. Im Jahre 1909 wurde das Breslauer Omnibus-Unternehmen übernommen, dessen Betrieb 1913 eingestellt wurde. Das Bahnunternehmen hört vertragsm. am 1./7. 1923 für Rechnung der Ges. auf, jedoch ist ein Provisorium dahingehend abgeschlossen, dass der Betrieb seitens der Ges. für Rechnung der Stadt geschieht. Kapital: M. 4 600 000 in 4200 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1899 um M. 1 050 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1923 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit mehrfachem Stimmrecht. Anleihen: III. M. 750 000 in 4 % Oblig. v. 1907, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 (Nr. 2001–2750), lautend auf den Namen des Bankhauses E. Heimann u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 bis 1923 durch Auslos. im Jan. auf 1/7. 3 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 500 000. Eine hyp. Sicherheit ist nicht bestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges. Kurs in Breslau Ende 1913–1922: 95, 98.75*, –, 90, –, 93*, 93, 96.50, 96, 96 %. IV. M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, rückz. zu 103 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 17./6. 1909. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 442 000. Kurs in Breslau Ende 1913–1922: 94, 96*, –, 90, –, 90*, 93, 93, 96, 96 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = E ÖSt, 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), nach vorheriger event. Überweisung an Ern.- u. Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktrva: Kassa 1 230 488, Wertp. 72 343, Sicherheiten bei Behörden u. andere 116 596. Anlage 7 607 405, Grundst. 148 998, Mater. 13 765 258, Futter- mittel u. Erntevorräte 17 667 55 2, Fernleit. 1, Dienstkleid. 1, Masch. 1, Sachen u. Geräte 1, Invent. der Kantine 1, Stromzähler 1, Feuerversich.-Vorauszahl. 46 873, Pferde u. Wagen 1, Debit. 28 376 055. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Anleihe 942 000, Tilg.-Rückl. 390 000, R.-F. 450 000, Ern.- u. Abschreib.-Rückl. 19 823 000, Wohlf.-Aufwend. 1 033 467, Geheimrat Heimann'sche Stift. 10 016, unerhob. Div. 17 959, noch zu zahl. Anleihe-Zs. 9816, Rückstell. für Haftpflicht-Versich. 5 697 532. Kredit. 20 976 797, Gewinf 15 480 990. Sa. M. 69 031 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: A. Bahnbetrieb: Handl.-Unk. 643 919, Betriebs- do. 14 425 545, Gehälter u. Löhne 47 538 347, Beiträge zur Krankenkasse, Invalidit.- u. Alters- sowie Angestellten-Versich. 871 929, Berufsgenossensch. u. Haftpflichtversich. 6 818 154, Feuerversich. 54 284, Steuern 7 257 091, Abgaben 1 806 716, Abschreib. 444 290, Anleihezs. 38 240, Aufgeld 840, Zs. 113 434, Ern.-Rückl. 10 000 000, Kursverluste 32 886, Verluste aus Mieten 242 438; B. Nebenbetrieb: Handl.-UInk. 34 110, Betriebs- do. 34 108 159, Gehälter u. Löhne 3 509 999, Abschreib. 5360, Wohlf.-Aufwend. 1 000 000, Gewinn 34 640 643; C. Gesamt- Ergebnis: Verlust aus Bahnbetrieb 19 159 652, Gewinn 15 480 990 (davon: Rückstell. für Versich. u. Steuern 6 500 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 3 000 000, do. an A.-R. 581 107, Div. 4 200 000, Vortrag 1 199 883). – Kredit: A. Bahn-Betrieb: Betriebs-Einnahmen 68 977 829, verschied. Einnahmen 2 150 635, Verlust 19 159 652; B. Neben-Betriebe: Vortrag 1919, Einnahmen 73 296 352; C. Gesamt-Ergebnis: Vortrag 1919, Gewinn aus Nebenbetrieben 34 638 723. Sa. M. 34 640 643. Kurs Ende 1913–1922: 101, 96*, –, 87, –, 124*, 110, –, –, – %. Notiert in Berlin u. Breslau. Kurs daselbst Ende 1913–1922: 100, 96*, –, 87, –, 1247, 115, 90, 300, 2260 %. Dividenden 1913–1922: 6, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 5, 0 (Bonus 7 %), 0 (Bonus 100 %). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Kolle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Dr. Gg. Heimann, Stellv. Geh. Justizrat A. Feige, Bank-Dir. Moritz Böhm. Dr. Herrm. Hamburger, Breslau; Reg.-Bau- meister a. D. Ph. Schrimpff, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Carl Joerger, Berlin W. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter und Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Breslau: E. Heimann, Fil. der Dresdner Bank. Oberschlesische Schiffahrts-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 9./5. 1922; eingetragen 14./6. 1922. Gründer: Fürst v. Pless, Hans Heinrich XV., Firma Siegfried Silberstein, G. m. b. H., Kattowitz (O.-Schl.); Firma Petri & Krug, Berlin- Halensee; off. Handelsges. Peters & Boller, Bln.-Halensee; Oberrechnungsrevis. Carl Schwandt, Kattowitz (0.-S.). Zweck: Betrieb einer Reederei, insbesondere die Verfrachtung von Gütern aller Art auf Binnen- u. Küstengewässern mittels eigner u. fremder Fahrzeuge sowie der Betrieb aller dazu gehörigen Hilfs- u. Nebengeschäfte, wie Spedition, Umschlag, Lagerung, Versicherung usw. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Namens-Aktien u. 9000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 976 630, Debit., Bank- u. Postscheckguth. 65 891 128, Kahnanl., Abschreib. 675 000, Utens., Abschreib. 202 630, nicht einbezahltes A.-K.