3860 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 34 890, Kapitäne 1 131 645, Schiffe 76 481 493, Kredit. 319 786 340, Werterhaltung 10 000 000, Dividenden 1922 1 500 000, Tantiemen 13 864 405, Bonus für Mark-Entwert. 60 000 000, Gewinn 20 345 952. Sa. M. 514 381 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: E 1 222 450, Handl. -Unk. 56 572 367, Bilanz- Konto 106 145 813, (davon Abschreib. 35 456, R.-F. 400 000, Werterhalt. 10 000 000, Divid. 120 000, Tantieme 13 864 405, Super-Div. 1380 000, Bonus für Mark-Entwert. 60 000 000, Vortrag 20 345 952. – Kr edit: Bilanz-Konto 619 180, Provis. 61 207 852, Zsn. 1 119 985, Gen.-Betriebs-Kto. 97 596 143, Erträgnisse aus Beteilig. 66 750, Parten-Kto. Behnke = Sieg 3 330 720. Sa. M. 163 940 631. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 0, 4, 12, 18, 15, 70, 150, 125, 2 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Emil Behnke, Komm. Rat Wald. Sieg; Stellv. Joh. Westphal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Stadtältester Ed. Rodenacker, Bank-Dir. Rich. Marx, Fabrikbes. Felix Berger, Komm. Rat Fritz Wieler. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Danziger Privat-Actien-Bank. „Weichsel'', Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act.-Ges. in Danzig, Brabank 1a. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Dampisehifaht u. des Seebades Hela; Wester- platte per 1./1. 1912 verkauft. 1899 erfolgte Ankauf des gleichartigen Danziger Dampfschiff- fahrtunternehmens der Firma Gebr. Habermann mit Wirkung ab 1./1. 1900 für M. 475 000. Die Ges. besitzt 30 Dampfer u. Motorboote. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 10./1. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöh. auf M. 850 000. 1902 Herabsetz. des A.-K. auf M. 666 000. Weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 581 000 lt. G.-V. v. 7./2. u. 6./3. 1903 (S. Jahrg. 1913/14 dieses Handb.). A.-K. somit 1903–1906: M. 85 000. Die G.-V. v. 30./4. 1907 beschloss dann Erhöh. um M. 115 000 (auf M. 200 000). Die G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden weitere Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übern. von der Danziger Privat- Actien-Bank zu. 115 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1921 sollte Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom übrigen Gewinn Tant. an A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: 30 Dampfer u. Motorboote 868 180, Anlegebrücken, Billetbuden, Wartehallen u. Kohlenfahrzeuge 10 004, Grundstücke u. Gebäude 122 010, Kontor- einrichtung 1, Dampferzubehörteile 4, Kohlen- u. Betriebmaterial. 103 640, Wertp. u. Reichs- schatzanw. 1 021 908, Kassa u. Bankguth. 231 386, Schuldner 80 217. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 125 000, Rückl. f. Ern.-F. 50 000, do. Gewinnscheinsteuer 10 000, do. Wohl- fahrts-F. 75 000, Dampferersatzkto 700 000, eingetragene Belastungen 48 000, Gläubiger 342 223, Div. 80 000, do. unerhob. 1120, Vortrag 6008. Sa. M. 2 437 352. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwalt- -Kosten 138 279, Steuern u. Abschreib. 19 885, Verkehrs- u. Umsatzsteuer 185 506, Arb.-Wohlfahrt 33 692, Reingewinn 205 864. – Kr edit: Vortrag 3801, Rohgewinn 554 840, Zs. 24 587. Sa. M. 583 229. Dividenden 1913–1922: 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Buchholz, Wm. Klawitter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. Rentier Fr. Habermann. Stadt- ältester E. Rodenacker, Bank-Dir. Bernh. Willstätter, Komm.-Rat Fritz Wieler, Danzig, Jeh. Reg.-Rat Seering. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien- Bank, Fil. d. Deutschen Bank und deren Nebenstellen. Localbahn Deggendorf-Metten A.-G. in Deggendorf. Gegründet: 7./9. 1890. Betriebseröffnung 1./1. 1893. Konz. v. 7./9. 1890 auf 99 Jahre; die Bahn kann auch fübes gegen Entschädig. nach den gesetzl. Bestimm. von der bayer. Staats- Reg. erworben werden. Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengen. Orten mit Anschluss an die bayer. Staatsbahn in Deggendorf. Bahnlänge 5,33 km, Spurweite 1, 435 m. Seit 1./1. 1904 in eigener Betriebsleitung. Verlängerung nach Schwarzach geplant. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Anjeihe: M. 285 000 in 4 % Prior. von 1890, 1892 u. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./ 1./11. Rückzahlbar mit jährl. ½ % durch Verl. von 1900 ab zu pari. Die G.-V. v. 8./4. 1918 1./7. 1918 sollte beschliessen, an die Inhaber der Aktien u. der Prior.-Anleihe das Ersuchen zu richten, in eine Ermässigung des Zinsfusses von 4 % auf 2 % einzuwilligen bezw. Zusammenlegung des Kapitals, doch konnte die Versamml. der Obligationäre mangels Teilnahme nicht stattfinden. Weitere Beschlüsse sollten am 31./5. 1919 gefasst werden, ebenso über den Ausbau der Bahn nach Schwarzach, gekündigt zum 1. 10 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior.-Zs. 5 % z. R.-F. als- dann 4 % Div., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V.