Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3887 Flensburger Schiffsparten-Vereinigungs-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./12. 1904 bezw. 14./1. 1905; eingetr. 25./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Der Schiffsreeder H. K. Th. Schmidt hat folgende Parten der in Flensburg beheimateten Dampfschiffe in die A.-G. als Einlage eingebracht: 16/60 u. 1/120 des Dampfschiffs Venus, 86/560 des Mercur, 112/600 des Neptun, 148/800 des Orion, 97/760 des Jupiter, 47/760 des Pallas. Dafür sind ihm 250 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräusserung von Schiffsparten. Kapital: M. 1 000 000 in 434 abgest. u. 566 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1905 um M. 250 000 (also auf M. 650 000), ausgegeben zu pari. Die ao. G.-V. v. 23./12. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. 3: 2, also um M. 216 000 auf M. 434 000. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss dann Erhöh. des A.-K. auf M. 650 000 durch Ausgabe von 216 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913 p. r. t., angeboten den alten Aktionären 2:1 zu pari, anfängl. mit 25 % Einzahl., seit 1./7. 1916 voll eingez. Die G.-V. v. 10./3. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 350 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. abzgl. Kassa 3 555 926, Dampfschiffsparten u. Eff. 7, Debrt. 47 499. – Passiva: A.-K. 1 Mill., R.-F. 100 000, Talonsteuerrückl. 20 000, unerhob. Div. 49 600, Kredit. 750 000, Gewinn 1 683 832. Sa. M. 3 603 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 368 962, Steuern 1 622 566, Zs. 1 123 557, Abschreib. 33 424 487, Reingewinn 1 683 832 (davon Div. 1 Mill., Tant. 158 764, Vortrag 525 067). – Kredit: Vortrag 67 363, Betriebsgewinn 38 156 041. Sa. M. 38 223 405. Dividenden: 1913: 16 % auf M. 434 000; ausserdem 1913: 8 % auf M. 54 000; 1914–1922: 0, 0, 30, 30, 30, 30, 50, 50, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Carl Schmidt, Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Liedke, Dr. jur. P. Kaehler, F. H. Däcker, Stellv. J. Hohlmann. Zahlstelle: Flensburg: Flensburger Privatbank, Fil. der Schleswig-Holstein. Bank. Ozean, Dampfer-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./10., 9. u. 27./11. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Zunächst werden die Dampfer in allgemeiner Fahrt beschäftigt, jedoch steht es dem Vorst. u. A.-R. frei dieselben oder ein Teil derselben in regelmässige Linien einzustellen resp. solche zu begründen falls es später vorteilhaft erscheint. Die Dampfer Erika, Regina u. Elisabeth mussten nach dem Friedensvertrag an die Alliierten ab- geliefert werden. Ein von der Marine requirierter Dampfer ging verloren. Die Ges. erhielt als Entschädigung für ihre Verluste von rd. 16 000 t den Dampfer (Schleswig-Holstein) von 4000 t Tragfähigkeit. Die Fertigstellung ist Mitte August 1922 erfolgt. Ferner wurde 1922 der Dampfer Norburg“ von 2000 t Tragfähigkeit eingestellt. Im Bau befindet sich ein Motorfracht-Dampfer von 5400 t Tragfähigkeit. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Sodann erhöht It. G.-V. v. 20./3. 1918 um M. 1 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1919 um M. 1 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div. für 1922, übern. von der Vereinsbank in Hamburg u. der Schleswig-Holstein. Bank, Husum, angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 250 % netto. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; dann 2 % Tant. an Vorst.; 4 % Div.; 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 1000 p a.); Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer 14 800 000, Wertp. 27 212 144, Bankguth. 42 915 636, Debit. 38 319 279,unerled. Reis. 81 855 033, Kassa 1992. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 11 534 000, unerhob. Div. 50 750, Kredit. 38 226 139, unerledigte Reisen 132 851 589, Reingewinn 10 441 607. Sa. M. 205 104 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Unterstütz., Pens. 3 142 216, Steuern 1 827 039, Abschreib. 1. 200 000, Reingewinn 10 441 607 (davon: Tant. 793 743, Div. 4 800 000, Bonus 4 800 000, Vortrag 47 863). – Kredit: Vortrag 3237, Betriebsgewinn 16 358 382, Kapitalerträge 249 243. Sa. M. 16 610 8 63. Kurs Ende 1920 – 1922: 473, 515, 6310 %. Eingef. in Hamburg im Aug. 1920. Dividenden 1913–1922: 10, 0, 0 10, 20, 20, 20, 25, 25, 40 £ (Bonus) 40 %. Direktion: Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Anton Schierning, Stellv. Konsul Thomas Hollesen, Friedr. Däcker, Ersatzmann: Bank-Dir. G. Lohse. Zahlstellen: Hamburg u. Flensburg: Vereinsbank; Flensburg: Flensburger Privatbank Fil. der Schlewig-Holsteinischen Bank.