Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3885 Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer u. Leichter 397 000, Grundst., Geb., Brücken etc. 59 850, Eff. u Guth. 686 000, Debit. abzügl. Kredit. 3 065 714. – Passiva: A.-K. 775 000, R.-F. 77 500, Disp.-F. 200 000, Versicher.-F. 1 392 242, R.-F. 58 572, Talonsteuer-Rückl. 4650, Betriebserhalt.-F. 1 460 000, Reingewinn 240 599. Sa. M. 4 208 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 901, Betriebserhalt.-F. 200 000, Versich.-F. 1 158 000, Talonsteuer 775, Reingewinn (davon Tant. an A.-R. 13 906, Div. 155 000, Bonus 17 437, Vortrag 54 255). – Kredit: Vortrag 7987, Gewinn 2 651 288. Sa. M. 2 659 275. Dividenden: 1912–1919: 7, 8, 8, 7, 8, 12, 12, 12 % (Bonus) £ M. 100. 1920: 10 % u. (Bonus) 20 Kr. 1921: 10 % u. 30 (Bonus) Kr. 1922: 20 % £ (Bonus) 20 Kr. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Bruhn, Flensburg. Aufsichtsrat: Vors. Harry Jepsen, Flensburg; Konsul F. Christiansen, Kaufm. C. v. Eitzen. Zahlstellen: Flensburg: Creditbank e. G. m. b. H., Privatbank Fil. d. Schleswig-Holst. Bank; Sonderburg: Handelsbanken. Flensburg-Stettiner Dampfschifffahrt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1883. Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Betrieben werden die Linien Flensburg- Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. und nach anderen Ostseeplätzen. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 230 000, erhöht um M. 140 000 u. lt. G.-V. v. 28./12. 1898 um M. 70 000 zu pari (auf M. 440 000). Die G.-V. v. 14./3. 1905 beschloss das A.-K. von M. 440 000* und zwar durch Ankauf von 65 Aktien zu 85 % u. Zus. legung des Restes 5: 4 auf M. 300 000 herabzusetzen. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K. M. 84 750 wurde zur Tilg. der Unterbilanz (M. 33 863, zu Abschreib. u. Res.-Stell. benützt. Die G.-V. v. 17./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. bis zu M. 900 000 (noch nicht erfolgt). Es ist dem Vorst. u. A.-R. überlassen zu bestimmen, ob das Akt.-Kap. bis 31./12. 1924 erhöht werden soll oder nicht (G.-V. v. 31./3. 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., Dotierung des Ern.- u. Delkr.-F., an jedes Vorst.-Mitgl. 3 % Tant., 4 % Div., vom Ubrigen an jedes A.-R.-Mitgl. 3 % Tant. (ausser einem jäbrl. Fixum von je M. 300), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer u. Güterschuppen 4, Inventar 1, Lager 743 794, Eff. 75 820, Debit. 19 321 994, Kassa 421 331. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 300 000, Ern.- u. Disp.-F. 750 000, Teuerungsaussgleichrückl. 320 000, Kredit. 18 169 211, unerhob. Div. 6100, Tant. 82 678, Div. u. Bonus 600 000, Vortrag 34 956. Sa. M. 20 562 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 447 632, Unk. 1 654 116, Abschr. 488 997, R.-F. 250 000, Ern.- u. Disp.-F. 698 000, Tant. 82 678, Div. 600 000, Vortrag 34 956. – Kredit: Vortrag 3584, Gewinn 4 123 713, Kursdifferenz 113 138, Zs. 15 944. Sa. M. 4 256 379. Dividenden 1913–1922: 10, 0, 0, 7, 10, 10, 25, 50, 50, 200 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hochreuter. Aufsichtsrat: Carl M. Bucka, Herm. G. Dethleffsen, Konsul A. Hansen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Creditbank, e. G. m. b. H. Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg. Gegründet: 5./3. 1896; eingetr. 26./3. 1896. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Reedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorstand aus Inhabern dieser Firma besteht. Der Ges. erwachsen daraus keinerlei Unk. Die Dampfer, welche in Friedenszeiten in allgemeiner Fahrt beschäftigt werden, können auch ganz oder teilweise in regelmässige Linien eingestellt, resp. es können solche begründet werden. Besitz 2 Dampfer von je 3368 Br. R. T. und 2 von je 1550 Br. R. T. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896 um M. 1 100 000, 1898 um M. 500 000, 1899 um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 2./4. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1918 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1919 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 4./4. 1922 ferner erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1922, übern. von einem Konsortium, angeboten vom 18./4. bis 9./5. 1922 den bisherigen Aktionären zu 300 % (1:2). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 pro Mitgl., Rest Super-Div. Die Versich. der Schiffe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, in diesem Falle fliessen die ersp. Prämien einer Versich.-Res. zu. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer 29 133 000, Wertp. 23 578 687, Bankguth. 208 8 94 584, Debit. 44 538 506, unerledigte Reisen 111 125 567, Kassa 11 340. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 22 820 000, Ern.-F. 300 000, Verfüg.-F. 350 000, unerhob. Div. 78 300, Kredit. 43 590 991, unerledigte Reisen 317 517 415, Div. 7 200 000, Bonus 7 200 000, Vortrag 224 979. Sa. M. 417 281 687. =