Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3881 Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-A.-G. zu Emden. Gegründet: 23./9. 1903 mit Wirkung ah 1./6. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Der Schiffsreeder C. Fr. A. E. Habich, Emden, hat das bislang von der Firma Habich & Goth auf Borkum betriebene Eisenbahnunternehmen sowie die Dampfer Dr. von Stephan und Kaiser Wilhelm II. in die Ges. eingebracht. Übernahmepreis M. 650 000. In Anrechnung auf denselben erhielt Habich 300 Aktien der Ges. zu je M. 1000. Am 1./10. 1909 nahm der neuerbaute Dampfer Prinz Heinrich den Verkehr auf. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Immobil. 88 150, Bahn- u. Hafenanlagen 58 090, roll. Material 26 850, Werkstätten 250, Grundst. 21 804, Dampfermaterial 148 708, Debit. 239 373, Bankguth. 41 309, Eff. 112 056, Kassa 406 953 – Passiva: A.-K. 700 000, Ern.-F. 210 425, Spez.-R.-F. 47 897, R.-F. 19 000, Div. 74 565, Kred. 88 000, Vortrag 3660 Sa. M. 1 143 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 598 012, Tant. an A.-R. 16 000, Körperschaftssteuer 30 000, Notspende für das Ruhrgebiet 30 000, R.-F. 7000, Div. 70 000, Vortrag 3660. – Kredit: Vortrag 6549, Betriebseinnahm. 24 741 549, Zs. 6574. Sa. M. 24 754 673. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 4, 5, 5, 5, 0, 5, 10, 10 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Philippstein, Emden; Kaufm. Joh. Russell, Leer; Georg H. M. Schütte, F. K. A. Habich, Borkum. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Heinr. Kappelhoff, Dispacheur Peter van Rensen, Konsul Friedrich Brons, Franz Habich sen., Emden; Justizrat Dr. Klasen, Kaufm. Bernh. Connemann, Herm. Russel sen., Leer; Gemeindevorst. Kieviet, Borkum. *Emder Dampferkompagnie Nübel & Fritzen, Akt-Ges. Emden. Gegründet. 25./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Kurt Anders, Johannes Fritzen, Wilhelm Nübel, Adolf Wiards, Bankvorsteher Georg Frickenstein, Emden. Zweck. Betrieb eines Reedereigeschäfts u. aller damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen oder solche Unternehm. zu erwerben, Fahrzeuge u. Waren für eig. Rechn. zu kaufen oder zu verkaufen, ferner das Geschäft auf die Binnenschiffahrt, Umschlag u. Spedition auszudehnen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilh. Nübel, Joh. Fritzen. Aufsichtsrat. Peter Haut, E. F. Stoll, Bankvorsteher Georg Frickenstein, Emden. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. in Emden. Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 21./4. 1913; Tätigkeit 1./9.,1913 aufgenommen. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. übernahm u. a. die Generalvertret. der Hamburg-Amerika-Linie, der Deutschen Levante-Linie, der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges., der Woermann-Linie, der Deutsch-Ostafrika-Linie u. Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. 1914 übernahm die Ges. eine grössere Anzahl Aktien der Westf. Transport-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Ge Mitgl. M. 5000 garant.), Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-, Kassa u. Guth. 14 934 473, Beteil. u. Wertp. 1 667 712, Liegenschaften, Fahrzeuge, Betriebsgerät, Inventar u. Material. 1 357 648, Debit. 14 730 484, vorübergeh. Verrechnungsposten 13 349 236. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 160 000, Kredit. 42 402 675. Div. 450 000, Vortrag 26 879. Sa. M. 46 039 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 823 930, Abschr. 529 243, Gewinn 876 879 (davon Steuer-Rückl. 350 000, R.-F. 50 000, Div. 450 000, Vortrag 26 879). – Kredit: Vortrag 2229, Betriebsgewinn 20 227 822. Sa. M. 20 230 052. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 7, 15 %. Direktion: E. Erasmus, Fr. Nicolai. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Geh. Baurat Herm. Mathies, B.-Halensee; Stellv. Dir. Dr. Albert Hopff, Hamburg; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Geh. Bergrat Max Grass- mann, Bonn; Präsident Dr. jur. Walter Sthamer, Cuxhaven; Gen.-Dir. Dr. e. h. A. Vögler, Dortmund; Geh. Reg.-Rat Leo Fürbringer, Emden; Karl Haniel, Düsseldorf-Grafenberg; Dr. Friedr. Hasselmann, Hamburg; Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg.