3858 * Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2 134 615. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 23 824, Steuerres. 18 740, Kessel-Ern.-F. 13 600, Schiffsparkerhalt.-F. 6 969 704, Hypoth. 750 000, Kredit. 7 187 129, unerhob. Div. 1360, Rein- gewinn 859 414. Sa. M. 17 323 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 34 024 417, Schiffsparkerhalt. 6 969 704, Reingew. 859 414 (davon R.-F. 42 975, Tant. 72 000, Div. 720 000, Vortrag 24 439). – Kredit: Vortrag 3715, Betriebsgewinn 41 849 820. Sa. M. 41 853 536. Dividenden 1914–1922: 5, 10, 10, 10 4= 5, 10 9, 6, 15 –. 10, 0, 60 %. Direktion: Lotse Heinr. Kruse, Kaufm. Alex. Jakob Scharfstein. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Wille, Martin Clauder, Heinr. Engel, Bankier Arthur Gotthelf, G. Harbeck, W. Döscher, Carl Schulz, Franz Frankenberg, Cuxhaven; Aug. Inselmann, Brunsbüttel. Zahlstellen: Cuxhaven: Ges.-Kasse, E. Calmann. * Nordische Küsten Reederei Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Max Paul, Cuxhaven; Hans Reusche. Magdeburg; Hermann Büttner, Dipl.-Ing. Walter Haase, Rechtsanw. Walter Friesecke, Cuxhaven. Zweck. Betrieb der Reederei, besonders in den nördlichen Meeren, Abschluss von Ein- u. Ausfuhrgeschäften u. Beteil. an solchen, Chartern u. Verchartern von Schiffen, An- u. Verkauf von Schiffen u. deren Zubehör, Vermittl. von Schiffskäufen u. Vornahme anderer damit zus. hängender Geschäfte. Kapital. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Brinck, Cuxhaven. 5 Aufsichtsrat. Oberst a. D. Fritz Brinck, Bückeburg; Frhr. von Solemacher-Antweiler, Bonn; Konsul Schmidt-Ernsthausen, Berlin Buchdruckereibes. Erich Elsner, Neubabelsberg; Alex. Weyergang, Magdeburg; Geheimrat Kesselkaul, Bonn a. Rh. Danziger Elektrische Strassenbahn Akt.-Ges. in Danzig (Langfuhr). 0 Gegründet: 18./3. 1899, eingetr. 22./9. 1899. Konz. bis 1./10. 1937. Zweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Bahn Danzig-Neufahrwasser-Brösen, Eröffnung 1900 bezw. 1901, sowie Brösen-Langfuhr, Eröffn. 1901 Gleislängen 17,394 km. Die Ges. wurde mit Wirk. ab 1./7. 1903 mit dem Danziger Betrieb der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. (Gleislängen 41,403 km) verschmolzen. Für Überlassung ihrer Linien erhielt genannte Berliner Ges. M. 3 300 000 in neuen Aktien und M. 4 000 000 in Schuldverschreib. von 1903, zus. also M. 7 300 000. Das Bahnnetz besteht jetzt aus folg. Linien: 1. Danzig(Krantor)-Neufahrwasser- Brösen; 2. Brösen-Langfuhr; 3. Danzig (Langemarkt)-Langfuhr-Oliva; 4. Danzig (Haupt- bahnhof)-Ohra; 5. Danzig (Kohlenmarkt)-Schidlitz-Emaus; 6. Weidengasse bezw. Werderthor- Hauptbahnhof:; 7. Lenzgasse-Fischmarkt-Hauptbahnhof 8. (1908 erbaut) Oliva-Glettkau 3,36 km, zus. 41,38 km Bahnlänge bei einer normalspurigen Geleislänge v. 65,19 km, eingerichtet f. den elektr. Oberleitungsbetrieb. Die Ges. besitzt 109077 qm Grundstücke, wovon 70 115 qm zu Bahn- zwecken dienen, von den übrigen 47 643 am, in Langfuhr und Oliva belegen, besteht ein grosser Teil aus Bauterrains. Der Wagenpark umfasst: 104 Motorwagen, 97 Anhängewagen, 14 Betriebs- bezw. Arbeitswagen. Die zwei Kraftwerke der Ges. (zus. 2300 PS. normal) befinden sich in Danzig (Krebsmarkt) u. in Neufahrwasser, ausserdem ein Hilfskraftwerk in Hochstriess u. eine Umformerstation in Oliva. In Neufahrwasser u. Umgeb ist die Ges. zur Abgabe von elektr. Strom für Licht und Kraft berechtigt, bisher 294 Anschlüsse. Einnahme hierfür 1913–1922: M. 83 010, 77 915, 74 365, 88 566, 83 932, 79 637, 127 166, 514 835, 849 112, 11 811 474; Personenbeförderung 1913–1922: 18 232 115, 17 823 850, 20 097 650, 23 484 535, 27 904 924, 36 764 620, 33 205 994, 31 421 377, 27 985 409, 24 967 546; Einnahmen hierfür M. 1 911 174, 1 924 317, 1 992 129, 2 378 728, 2 867 764, 3 849 822, 5 507 874, 11 325 996, 14 873 215, 128 436 898. Konzession: Dieselbe dauert bis 1./10. 1937 alsdann ist die Stadt Danzig berechtigt, die Betriebsanlagen der Strassenbahnen mit Zubehör etc. einschliessl. der Kraftwerke zum Tax- wert zu übernehmen. Nach Ablauf des fünften Betriebsjahres ist an die Stadtgemeinde Danzig für die Benutzung der städtischen Strassen der Strecken Danzig-Neufahrwasser-Brösen- Langfuhr eine Rente zu zahlen, welche für das 6.10. Betriebsjahr 1 % der Bruttoeinnahme der Fahrgelder — berechnet nach Verhältnis der Streckenlänge auf die in städtischem Ge- biet liegenden Strassen – für das 11.–15. Jahr 2 %, für das 16. Jahr u. folgende bis 1./10. 1931 3 % und für die weitere Zeit bis 1./10. 1937 5 % beträgt. Über die von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. erworbenen neuen Linien siehe oben. Die zu zahlende Rente beträgt schon jetzt 3 % der Bruttoeinnahme aus den Fahrgeldern u. ist für die Zeit vom 1./10. 1931 bis 1./10. 1937 auf 5 % festgesetzt. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 St.-A. u. 5000 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1903 um M. 3 300 000 in 3300 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1903. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 22./4. 1913 um M. 700 000 (auf M. 5 000 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn- A.-G. zu 105 %, angeboten den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./4. 1921 Umwandl.