Vergkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3869 Kapital: M. 200 Mill. (Bis 20./9. 1923 M. 96 000 000 in 6 Nam.-St.-Akt. à M. 500, 64 997 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 10 000, 300 6 % Vorz.-Akt. à M. 10 000 u. 8000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Nam.-Aktien können dergestalt in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt werden, dass für 2 Nam.-Aktien à M. 500 1 Inh.-Aktie à M. 1000 kostenlos ausgehändigt wird. Die bertragung der Nam.-Aktien à M. 500 bedarf der Genehmigung des A.-R. und der G.-V.) Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1884 um M. 300 000, 1885 um M. 200 000, 1894 um M. 200 000. Dann Erhöhung lt. G.-V. v. 11./5. 1897 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 9./8. 1898 um M. 750 000. Die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 250 000. Weitere Er- höhung lt. G.-V. v. 4./4. 1902 um M. 500 000. Dann Erhöhung um M. 7 600 000. Die G.-V. vom 28./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Vorz.-Aktien. Ferner wurde durch Beschluss der a. o. G.-V. vom 29./12. 1920 das Kap. um M. 10 100 000 erhöht durch Ausgabe von 8900 Stück vom 1./1. 1921 ab div.-ber. Aktien zu je M. 1000 u. durch weitere Ausgabe von 1200 Stück auf den Namen lautenden Vorz.-Aktien über je M. 1000. Die neuen St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu 142 % übernommen u. den alten Aktionären zu 150 % angeb. Die G.-V. v. 18./1. 1923 beschloss die Umwandl. der bisher. Vorz.-Aktien in St.-Aktien u. dann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 50 300 000 in 42 300 St.-Aktien u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. von einem Konsort. (Führ.: Commerz- u. Privat-Bank, Dresden) zu 5000 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 2000 Vvom 24./1.–8./2. 1923 zu 5500 % plus Bezugsrechtsteuer etc. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. (s. a. Gewinnverteil.), Nachzahl.-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidat. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 23 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. 2 M. 10000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., das M. 14 000 000 zu 5500 % an A.-R.-Mitgl. u. Geschäftsfreunde anzubieten hat, während die restl. M. 18 600 000 zu 150 % zur Verfüg. der Ges. zu halten sind. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausge- schlossen. Die Vorz.-Aktien sind mit den früher begeb. gleichberechtigt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 104 Mill. unter Umwandl: von M. 11 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Neuschaff. von M. 20 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 84 Mill. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1.71. 1923, davon angeb. den bisher. Aktionären M. 34 Mill. im Verh. 5 1. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1898, rückzahlb. zu 105 %, Stücke (Nr. 1–800) a M. 1000 u. (Nr. 801–1200) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kassen in Dresden, Hamburg, Magdeburg; Dresden: Dresdner Bank: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 88, 88.75*, –, 85, –, 92*, 92.50, 99, –, – %; in Hamburg 88, –*, –, 75, –, 92, 90, –, 100, 80 %. Der Rest der Anleihen I–IV ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 4./4. 1902, rückzahlbar zu 102 % 500 Stüeke (Nr. 1201–1700) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 88, 88.75, –, 85, —–, 927, 92.50, 97, 97, – %; in Hamburg: 88, –*, –, 75, –, 92*, 90, 890 %. III. M. 1 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlb. zu 102 %, Stücke (Nr. 170 1.–2600) à M. 1000, 1000 (Nr. 2601–3600) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Hamburg Ende 1913–1922; 88, –, –, 75, –, 80*, 90, 97, 80, 80 %. – In Dresden 88, 88.75*, =― 85, 92* 92.50, 94, 97, – %. IV. M. 1 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 11./6. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Nr. 3601–5400 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1913–1922: 94, –7*, –, 84, –, 85*, 95, 99, 100, 90 % – In Dresden: 93, 94.50*, –, 90, –, 97*, 93.50, 100, 97, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St.; jede Vorz.-Aktie à M. 1500 = 12 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, ausserord. Ab- schreib. etc., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Nachdem St.- u. Vorz.-Akt. bis 6 % Div. erhalten haben, wird der Mehrgewinn bis 12 % auf St.- u. Vorz. Aktien gleichmässig verteilt. Ausser der 10 % Tant. erhalten die Mitgl. des A.-R. eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfschiffe 700 000, Kettendampfer 40 000, Elbe- schiffe 13 000 000, Schuten u. Bollen 1 000 000, Lager- u. Anlegeschiffe 30 000, Kräne 150 000, Grundstücke u. Gebäude 2 000 000, Schuppen 350 000, Flussketten 1 600 000, Bureau-Inv, 1, Magazin- u. Werkstätten-Inventar 1, Fuhrpark 1, Material-Lager 194 499 790, Eff. u. Beteil. 8 710 877, Personal-K. einschl. Bankguth. 407 757 419, Avale 657 804, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 32 041 501, Wechsel 1 180 668, Werft Magdeburg 100. – Passiva: A.-K. 22 700 000, Hyp. 800 000, R.-F. 4 207 050, Kredit. 430 747 687, Avale 657 804, Unfallversich.- Prämien-Rückstell. 10 000 000, Schiffsversich. 1 055 208, Beamten-Unterstütz.-F. 278 970, Schiffs- mannschaften- do. 282 243, unerhob. Div. 143 775, do. Anleihe-Zs. 26 585, do. geloste u. gek. Anleiheschsine 638 655, transit. K. 62 631 748, K. Abtret. der Oesterr. Nordwest-Dampfschiff- fahrts-Ges. 84 174 046, Gewinn 45 374 389. Sa. M. 663 718 163. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 782 474 758, Feuer- u. Haftpflicht-Versich. 1 262 196, Unfallversich. 10 106 202, Krankenkasse 671 767, Invaliditätsversich. 760 650, Ange- =