3866 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden, Maxstr. 17. Gegründet: 26./9. 1907 ; eingetr. 30./9. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweigniederl. in Magdeburg u. Hamburg. Neuer Ges.-Vertrag vom 2./9. 1922. Zweck: a) Betrieb der Personen-, Güter- u. Schleppschiffahrt, b) Betrieb der Spedition, c) Betrieb einer Schiffswerft u. die Herstell. von Werkstücken jeder Art, d) die Beteilig. an Unternehm., die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, sowie Pacht. oder Vertret. solcher, e) die Mietung u. Vermietung von den Zwecken des Unternehm. dienenden Fahrbetriebs- mitteln u. Grundstücken sowie Erwerb u. die Verwert. solcher. Die Ges. hat am 1./10. 1907 den Betrieb aufgenommen u. befand sich aber auch 1908 noch im Auf- u. Ausbau; sie besitzt gegenwärtig: 23 Seitenrad-Schleppdampfer, 5 Eilfrachtdampfer für den Verkehr nach Halle a. S., 11 Schrauben-Bugsierdampfer, 4 Barkassen, 69 Frachtschiffe, div. Stations- u. Lagerschiffe. Befördert wurden 1913–1918 15 703 937, 9 422 794, 3 073 224, 3 486 050, 2 016 987, 1 171 884 dz, 1919–1922: 442 392, 455 942, 512 066, 470 438 t Ladung. 1914–1918 Beeinträchti- gung des Betriebes durch den Krieg. Für 1914 resultierte ein Betriebsverlust von M. 60 487 u. nach M. 162 512 Abschreib. ein neuer Bilanzverlust von M. 223 000, der 1915 nach M. 148 534 Ab- schreib. auf M. 723 692 anwuchs, 1916 auf M. 1 147 194 u. 1917 auf M. 1 532 417 stieg, aber 1918 auf M. 1 525 094 u. 1919 auf M. 1 078 466 zurückging, getilgt 1920, ausserdem M. 720 000 Reingewinn erzielt. Seit 1./1. 1918 bestand eine Betriebs-Gemeinschaft mit der Deutsch- Osterr. Dampfschiffahrt A.-G. in Magdeburg. Im Jahre 1921 wurden die sämtl. Betriebs- mittel dieser Ges. übernommen. Die a. o. G.-V. genehmigte den Fusionsvertrag mit der Firma Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. Dresden, nach dem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit Wirk. vom 1./1. 1922 unter Ausschl. der Liquid. an die Neue Deutsch-Böh- mische Elbeschiffahrt A.-G. überträgt, wobei gegen je M. 4000 Akt. der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft M. 1000 junge Aktien der Neuen Deutsch-Böhmischen Elbe- schiffahrt A.-G. hergegeben werden. Kapital: M. 8 375 000 in 8375 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1913 M. 300 000) beschloss die G.-V. v. 28./3. 1914 Herabs. des A. K. auf M. 2 700 000 durch Zus. legung der Aktien 10:9. (Frist 1./8. 1914.) Lt. G.-V. v. 4./10. 1921 erhöht um M. 5 300 000 in 5300 Aktien. Angeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 375 000 in 375 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 330 000 zu 110 %. Der Rest ist zum Nennbetrage begeb. Die Akt. sind den Aktion. der Akt.-Ges. Sächsisch-Böhmische Dampf- schiffahrts-Ges. in Dresden in Gemässh. des zwischen den beiden Akt.-Ges. geschloss. Fusions- vertrages angeboten (s. oben). Die G.-V. v. 21./12. 1923 sollte weitere Kapitalserhöhung beschliessen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. 1909, Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 durch Verlos. im März auf 2./1. Begeben zu 98.50, 99, 99.50 u. 100 % durch die Mitteldeutsche Privatbank. Der Erlös diente zum Ausbau des Schiffsparks der Ges. In Umlauf Ende 1922 M. 1 025 000. Gekündigt zum 31./12. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffe 2 000 000, Grundstücke 7 500 000, Schuppen Dresden 1, Speicher Dresden 50 000, Einricht. der Geschäftsräume 1, Beteilig. u. Wertpap. 12 115 473, Kraftwagen 534 255, Kohlen, Betriebsstoffe u. Invent. 258 162 736, hinterlegte Sicherheiten f. Zölle u. Bahnfrachten 66 725, Kassa u. Postscheck 7 939 106, Debit. 298 207 914. Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 1 025 000, Grundstücksbelast. 500 000, noch einzulös. ausgel. Schuldverschreib. 129 780, do. Zsscheine 24 654, unerhob. Div. 1170, Kredit. 544 614 914, R.-F. 260 000, Werkerhalt. 700 000, Gewinn 31 320 696. Sa. M. 586 576 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 677 760 862, Abschr. 2 524 852, Gewinn 31 320 696 (davon R.-F. 1 740 000, Werkerhalt. 14 300 000, Rückl. f. Steuern 8 000 000, Div. 6 700 000, Vortrag 580 696). – Kredit: Vortrag 106 422, Fracht-, Schlepplohn- u. sonst. Einnahmen 711 499 987. Sa. M. 711 606 410. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 80 %. Direktion: Schiffahrts-Dir. Paul Ernst Gleitz, Gustav Adolf Robert Pilz, Dresden; Louis Herm. Erich Irmer, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Dümling, Schönebeck a. E.; Handelskammerpräsident Eugen Kaempfert, Halberstadt; Gerh. Korte, Rich. Dulon, Magdeburg; Vizepräs. Georg Schicht, Dir. Dr. Vincenz Lienert, Aussig A. E.: Schiffsreeder Paul Busse, Mühlberg; Hauptmann a. D. Walter Weyrich, Aussig. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Magdeburg, Hamburg u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Planung der Eisenbahn-Zöthain-Zehren Akt.-Ges. in Dresden, Cossebauderstr. 3. Gesründet. 23./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Georg Döring; Dr.-Ing. Walter Augustus Robby Kossmann, Dresden; Gutsbes. Kuft Hensel. Biskowitz; Gutsbes. Arthur Melmer, Dir. Rich. Rust, Zehren.