3880 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck. Betrieb des Speditions- u. Lagergeschäfts sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt 1 St. Direktion. Spediteur Fritz Luhn, Ludwig Wintersieg, Elberfeld. Aufsichtsrat. Heinrich Heymer, Emil Kastening, Edmund Schmidt, Elberfeld. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Ellrich nach Zorge. Die Ges. Kkann sich auch an Unternehm. beteiligen, welche die Interessen der Bahn, wenn auch nur mittelbar, zu fördern geeignet sind. Länge 7,3 km. Kapital: M. 462 000 in 462 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eisenbahnbau 340 000, Grund u. Boden 20 000, Eff. 1950, Beteilig. 7000, Ern.-F. 153 556, Spez.-R.-F. 2154, Anschlussgleis-K. 10 296, Stoff 1 603 526. Forder. 14 301 684, Bankguth. 1 058 496, Vorschüsse 74, Kassa 397 016. – Passiva: A.-K. 462 000, Grund u. Boden 20 000, Betriebserhalt.-K. 215 000, Ern.-F. 4 460 307, Spez.-R.-F. 2464, R.-F. 10 665, Schulden 12 719 946, Reingewinn 5372. Sa. M. 17 895 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 289, Betriebserhalt. 160 000, Ern.-F. 4 309 730, Spez.-R.-F. 57, R.-F. 285, Abschreib. 10 000, Reingewinn 5372. – Kredit: Vortrag 4802, Zs. 11 490, Kursgewinne 570. Betriebsüberschuss 4 492 871 Sa. M. 4 509 734. Dividenden: 1912/13–1919/20: 0, 2, 0, 2, 0, 1, 0, 0 %. 1920: II. Halbj.: 0 %. 1921–1922: 0 % Vorstand: Kaufm. Franz Büchting, Ellrich; Gemeindevorst. Heinr. Bothe, Zorge. Aufsichtsrat: Vors. Kreis-Dir. Georg Schultz, Blankenburg; Stellv. Oberreg.-Rat Dietze, Erfurt; Bürgermeister Otto Donack. Ellrich; Dir. Karl Siekmann, Blankenburg; Landrat Knodt, Nordhausen; Landesbaurat Sell, Merseburg; Minister.-Rat Schulze, Braunschweig. Betriebsleitung: Betriebsleiter Walter Haake, Ellrich. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Zweck: Frachtschiffahrt u. verwandte Geschäftszweige. Besitz: 2 Dampfer u. 25 Schuten. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 80 000 zu 110 % (auf M. 160 000). Die G.-V. v. 20./6. 1900 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Aktien, welche ab 1./7. 1901 zu 125 % erfolgte. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss dann Wiedererhöh. um M. 40 000, begeben zu Pari. Die G.-V. v. 13./2. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 40 000 zu 105 % (auf M. 160 000). Lt. G.-V. v. 30./12. 1921 erhöht um M. 80 000 in 80 Aktien, angeboten zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 25 % 3. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 17 689, Bankguth 650 281, Buchford. 5 116 858, Material 105 000, Mitgliedsguth.: Kredit-Bank 5000, Telephonanleihe 2700, Wertp. 13 860, Dampfer u. Leichter 18, Kontorinventar 1, Leichterinventar 1, elektr. Winden 1. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 240 000, Steuerrückl. 1 489 418, Buchschulden 1 857 333, unerhob. Div. 48 000. Tant. 90 000. Versicher.-Rückl. 1 000 000, Ern.- do. 900 000, Vortrag 46 658. Sa. M. 5 911 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 3 46 622. Abschr. 54 982, Div. 48 000, R.-F. 147 121. Versicher.-Rühkl. 1 000 000, Ern.-F. 900 000, Vortrag 46 658. – Kredit: Befracht.-K. 16 080 423, Bugsier-K. 279 997, Havarie 174 210, Zs. 8753. Sa. M. 16 543 385. Dividenden 1913–1922: 8, 6. 4, 6, 8, 6, 8, 10, 0, 20 %. Direktion: Vors. P. C. Asmussen, Rud. Junge, D. Mohr. Geschäftsführung: Kapt. H. H. Andresen. Aufsichtsrat: B. F. Piening, Peter Kölln, Ernst Schmidt, Johs. Schlüter, Heinr. Kahlcke. „Atlas- Reederei-Aktiengesellschaft in Emden. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Zweck: Seeschiffahrtsbetrieb, insbes. die Dampfschiffahrt mit eigenen oder gemieteten Schiffen u. ähnliche Geschäfte Kapital: M. 10 000 000 in Aktien à 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.;: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer 14017 357, Schuldner 11920 778, Kassa 672 801.– Passiva: A.-K. 10 Mill. Gläubiger 12 773 792 Reingewinn 3 837 144. Sa. M. 26 610 936. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Hafenkosten. Kohlen, Unterhaltskost., Unk., Ver- sicherung, Gagen, Beköstigung usw. 104 277 211, Abschr. 1911 457, Reingewinn 3 837 144. Sa. M. 110 025 813. – Kredit: Frachteneinnahme M. 110 025 813. Dividende 1922: ? %. Direktion: Joh. Schulte jr. u. Heinr. Schulte, Emden. Aufsichtsrat: Vors.: Ulrich Schulmeyer, Emden: Stellv.: Bergass. Dr. Paul Heimann, Berlin: Dir. Wilhelm Ballin, Oldenburg; H. Bueren, Münster i. W.; Carl J. Busch, Berlin; Bankier Harney, Barmen; Johann Wessels, Emden.