3874 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. zu Duisburg. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Übernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. (Gründung s. dieses Handb. 1914/15.) Zweck: Ankauf u. Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Erbauung von Lagerhäusern, Lade- u. Löschmasch. für Güter jeder Art sowie von zugehörigen Grundstücken u. Baulich- keiten. Die Vermietung solcher Lagerräume u. Vorricht., Beförderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, Be- leihung von Waren. Einrichtungen und Anlagen: Grosse Lagerhäuser für Getreide, Stück- güter an der Schifferstrasse, Essenbergerstrasse und Philosophenweg, Umschlagsanlage für Massengüter mit elektr. Vollportalkranen im Duisburger Rheinkanal u. Ruhrorter Hafenkanal, Lastkraftwagengarage. Zweigniederlass. Hannover, Emden, Wesel, Köln, Hamburg, Bremen, Cleve m. Lagerhäusern u. Kranenanlagen. 1922 Pacht. der städt. Hafenanl. in Gelsenkirchen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1912 beschloss Erhöhung um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1916, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./7. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1918; neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1919 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März (1921 erst am 12./8.) Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 196 000, Geb. 1 916 000, Masch. u. Iunnen- Einricht., Krane 1 330 000, Reederei 1 320 000, Kraftwagen u. Autogarage 1, Kassa, Reichs- bank u. Postscheck-Bestand 21 195 179, Wertp. u. Beteil. 166 354, Debit. 298 065 348, Avale 10 055 030. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 320 800, unerhob. Div. 10 945, Werk-Ern. 250 000, Unterst.-F. 315 000, Kredit. 278 905 161, Avale 10 055 030, Gewinn 41 086 977. Sa. M. 334 213 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 623835, Zs. 1 703 831, Abschr. 562 256, Gewinn 41 086 977 (davon Spez.-R.-F. 5 679 200, Div. 12 750 000, Gew.-Ant. 8 640 000, Unterst.-F. 9 685 000, Werk-Ern. 2 750 000, Vortrag 1 582 777). – Kredit: Vortrag 122 509, Rohgewinn 112 854 390. Sa. M. 112 976 899. Dividenden 1913–1922: 7, 5, 9, 9, 10, 7, 12, 17½, ?, 425 %. Direktion: Herm. Raudenbusch, Ernst Stempel, Max Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim: Siegmund Amberg, Duisburg; Dir. Jakob Hecht, Basel; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Buchmann, Berlin. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 1887. Die G.-V. v. 19./7. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Ab 1./7. 1918 25 % zurückgez. Ab 20./7. 1922 erfolgte Ausschüttung einer Liqu.-Rate v. 30 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 580, Bankguth. 37 081, Grundeigentum 17 683, Schuldner 39 792, Verlust 138 862. Sa. M. 234 000. – Passiva: Beteilig. 234 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 137 265, Unk. 3217. – Kredit: Zs. 1620, Vortrag 138 862. Sa. M. 140 483. Dividenden 1912–1921: 0 %. Liquidatoren: Heinr. Heuser, Jos. Barmscheidt. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss; Stellv. Herm. Kiefer, Fabricius, Duisburg. „Globus“ Akt.-Ges. für Schiffahrt und Handel in Duisburg. Gegründet. 14./6., 5./7., 14./9., 27./10. 1922, eingetr. 9./11. 1922. Gründer: Rentner Joh. Janzen, Duisburg-Meiderich; Jos. Weilers, Duisburg; Reeder Alexander Brinkmann, Duisburg- Ruhrort; Otto Schöter, Mülheim-Ruhr; Fabrikleiter Willi Voss, Duisburg. Zweck. An- u. Verkauf, pachtweise Übernahme u. Erbauung von Lagerhäusern, Lade- u. Löschmasch. für Güter jed. Art sowie den zugehörigen Grundstücken u. Räumlichkeiten, Vermiet. solcher Lagerräume u. Vorricht., Beförder. von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Übernahme u. Vermiet. von Binnenfahrzeugen jeder Art, Übernahme der mit der Einlager., Aufbewahr. u. Beförder. von Waren verbundenen Verricht., Speditionen aller Art sowie Ausgabe von belehnbaren u. verwertbaren Lagerscheinen (Warrants), Beleih. von Waren, Handelsgesch. jeglicher Art, Abschluss u. Vermittl. von Versicherungsgeschäften. Kapital. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 1 194 577, Forder. in Ifd. Rechn. 133 710, Inventar 31 050. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 1 019 160, Rückst. für Steuern 40 000, Gewinn 50 177. Sa. M. 1 359 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 602 196, Steuern u. Rückst. 58 765, Gewinn 50 177 (davon R.-F 10 000, Div. 37 500, Vortrag 2677). Sa. M. 711 139. – Kredit: Überschüsse aus abgewickelten Frachtgeschäften M. 711 139. Dividende 1922: 15 %. Direktion. Otto Schöter, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat. Jos. Weilers, Fabrikleiter Willy Voss, Dr. Rich. Rosenthal, Duisburg. * ―――――