Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellsrhaften. 3865 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 876 571, Gebäude 288 000, Kohlenlager- platz 1, Lagerhaus 4, Betriebsmittel 12, Beteil. 478 180. Kassa- u. Postscheck- K. 29 811 000, Wechsel 2 093 188, Effekten 190 577, Debit. 472 828 232, Bestände 28 253 020. — Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 562 000, R.-F. 60 000, Disp.-F. 17 000, Pferdeselbstversich.-F. 6971, Betriebs- mittel-Ern.-F. 467 601, Delkr.-K. 58 089, Kredit. 532 946 252, Reingewinn 100 873. Sa. M. 534 818 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinn 856 297, Abschr. 755 424, Reingewinn 100 873. – Kredit: Vortrag 24 073, Gesamtgewinn 832 224. Sa. M. 856 297. Dividenden 1913–1922: 12, 12, 12, 12, 12, 12. 12, 12, 12, 12 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Max Keller, E. Vetters Stellv. E. Barthel, E. Kittel, E. O. Brückner, O. Härke, R. Grossmann, Rechtsanw. Dr. W. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Privatier Victor Brenner, 1. Stellv. Bankdir. F. von Roy, 2. Stellv. Major a. D. M. Gross, Dir. Herbert Scherbel, Rentier Oskar Schmitz, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Fil. Elblagerhaus Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Der Schiffahrts-Dir. Gust. Schnitzing in Bresden überliess u. übereignete alle Rechte u. Gegenstände, die er auf Grund des Abtretungs- u. Kaufvertrages nebst Zusatz- vereinbarung v. 12./12. 1905 von der Firma Schiffner & Sohn in Dresden für den Preis von M. 600 000 erworben hatte. Besonders betrifft es die Rechte aus den von der Firma Schiffner & Sohn mit der Gen.-Dir. der Sächs. Staatseisenbahnen abgeschlossenen Miet- verträgen und die ihm danach übereigneten vier Speicher am König-Albert-Hafen. Ende 1906 Erwerb des Speicherei-Betriebes der Firma F. Paul Hennig für M. 240 000. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kommission sowie die Lombardierung von und der Handel mit Waren aller Art. Ein Speicher der Ges. am König Alberthafen brannte im Juli 1910 ab. Da die Entschädigungssumme den Buchwert des Gebäudes nicht deckte, so musste der Fehlbetrag aus dem Betriebsgewinn abgeschrieben werden. Der abgebrannte Speicher „ mit ca. M. 355 000 Kostenaufwand wieder aufgebaut. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 300 000, Geleisanlage 1, Elevator 1, Betriebsmittel 1, elektr. Einrichtung 1, Lastenaufzüge 1, Säcke 1, Kontoreinricht. 1, Eff. 10 500, Kassa 115 667, Aussenstände 13 439 207, vorausbez. Auslagen 520 400. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 8400, Kontokorrent: Verbindlichkeiten 8 407 120, vorausberechn. Auslagen 4 862 192, Gewinn 448 069. Sa. M. 14 385 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Unk. 7 257 959, Zs. 40 839, Gewinn 493 070. – Kredit: Vortrag 30 217, Betriebs- Überschuss 7 761 652. Sa. M. 7 791 869. Dividenden 1913–1922: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 50 %. Direktion: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. M. Gross, Dresden; Stellv. Dir. Siegfried Grünwald, Blasewitz; Rechtsanw. Dr. Curt Zumpe, Rentner Oskar Schmitz, Dresden; Karl Mahrun, Leipzig. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. *Gustav Kahle & Kannegiesser Auslandsspeditionen Akt.-Ges., Dresden, Freiberger Platz 27. Gegründet. 28./8. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Spediteure Gustav Adolf Kahle, Kurt Georg Kannegiesser, Dresden; Siegfried Theodor Haas- mann, Leipzig-Gohlis; Karl Grote, Barmen; Frau Ida Kahle, geb. Lehmann, Dresden. Die Gründer Kahle u. Kannegiesser bringen das bisher unter der Firma „Gustav Kahle & Kanne- giesser in Dresden, Freiberger Platz 27, betriebene gewerbl. Unternehmen mit allen Aussen- ständen u. Verbindlichkeiten insbes. auch mit dem Rechte der Fortführ. der Firma in die A.-G. ein; die A.-G. gewährt dafür 297 Akt. zu M. 1000. Zweck. Speditionsmäss. Besorg. von Transporten im Inlande sowie insbes. nach u. von dem Auslande, ferner Vermittl. von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gust. Ad. Kahle, Kurt Georg Kannegiesser. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Oskar Gerlach, Dresden, Dir. Karl Weiss, Meissen; Albert Weimar, Leipzig.