3862 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Hessenkauf Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 20./10., 15./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Otto Ohler, Theodor Stemmer jun. Wilh. Kalbfuss, Rob. Landau, Emil Brill, Gottfried Fassbender, Ludwig Kolb, Jakob Haury, Wilh. Ritsert jun., Heinr. Rossmann, Darmstadt. Zweck. Im Interesse der dem Landesverband des Hessischen Einzelhandels unmittelbar oder mittelbar angeschlossenen Firmen Kommission, Spedition u. Lagerhausgeschäfte, in- u. ausländischen Tausch- u. Grosshandel, Beteiligung an u. Errichtung von Unternehm., welche dem Berufsstande der Aktionäre dienen, Betrieb von Bankgeschäften. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Gründer 639 000, Kassa 104 170, Waren 1 947 656, Kredit. 290 851. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 133 320, Bankkonto 104 075, Kreditoren 1 384 819, Umsatzsteuer 65 850, Gewinn 190 484. Sa M. 2 878 549. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten 120 087, Lohn u. Gehälter 34 480, Zs. 19 355, Gewinn 190 484. Sa. M. 345 245. – Kredit: Warenkonto M. 345 245. Direktion. Theodor Stemmer jun., Darmstadt. Aufsichtsrat. Rob. Landau, Wilh. Kalbfuss, Ludwig Kolb, Otto Ohler, Heinr. Ross- mann, Darmstadt. Ems-Weser, Lagerei- u. Umschlags-Akt.-Ges., Dortmund. Mallinckrodtstr. 269. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 14./2. 1923. Gründer: Wilhelm Zocher, Wilhelm Rein- hardt, Wilhelm Bosch, Max Geppert, Karl Tepel. Zweck. Ausführ. von Lagereien, Umschlagsarbeiten u. Transporten jeder Art, u. zwar vorzüglich in dem Gebiet zwischen Ems u. Weser. Kapital. M. 3 600 000 in 600 Aktien Reihe A u. 3000 Aktien Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie Reihe A 10 St. Direktion. Heinrich Heyenga, Dortmund. Aufsichtsrat. Ing. Wilhelm Weber, Dortmund; Reedereibes. Johann Schulte, Reedereibes. Heinrich Schulte, Emden. * * Wilhelm Hemsoth A.-G. in Hamburg. Gegründet: Entstanden aus der Ges. Wilhelm Hemsoth Schiffahrt, Dortmund, u. später verschmolzen mit der alten Roer-Linie, unter Übernahme des Vermögens u. der Verpflicht. letzterer Ges. durch den alleinigen Vorst., Reeder Wilh. Hemsoth u. zwar ab 1./7. 1908 mit dem Sitz in Dortmund. Firma bis 1921: See- u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemsoth A.-G. in Dortmund. Zweck: Betrieb einer Reederei auf den Binnenkanälen u. einer Seereederei Die Ges. betreibt seit Jahren in erster Linie das Seegeschäft mit 6 eigenen Dampfern von etwa 27 000 t u. Charterdampfern, teilweise bis zu 10 Stück mit etwa 30 000 t. Die Kanalreederei besass ursprünglich 17 Kanalschiffe u. 3 Schleppdampfer u. besitzt z. Zt. 49 Kanalschiffe u. 11 Schleppdampfer. Zu dieser Abteilung gehören umfangreiche Lagerhäuser mit modernen Krananlagen für Umschlagbetrieb, u. zwar in Dortmund, Emden, Hamburg, Rotterdam, Gelsenkirchen, Recklinghausen, Hamm u. Saerbeck. Zwei Binnenschiffe mussten auf Grund des Versailler Vertr. abgeliefert werden. 3 Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die in die Hem- sothreederei eingebrachten Roer-Aktien wurden ab 15./4. 1909 auf den Namen der jetzigen Firma umgestempelt. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 23 500 000 in 23 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konzern übern., davon 1500 angeb. den bisher. Aktionären im'Verh. 1: 1 vom 25./7.–15./8. 1923 zu 220 %. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 610 000, Betriebs-Anl. 935 006, Binnenschiffe 1 385 509 002, Seeschiffe 2 746 900 000, Schiffsneub. 12 281 468. Büroinv. 800 005, Werkstätten- u. Betriebsinv. 4, Material. 15 778 000, Warenbest. 235 000, Wertp. u. Devisen 40 596 364, Betriebs-K. 183 041 682, Debit. 510 917 523, Beteil. 3 910 315, Kassa 1 215 493. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 4 160 545 436, Betriebs-K. 71 766 561, Kredit. 295 649 167, Kurs- u. Zinsreste 345 304 160, Div. 1921 3024, Versich.-K. 276 970, Wiederaufbau-K. 23 046 296, R.-F. 150 000, Rückst. für zweifelh. Forder. 85 000, do. für Kursschwankungen 4 000 000, Steuerrückl. 1 000 000, Gewinn- u. Verlust.-K. 403 249. Sa. M. 4 903 729 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. u. Kursverluste 344 240 049, Ab- schreib. u. Rückstell. 132 029 344, Gewinn 403 249. – Kredit: Vortrag 27 866, Betriebsgewinn 476 644 776. Sa. M. 476 672 643. Dividenden: 1920–1922: 0, 6, 20 %.