3854 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. der Ges. für elektr. Unternehm. in Berlin. Die G.-V. v. 2./5. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 14./3. 1911 Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1913 um M. 2 500 000. Im Jan. 1920 erfolgte die Erhöh. um M. 7 500 000, den Aktionären zu 107 % angeboten. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./5. 1896 und 21./4. 1903, rückzahlbar zu 105 %. Kurs Ende 1913–1922: 93.75, –*, –, 85, –, 90*, –, 83, 95.50. 87 %. Notiert in Berlin. Gekündigt zum 1./10. 1923. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./4. 1900, rückzahlbar zu 103 Gg Kurs Ende 1913–1922: 100.25, 102.10*, –, 93, –, 94*, –, 88, 87.50, 90.50 %. Notiert in Berlin. Gekündigt zum 1./10. 1923. III. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. u. 25./8. 1908, rückzahlb. azu 103 %. Kurs Ende 1913–1922: 100.25, 102.10*, –, 93, –, 94*, 88, 87 50, 90.50 %. Eingeführt in Berlin. Zum 1./10. 1923 gekündigt. IV. M. 5 000 000 in 4½ % zu 102 % rückzahlb. Teilschuldverschr. v. J. 1920 zum Aus.- bau des Strassenbahnnetzes. Die Anl., von J. Dreyfus & Co. in Berlin-Frankf. a. M. und Leopold Seligmann in Koblenz-Köln übernommen, ist in Berlin eingeführt. Kurs Ende 1920–1922: –, 95, 77.75 %. V. M. 7 500 000 in 5 % ab 1928 zu 103 % rückzahlb. Teilschuldverschr. v. J. 1920, an J. Dreyfus & Co., Leop. Seligmann u. die Deutsche Bk. begeben und zu 98.75 0% zum frei- händ. Verkauf gestellt. Zs. 1./1. u. 1./7. Notiert in Berlin. Ende 1921–1922: 102.25, 85 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des gesetzl. R.-F. u. sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bestände 46 324 491, Eff. u. Beteil. 1 150 449, Schuldner 348 979 254, Haftgelder 154 547, Vorausbezahlte Versich.-Prämien 93 462, Anlagewert des Bahn- unternehmens 19 716 441, Anlagewert des Licht- u. Kraftunternehmens 63 546 523, Neubau 10 153 703. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schuldverschr. 15 257 000, R.-F. 654 152, nicht eingel. Zs.-Scheine u. später fällige 278 083, nicht eingel. Schuldverschr. 63 500, Beamten-Unterst.-F. 273 128, Gläubiger 171 777 097, do. für bei uns hinterlegte Haftgelder 154 547, Talonsteuer- Rückl. 22 520, Rückl. Bahnunternehmen 54 128 263, Rückl. Licht- u. Kraftunternehmen 187 645 138, Reingewinn 44 865 422. Sa. M. 490 118 870. Gewinn- u. Verlust-Konto des Bahnunternehmens am 31. Dez. 1922: Debet: Aus- gaben 77 733 420, Anleihe-Zs. 171 118, Rückl. 51 872 402. – Kredit: Einnahmen 61 577 715, Zs. 10 658, Verlust 68 188 568. Sa. M. 129 776 941. Gewinn- u. Verlust-Konto des Licht- u. Kraftunternehmens am 31. Dez. 1922: Debet: Ausgaben 188 510 715, Anleihe-Zs. 550 899, Rückl. 162 485 837, Reingewinn 112 995 864. – Kredit: Einnahmen 464 509 002, Zs. 34 314. Sa. M. 464 543 316. Gesamtergebnis: Verlust des Bahnunternehmens 68 188 568, Gewinn des Gesamtunter- nehmens einschl. Vortrag aus 1921 44 865 422, Vortrag aus 1921 58 126, Gewinn des Licht- u. Kraftunternehmens 112 995 864. Sa. M. 113 053 990. Dividenden 1913–1922: 8, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 7, 250 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. E. Hoff, Steilv. Major a. D. Ferd. Grude. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baurat R Menckhoff, Berlin; Stellv. Justizrat Fr. Jos. Maur, Oberbürgermeister Dr. Carl Russell, Coblenz; Dir. Rich. Pilz, Esslingen; Landrat Bertuch, Montabaur; Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Berlin; Landrat Dr. Gerh. Weil, Koblenz; Dir. Oskar Oliven, Berlin. Zahlstellen: Coblenz: Für Div.: Ges.-Kasse, Leop. Seligmann; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 145 000 in Aktien, urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss Erhöbung des A.-K. um M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schiffe 120 000, Utensil. 2400, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inv.-K. 1, Kassa 6122, Debit. 447 364, Brennmaterial. 92 627. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 14 500, Ern.-F. 18 061, Versich.-F. 20 685, Kredit. 456 179, Gewinn 14 090. Sa. M. 668 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 365 094, Abschr. 16 000, Zuschr. zum Ern.-F. 7500, Reingewinn 14 090. – Kredit: Vortrag 2466, Betriebseinnahmen 1 400 218. Sa. M. 1 402 685. Dividenden 1913–1922: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 6, ?, 6½ %. Vorstand: H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Aug. Erbschloe, F. Jul. Meyer, Wilh. Witthaus, Coblenz. Rheinschiffahrts-Akt.-Ges. Friedrich Asteroth in Coblenz. Gegründet: 14./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 29./4. 1913. Gründer: s. Jahrg. 1921/22.