3888 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aktiengesellschaft für Bahn-Bau und Betrieb zu Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 18./1. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erricht. u. Betrieb, sowie Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, insbes. von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen, elektr. Bahnen, sowie Erricht. u. Betrieb elektr. Stromlieferungsanlagen; 2) Erwerb u. Aus- nutzung von Konz. zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen u. Anlagen; 3) Erwerb oder Beleihung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungs- anlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen u. Oblig. derartiger Unternehmungen, sowie etwaige Veräusserung derselben. Die Ges. ist berechtigt, Geschäfte u. Verträge abzuschliessen, die zur Erreichung oder Förderung der unter 1–3 näher bezeichneten Zwecke dienlich erscheinen u. sich bei anderen Ges., welche die Finanzierung oder den Bau u. Betrieb von unter 1 erwähnten Verkehrsunternehm., Bahnen u. Stromlieferungsanlagen zum Gegenstand haben, zu beteiligen, Zinsgarantien zu gewähren sowie sich an Handels- u. Industriegeschäften in jeder Form zu beteiligen u. an derartige Unternehm. Darlehen zu gewähren. Es befinden sich im Betrieb: 15 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 217 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge, 5 elektr. normal- spurige Bahnen von zus. 45 km u. 3 elektr. meterspurige Bahnen von zus. 39 km Länge. Die a. o. G.-V. v. 28./1. 1914 genehmigte Erwerb sämtl. Aktien der Continentalen Eisenbahn- Bau- u. Betriebsges. in Berlin M. 4 800 000 zu pari. Sitz dieser Ges. wurde nach Frankf. a. M. verlegt. Im Jahre 1917 wurden die letzten Geschäftsbeteilig. der Cont. Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Ges. auf die Akt.-Ges. f. Bahn-Bau u. Betrieb übertragen u. die Aktien der genannten Ges. an ein Konsort. veräussert, welches die leere Aktienform unter Anderung der Firma für ein Elektrizitäts-Unternehmen benützt. Kapital: M. 4 400 000 in 4400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 00 000, seit 15./1. 1904 voll einbez. Lt. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom Ubrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, ÜUberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verwalt.-Geb. 133 600, Mobil., Baugeräte usw. 47 697781, Beteil. 1 462 307, Wertp. 3 010 005, Bürgschaftswertp. 23 523, Kassa 12 543 660, Schuldner, 548 415 876, Bürgschaften 120 000 – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 116 088, Garantierückl. 250 000, Gläubiger 607543 890, Bürgsch. 120 000, Vortrag 43 333, Gewinn 933 441. Sa. M. 613 406752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 607 350, Gewinn 976 774. – Kredit: Vortrag 43 333, Zs. u. Gebühren 478 780, Bau- u. sonstige Erträgnisse 1 362 214, Pauschalen u. vertrags- mässige Vergüt. 9 699 797. Sa. M. 11 584 124. Dividenden 1913–1922: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, ? %. Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Baurat Ernst Seiffert, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Bremen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Hans Weinschenk, Stellv. Bankier Ernst Wertheimber, Bank-Dir. Herm. Malz, Dir. Carl Eckhard, Dir. H. Siebrecht, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Oberfinanzrat Adolf Klett, Ravensberg; Dir. Herbert Peiser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Bonn, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein A. G.; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. dies. Banken. Bremisch-Hannoversche Kleinbahn in Frankfurt 0. M. Gegründet: 24./6. 1898. Konz. ab 21./6. bezw. 22./7. 1898 auf 99 Jahre, und zwar für Preussen seitens des Reg.-Präsidenten in Hannover auf Grund des Gesetzes über Kleinbahnen u. Privatanschlussbahnen vom 28./7. 1892, seitens des Oldenburg. Staatsministeriums auf Grund des Bahngesetzes vom 7./1. 1902, seitens der Freien Hansastadt Bremen durch Spezialgesetz vom 21./5. 1907 u. seitens Braunschweig durch Verordnung vom 4./2. 1907; für Bremen-Thedinghausen vom 4./2. 1907, ebenfalls auf 99 Jahre. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bremen über Lilienthal nach Tarmstedt, Länge 27 km, Spurweite 1 m. Betriebseröffnung am 4./10. 1900. Der Bau einer normalspurigen Bahn von Bremen-Neustadt (Huchting) nach Thedinghausen ist im Okt. 1907 begonnen worden; Länge ca. 26 km. Die erste 8.3 km lange Teilstrecke Huchting-Brinkum-Leeste ist 1909/10 eröffnet worden; die Reststrecke wurde am 1./10. 1910 eröffnet. Das Anlage- kapital beträgt einschliesslich Grunderwerb M. 2 700 000, zu welchen von den Staaten Bremen, Oldenburg und Braunschweig, sowie den beteiligten Gemeinden und dem Kreiskommunalverbande Thedinghausen zus. ca. M. 309 000 als bare Beihilfen gewährt worden sind. Von den darnach noch aufzubringenden M. 2 400 000 wurden zunächst M. 1 400000 durch Erhöhung des Anlage-K. beschafft, während die restlichen M. 1 287 218 zu gelegener Zeit im Wege der Aufnahme einer Anleihe gegen Ausgabe von Teilschuldverschreib. gedeckt werden sollen; inzwischen gewährte die Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G. in Frankfurt a. M. diesen Betrag als Darlehn.