Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3863 Direktion: Franz Strowig, Kurt Sturm, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Reeder W. Hemsoth, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. G. Witscher, Dortmund; Dr. jur. Tacken, Wurzen; Admiral J. v. Karpf, Hamburg; Dr. O. Hugo, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Dortmund u. Hamburg. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: 18./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreib. der Schiff- fahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal, dem Rhein-Weser-Kanal, dem Rhein u. der Weser; ferner Betreib. der Seeschiffahrt. Die Ges. unterhält einen regelmäss. Eildampferdienst von Köln, Diüsseldorf, Ruhrort, Wanne u. Dortmund nach den Kanalplätzen u. Emden u. umgekehrt, mit Anschl. an die Emden u. Leer regelmässig anlauf. Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg u. den nordischen Ländern. Einen zweiten Eildampferdienst unter- hält die Ges. von Dortmund via Rhein-Herne-Kanal nach Rotterdam u. umgekehrt, wobei die Häfen Duisburg-Ruhrort u. Wanne angelaufen werden. Der Schiffspark besteht aus 137 erst- klassigen Schleppkähnen, 6 Eilgüterdampfern mit einer Gesamtladefähigkeit von 112 000 t, 32 Sehleppdampfern, 6 Motorbooten, 2 Seedampfern à 3000 t d. r. Ferner betreibt die Ges. Spedition, Lagerei, Umschlag, insbesondere von Massengut, Güterversicherung u. Bunker- kohlenverkauf. In günst. Lage am Dortmunder Hafen 7600 am hohe, luftige u. trockene Lagerräume für Stückgüter, Zollniederlage, ausserdem grosser Getreidespeicher mit 7700 qm Lagerfläche mit Silos-Elevator-Anlage, Reinigungs- u. Sortierungs-Masch. etc. Hier u. im Hafen Hardenberg 6000 qm Lagerplätze im Freien, 7 elektr. Kräne, 1 Erzbrecher. Lagerei- u. Umschlagsbetriebe in Wanne, Duisburg-Ruhrort u. Rotterdam. Die staatlichen Hafen- anlagen in Emden werden von der Ges. verwaltet; diese bestehen aus Güterhallen im Binnen- u. Aussenhafen, 11 elektr. Portalkränen, 2 elektr. Verladebrücken (Leistungs- fähigkeit 3000–3600 t in 24 Stunden), 1 elektr. Kohlenkipper, 12 Schwimmkränen, 1 schwimmenden Dampfwinde, 1 elektr. Zentrale. In Dortmund u. Emden besitzt die Ges. eigene Verwalt.-Gebäude. Seit 1907 Übernahme des Betriebes der Schleppschiffahrts-Ges. Dortmund-Ems G. m. b. H. in Leer, deren Anteile sich überwiegend im Besitze der Ges. befinden. 1919 Beteilig. an der C. Cassens Schiffswerft u. Masch.-Fabrik G. m. b. H., Emden. Zweigniederlass. in Emden, Duisburg-Ruhrort, Rotterdam u. Wanne. Neuerdings Beteilig. an der Seereederei „Frigga“. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000. Die a. o. G.-V. v. 28./1. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, begeben zu 110 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 3 000 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Dir.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 4 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verhält. 5: 4 zu 110 %. Die restl. M. 1 200 000 übern. eine Gruppe, die sie zur Verfüg. des Aufsichtsrats zwecks Beteilig. an anderen Ges. hält. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffspark 1 503 279, Material 8 806 218, Geräte 5, Anlagen 24, Wertp. u. Beteil. 15 456 781, vorausbez. Versich. geb. 114 667, Kassa 2 618 845, Debit. 893 147 762. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 181 873, R.-F. 2 162 392, Rückst. 3 396 236, Gewinnanteil-K. 37 215, Kredit. 884 976 421, Gewinn 18 893 444. Sa. M. 921 647 583. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 634 403 061, Abschr. 1 909 520, Zs. 584 455, Gewinn 18 893 444 (davon Unterstütz.-F. 2 000 000, Div. 12 000 000, Tant. an A.-R. 1 280 000, Vortrag 3 613 444). – Kredit: Vortrag 21 232, Betriebseinn. 655 769 250. Sa. M. 655790 482. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 0, 0, 10, 15, 15 % £ M. 100 Bonus in Kriegsanleihe, 15 % – M. 300 Bonus in do., 20, 25, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Karl Diederichs, Theod. Kölven. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Wilh. Beukenberg, Dort- mund; Dir. Albert Janus, Essen; Geh. Reg.-Rat Herm. Mathies, B.-Halensee; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedrich Springorum, Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Reg.-Rat Fahrenhorst, Hörde; Reg.-Rat Skalweit, Essen z. Zt. Hamburg. Zahlstellen: Dortmund, Emden u. Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kassen; Dortmund u. Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden, Bautzner Strasse 37. Gegründet: 9./7. 1895. Die Ges. ist Eigentümerin der Firma: Dresdner Beerdigungs- anstalten Pietät u. Heimkehr G. m. b. H. Dresden (St.-Kapital M. 20 000 u. M. 120 000 Darlehen) u. Gebrüder Naumann G. m. b. H., Dresden, Kohlen en gros u. en detail mit M. 20 000 Stamm-Kapital. Zweck: Beförderung von Personen u. Sachen aller Art, auch Fabrikat. sowie Handel von Waren aller Art. Entstanden ist die Ges. aus den Geschäften: Dresdner Fuhrwesen Oswald Hofmann, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät“ u. Dresdner Beerdigungsanstalt „Heimkehr“, alle Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann u. Friedr. Sondermann ge-