7 3876 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907 /08 zu Neu- anschaffungen speziell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Müneter i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. u. Grundst. 1 389 479, Schiffspark 880 103, Kran- gerüste 1, Elevatoren 2, Kessel u. Masch. 4, Geschirr 4, Mobil. 7, Fuhrwerke 2, Waren 11 071 151, Wertp. 76 440 142. Kassa 2 530 549, Wechsel 1 807 398, Bürgsch. 33 214 672, Debit. 513 308 741. —– Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 222 178 580, Unterst.-F. 1 084 794, Rückl. f. zweifelh. Forder. 320 000, R.-F. 350 000, besond. Rückl. 460 000, Bürgsch. 33 214 672, unerhob. Div. 7660, Ver- sich.-F. 350 000, Neubau-F. 300 000, Grunderw.-Steuer-Rückl. 200 000, Rückl. f. Ern., u. Ergänz. 1 250 000, Kredit. 366 355 338, Vortrag 90 596, Reingewinn 10 980 616. Sa. M. 640 642 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5 859 689, Geschäftsunk. 91 591 609, Rückl. für zweifelh Forder. 20 000, Reingewinn 11 071 213 (davon: Div. 3 500 000, Bonus 5 250 000, bes. Rückl. 300 000, Versich.-F. 500 000, Neubau-F. 500 000, Grunderw.-Steuer-Rückl. 100 000, Vortrag 921 213). – Kredit: Vortrag 90 596, Bruttogewinn 108 451 915. Sa. M. 108 542 511. Dividenden 1913 –1922: 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 20 % – M. 100 Bonus in 4½ % Reichs- schatzanweis., 30, 100 % £ M. 1500 Bonus. 3 Direktion: Herm. Bramfeldt, Gust. Leser; Stellv.: Rud. Loose. Aufsichtsrat: (Mind. 5). Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Duisburg: Bank.-Dir. D. Becker, Essen; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Allan Haarmann, Osnabrück; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Godesberg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt); Emden: Emder Bank; Münster i. W.; Westfäl. Bankverein, Fil. der Essener Credit- Anstalt; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt A.-G. u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Schiffahrts- und Speditions-Akt.-Ges. Damco in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 8./3. 1922; eingetragen 8./5. 1922. Gründer: Reeder Cornelis Willem Hendrik van Dam, Scheveningen (Holl.); Dir. Leendert Antonie van Gunsteren, Rotterdam; Hans Schoeffel, Duisburg-Ruhrort; Alex. Heller, Georg Mitteldorf, Duisburg. Zuweck: Gewerbliche Ausübung der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. auf den mit diesem Stromgebiet jetzt oder später in Verbind. gebrachten natürlichen u. künstlichen Wasserstrassen sowie auf den holländ., französ. u. belgischen Gewässern, Über- nahme aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehenden Geschäfte, namentlich auch von Versicherungen aller Art, u. die Beteiligung an solchen Geschäften, ferner die Über- nahme von Agenturen u. Vertretungen u. von Speditionen u. Lagerungen aller Art, die Aus- übung von Umschlagbetrieben, die Errichtung von Lagerhäusern u. Umschlaghäusern. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten. Sie darf gleichartige oder ähnliche Unternehm. erwerben, sich an solchen beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Akti va: Material. 28 398 118, Geb., Grundst. etc. 16 445 621, Beteil. 326 430, vorausbez. Versich. 12 773 140, Kassa 2 028 909, Bankguth. 9 921 816, Schuldner 1 568 582 013. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankschulden 21 507 170, Gläubiger 1 607 166 589, Reingewinn 6 802 289. Sa. M. 1 638 476 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 239 310, Gründ.-Unk. 340 937, Gewinn 6 802 289 (davon R.-F. 340 114, Erneuer.-F. 1 000 000, Div. 4 500 000, Vortrag 962 174). Sa. M. 14 382 537. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 14 382 537. Dividende 1922: 150 %. Direktion: Dir. Leendert Antonie van Gunsteren, Rotterdam; Hans Schoeffel, Duisburg- Ruhrort; F. Bonnekamp, Duisburg-Meiderich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Oberbürgermeister A. Wächter, Bamberg; Stellv. Reeder C. W. H. van Dam, Scheveningen; Dir. L. Groschupf, Basel; Bank-Dir. C. Huenert, Bank- Dir. J. Levi, Reeder Carl Presser, Frankf. a. M. Bergische Kleinbahnen in Elberfeld. Betriebsleitung in Neviges. Gegründet: 21./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb, Erwerb., Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. sonstige Ver- wertung von elektr. u. anderen Kleinbahnen u. Transportunternehm., sowie von elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlagen, vorzugsweise in Rheinland u. Westfalen. Das von der Ges. betriebene Kleinbahnnetz umfasst die nachstehend verzeichneten An- lagen in einer Ausdehnung von ca. 85 km Betriebsstrecke. Elberfeld (Döppersberg-Neviges) 9,85 km, eröffnet am 12./7. 1897; Neviges-Velbert 6,07 km, eröffnet am 26./1. 1898; Velbert- Werden 8.89 km, eröffnet am 5./3. 1899; Velbert-Heiligenhaus 8,42 km, eröffnet am 9./10. 1899; Heiligenhaus-Hösel 8,98 km, eröffnet am 15./10. 1899; Neviges-Langenberg 6,24 km,