3850 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7500 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 62 945 059, Delkr.-Res. 1 647 277, Reingew. 1 653 053. Sa. M. 76 245 389. 3 Gewinn- u. Verlust.-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 452 461, Betriebs-Unk. 6 680 851, Bank- u. sonst. Zs. 988 649, Abschreib. 176 313, Delkr.-Res. 1 647 277, Reingewinn 1 653 053. Sa. M. 15 598 605. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 15 598 605. Dividende 1922: Vorz.-Akt. 7 %, St.-Akt. 12 %. Direktion: Hans Silberstein, Berthold Gellert, Breslau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Dir. Georg Brossmann, Gen.-Dir. Karl Broda, Kattowitz (O.-S.); Dir. Arthur Röhrich, Handelsrichter Dr. Otto Ollendorf, Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstlertig, Breslau; Handelsrichter Constantin Buschius, Swinemünde. *Ostdeutsche Flussschiffahrts-Akt-Ges. Breslau. Gegründet: 3./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Bankier Eugen Epstein, Arnim Hilse, Bankprokurist Gustav Allner, Fritz Henkel, Oskar Wedlich, Breslau. Zweck: Transport von Gütern im Schleppverkehr auf der Oder und Elbe sowie deren Nebenflüssen und Kanälen. Kapital: M. 75 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 2000, 11 000 Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reedereibes. Martin Mannheim, Carlowitz; Adolf Kuttner, Breslau; Reederei- besitzer Richard Hönow, Carlowitz. Aufsichtsrat: Bankier Max Gittler, Breslau; Hugo v. Boltenstern, Breslau; Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinrich Epstein, Bankier Eugen Epstein, Berlin; Dir. Karl Köhler, Breslau. Schlesische Dampfer-Compagnie – Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 14./12. 1887, eingetr. 21./2. 1888. Die Ges. übernahm die Chr. Priefertsche Rhederei in Breslau für M. 986 500. Firma bis 6./8. 1917: Schlesische Dampfer-Compagnie. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Die Ges. besitzt in Breslau in den Grundstücken Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21/23 u. hinter die Langegasse 35/37, ein Areal von 53 387 qm mit 550 m Wasserfront an der schiffb. Oder; auf den Grundst. befinden sich 3 Wohnh, eine grosse Anzahl von Lagerspeichern u. offenen Lagerschuppen sowie eine Schiffswerft. Die Grundst. dienen dem Speicherei- u. Bollwerksbetrieb. Das Lade- u. Löschgeschäft wird auf einem 350 m langen Bollwerk durch 7 Dampfkräne bewirkt. Weiter besitzt die Ge- sellschaft in Breslau-Pöpelwitz eine Hafenanlage mit einem Areal von 9 ha 78 a 16 dm; die Hafenanlage dient dem Umschlag vom Wasser zur Bahn u. umgekehrt u. ist ausgestattet mit 4 grossen Lagerspeichern, einer Ladehalle, einer Schiffswerft mit Reparaturwerkstatt, einem Kohlenkipper mit einer Lokomotive u. offenen u. gedeckten Güterwagen, 3 Dampf- kränen u. einem Handkran, einer Eisenbahn- u. einer Fuhrwerkswage. Ausserdem besitzt die Ges. am Koseler Hafen einen grossen aus Holz erbauten Lagerspeicher u. in Fürsten- berg a./O. eine Umschlagstelle vom Wasser zur Bahn mit neuzeitiger Lade- u. Löschvorrich- tung u. Lagerspeichern. 1920 Erwerb von Grundstücken in Berlin, Stettin und Hamburg. 1906 Verschmelzung mit der Breslauer Schiffahrts-A.-G. 1914 Erwerb des Schiffsparks der Frankfurter Gütereisenbahn zu Breslau, sowie deren Hafen- etc. Anlagen in Breslau-Pöpelwitz Im Jahre 1917 erfolgte die Angliederung der Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Berlin. 1921 Erwerb der Reedereifirma Fr. Andreae in Magdeburg. Gemäss des Versailler Vertrages sind 1923 an Polen bzw. die Tschechoslowakei 2 Dampfer mit 1375 PS u. 35 Kähne mit 14 760 Tonnengehalt abzugeben. Kapital: M. 42 000 000 in 28 000 Vorzugs-Aktien :und 14 000 Stamm-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht laut G.-V. vom 16./12. 1889 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 23./2. 1906 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 520 000. Die G.-V. v. 6./4. 1914 beschloss nochmals Erhöh. um M. 1 715 000 zu pari mit Div.- Ber. ab 1./1. 1914. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./8. 1917 um M. 1 765 000. Die G.-V. v. 24./3. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 7 000 000 in St.-Aktien, begeben zu 150 %. davon M. 6 000 000 den alten Aktionären zu 167 % angeboten, ferner erhöht um M. 14 000 000 in Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %, die gegen M. 14 000 000 Vorz.-Aktien der Hamburg-Amerika-Linie umgetauscht wurden. Die neuen St.- u. Vorz.-Aktien sind ab 1./7. 1921 div.-ber. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. werden ab 1925 durch Amort. u. bei der Liquidation mit 115 % eingelöst. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 28 Mill. in 14 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die Erhöhung bezüglich der weiteren M. 14 Mill. ist noch nicht durchgeführt. Die neuen Vorz.-Akt. sind zu 100 % ausgegeben und haben zweifaches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. in Breslau oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie hat Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. Beitrag zum Spez.-R.-F., hierauf vertragsm., jedoch 10 % des zur Verteilung als Div. gelangenden Gewinnes nicht übersteigende Tant. an