*―― ―――― ― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 387 Kreis Ruhrorter Strassenbahn A.-G. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 27./12. 1893. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konz.- Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert. Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3,9 km). Seit 1897 Wurde successive elektrischer Betrieb eingeführt. Die Ges. betreibt folg. Linien: I. Linie 8( Ruhrort (Ludwigstr.)– Wage–Post-–Viktoriastr.– Bhf. Meiderich-Süd; II. Linie „L* Ruhrort (Friedrichsplatz)– Laar- Bhf. Meiderich-Süd; III. Linie „G“ Ruhrort (Friedrichsplatz)– Bruckhausen–Hamborn (Weseler Str.); IV. Linie „D“ Meiderich (Bahn- hofsplatz)–Hamborn–Aldenrade- (Walsum KRheinstr.–Dinslaken Bhf.); V. Linie „V“ Dins- laken (Rathaus)–Viehhof—– Lohberg; VI. Linie „R' Walsum-Wehofen–Holten Markt. Be- triebslänge jetzt insgesamt 39.383 inkl. Neben- u. Anschlussgleise 56 966 km. Befördert 1913 bis 1922: 10 195 978, 9 890 808, 9 279 805, 12 647 665, 17 296 410, 19 770 163, 20 530 000, 16 162 919, 16 479 793, 12 749 262 Personen u. eingenommen im Personenverkehr M. 1 198 489, 1 173 255, 1 080 352, 1 426 219, 2 214 460, 3 089 765, 4 421 758, 10 811 818, 17 635 052, 110 459 726. Die Ges. gab 1919–1922 aus ihrem Elektrizitätswerk elektr. Kraft für Beieuehfang. u. Arbeitszwecke an Dritte ab: 18 852, 1038, 999, 1608 KWSt. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1900 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben an ein Kons. zu 102 %, angeboten den Aktionären 24./7.–7./8. 1900 zu 105 %. Die neuen Aktien erhielten bis 1./7. 1901 5 % Zs., von da ab voll div.-ber. des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duis- burg, im Besitz des Rhein.-Westfäl. Electricitäts-Werkes in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) 4 % Div., c) Tant. an Vorst., d) an den A.-R. 7½ % des nach Abzug bei a u. b verbleibenden Betrages, jedoch mind. M. 3000 die einschl. Tant.-Steuer auf Geschäftsunk. zu verbuchen sind; Rest an die Aktionäre als Überdiv. Falls an die Aktionäre mehr als 5 % Div. verteilt werden können, so partizipieren die be- teiligten Gemeinden Duisburg-Ruhrort, Meiderich u. Beeck, sowie Hamborn mit 50 % an dem Überschuss pro rata der auf ihren Strassen erzielten Einnahmen. Die Provinzialver- waltung hat Anspruch auf ¼⅓ des Gewinnes über 6 % Div. pro rata der auf ihrer Strasse erzielten Einnahmen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahnanlagen 2 338 446, do. Dinslaken-TLohberg- 239 662, Stromführung 455 895, rollendes Material 2 787 705, Grundstück u. Gebäude 2 345 002, Wohnhäuser 200 997, Kraftwerk I u. II 310 257, Werkstattmasch. 296 394, Geräte u. Werkz. 196 173, Mobil. 169 655, Magazin I u. II 14 401 738, verschied. Bauten 7 323 441, Dienstaus- rüstung 418 209, Kaut. 51 984, Wertp. 55 500, Schulden 29 055 927, Kassa 2 303 450. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Darlehn 1909 192 900, do. 1910 2 121 353, do. 1920 1 477 500, Hyp. 207 600, R.-F. 219 600. Ern.-F. I 6 703 238, do. II 4 270 818, do. III 471 500, do. für Kriegs- abnutzung 61 022, Tilg.-F. 195 349, do. Darlehn 1909 207 099, do. 1910 78 646, do. 1920 22 500, Haftpflicht-Rückl. 1 026 571, Kriegsfürsorge-Rückl. 95 928, Kredit. 43 369 751, Verlust 29 060. Sa. M. 62 950 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Ausg. 116 730 654, Unk. 2 438 631, Zs. 490 866, Verkaufsrechn. 65 514, Ern.-F. I 3 000 000, do. II 2 0000 000, do. III 325 000, Tilg. Darlehn 1909 12 000, do. 1910 11 000, do. 1920 15 000, Abschr. Konzessionswert 343000, Verlust 29 060. – Kredlt: Vortrag 25 410, Betriebseinnahmen 125 220 638, Zs. 113 970, Verkaufsrechnungen 100 707. Sa. M. 125 460 725. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 4, 6, 7, 6. 0, 0, 0, 0 % C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Betriebs-Dir. Bipl. Ing. Wilh. Nolden. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Stellv. Geh. Baurat Phil. Fischer, Duisburg-Ruhrort; Fabrikbes. Hugo Morian, Mehlem: Ober-Ing. Math. Uhrmacher, Duisburg-Ruhrort; Dir. Alfred Thiel, Essen; Oberbürgermeister a. D. Plassmann, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Rosendahl, Hamborn. Zahlstellen: Meiderich: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Lehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg. Zweigniederlassungen in Mannheim, Emden, Münster i. W., Dortmund, Hagen i. W. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 333 1907; eingetr. 11./6. 1907. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Reederei, Lagerungen und verwandten Betrieben aller Art, mit den bestebenden Zweigniederlassungen zu Mannheim, Dortmund und Emden, sowie des von den genannten Alleininhabern unter der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handelsgeschäfts. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Trans- port-Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Anfang 1918 verfügte die Ges. über 62 Schlepp- kähne mit 65 455 t Tragfähigkeit, 11 Schleppdampfer mit 2595 PS. und 2 Motorboote. Seit 1920 Beteil. an der Westfalen Rhederei A.-G. Die Ges. musste 1921 4 Rhein-Kähne mit 5532 t, 1922 5 Kähne an Frankreich abgeben. Die Entschäd. war unzureichend. 243*