3886 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Unterstütz., Ruhegehälter 6 227 661, Instandsetz. 14 959 949, Steuern 4 975 546, Abschr. 1 527 000, Reingewinn 15 507 953 (davon Tant. 882 974, Div. 7 200 000, Bonus 7 200 000, Vortrag 224 979). – Kredit: Vortrag 71 720, Betriebsgewinn 42 877 210, Kapitalerträge 249 180. Sa. M. 43 198 111. Kurs Ende 1913–1922: 95, –*, –, 175, 289, 170*, 450, 570, 755, 8550 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1922; 15, 0, 0, 15, 20, 20, 20, 30, 40, 40 £ (Bonus) 40 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dieselbe wird gebildet von den jeweiligen Inhabern der Firma H. Schuldt, Flensburg, gegenwärtig Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt. Aufsichtsrat: (3) Vors. Stadtrat A. Schierning, Stellv. Konsul Thomas Hollesen, F. H. Däcker, Ersatzmann: Bank-Dir. G. Lohse, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Vereinsbank, Flensburger Privatbank Fil. d. Schlesw.-Holst. Bank; Hamburg: Vereinsbank, Dresdner Bank. — Flensburger Dampfschifffahrt-Ges. von 1869 in Flensburg. Gegründet: 6./4. 1869. Von den 6 Dampfern der Ges. wurde bei Kriegsausbruch 1 Dampfer in Libau versenkt, 1 Dampfer wurde in Singapore festgehalten, 1 Dampfer von der chinesischen Regierung beschlagnahmt; diese Dampfer sind also endgültig verloren, es wurden auf dieselben M. 455 000 abgeschrieben. Neue Dampfer sind in Auftrag gegeben. 2 Dampfer kamen an den Feindbund zur Ablieferung, so dass der Ges. nur der Dampfer. Septima verblieb. Neu eingestellt sind die in der Schichau-Werft erbauten Dampfer Prima, Secunda u. Tertia. 5 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. Tlr. 94 000 in Aktien à Tlr. 1000, erhöht nach und nach. zuletzt lt. G.-V. v. 8./3. 1882 auf M. 2 750 000. Die G.-V. v. 17./12. 1887 beschloss Reduktion dieser Summe um 40 % u. die G.-V. v. 27. 3. 1890 Umwandlung der Aktien in Stücke à M. 1000; danach betrug das A.-K. M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./3. 1892 beschloss Erhöh. um M. 550 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./5 1920 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. vom verbleib. Betrage der vom A.-R. für den Vorst. festgesetzte Gewinnanteil, 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl. (mind. M. 7000 pro Mitgl.); über die Verteilung des Restbetrages beschliesst die G.-V. Der Vorst. erhält ausser der Tant. ein vom A.-R. zu bestimmendes Gehalt. Über die Versich. der Schiffe existieren statutarische Bestimmungen nicht. Die Dampfer werden zur Zeit mit mind. ihrem vollen Buchwert gegen alle Gefahren der See, gegen Feuer u. Haftpflicht versichert. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer 4, Wertp. u. Bankguth. 165 454 693. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 4 200 000, Disp.-F. 396 000, Wiederaufbau-K. 5 000 000, unerhob. Div. 32 400, Div. 4 800 000, Kredit. 144 699 753, Vortrag 326 543. Sa. M. 165 454 697. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 591 126, Geschäfts-Unk. u. Unterst. 2 388 454, Div. 4 800 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 437 664, Abschr. 5 443 196, Instandsetz. 4 405 275, Vortrag 326 543. – Kredit: Vortrag 8400, Zs. 389 461, Betriebsgewinn 17 994 399. Sa. M. 18 392 261. Kurs Ende 1913–1922: 94, 86.20*, –, 165, 273.75, 220*, 460, 490, 699, 11 000 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1922: 15, 0, 0, 10, 16, 20, 20, 100, 25, 80 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Andrus, Andreas Henningsen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Herm. Schuldt, H. Molzen, H. Christophersen, Flensburg; Konsul Franz Horn, Dir. R. Adler, Rechtsanw. Dr. Gortz, Lübeck. Zahlstellen: Flensburg: Flensb. Privat-Bank Fil. der Schlesw.-Holstein.-Bank; Hamburg; Vereinsbank. Flensburger Ostsee-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 3./8. 1920; eingetr. 22./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Reederei, insbesond. die Anschaffung, Ausnutzung u. Veräusserung von Schiffsparten u. Schiffen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1923: Aktiva: Bankguth. 500 598, Debit.: Heinr. Schmidt G m. b. H. 10 000 000, Dampfschiffsparten 2. – Passiva: Kassakredit. 1 150 641, Kredit. (Übertrags- konto) 300 000, Fusions-Kto. 9 049 958. Sa M. 10 500 600. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 717 572, Steuern 217 537, Fusions-Kto. 9 049 958. —–Kredit: Vortrag 48 422, Zs. 76 145, Betriebsgewinn 8 280 500, R.-F. 30 000, Bau-Kto. (Rück- stellung aus 1920 u. 1921) 1 550 0/0, Vortrag 48 422. Sa. M. 9 985 067. Dividenden 1920–1922: 50, 50. 2 %. Direktion: Hans Festersen, Flensburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Liedke; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kaehler, F. H. Däcker.