3890 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Die Ausgabe von Obligationen darf nur auf Grundlage solcher Werte erfolgen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine Zinsengarantie in wenigstens jener Höhe gewährleistet wird, dass damit die Verzinsung der auf Grundlage dieser Werte in Umlauf zu setzenden Obligationen gesichert ist. Die Höhe der Obligationenausgabe ist beschränkt auf die fünffache Summe des bei der Ausgabe der Obligationen eingezahlten Grundkapitals der Ges. u. darf gleichzeitig den Ankaufs- oder Beleihungswert der zu ihrer Sicherheit dienenden Vermögensobjekte nicht überschreiten. Die Gesellschaft besitzt alle nom. M. 3 525 000 Aktien der Akt.-Ges. Bremen-Hannov. Kleinbahn; nom. K 3 944 000 Prior.-Aktien der Lokalbahn Starkenbach-Rochlitz in Böhmen (beschlagnahmt u. an das Reich abgeliefert). Ferner besitzt die Ges. sämtl. Aktien nom. M. 1 335 000 der Industrie-Bahn-Akt.-Ges. zu Frankf. a. M. Linien: (Beuel-Grossenbusch, 7 km, Höxtersche Kleinbahn, 4 km u. Kaldenkirchen-Brüggen 1216 km), M. 1 398 000 Aktien der Freien Grunder Eisenbahn-A.-G.; M. 2 196 269 Kleinbahn Eberswalde-Schöpfuhrt; M. 1393 000 Aktien Lit. A der Kleinbahn-A.-G. Höchst-Königstein, K 4 197 600 5 % Prior.-Akt. der Kaschau-Hegyaljaer Lokalbahn (beschlagnahmt u. an das Reich abgeliefert), K. 1 945 600 5 % Prior.-Aktien der Drautalbahn (Ungarn-Südslavien) (beschlagnahmt u. an das Reich abgeliefert), M. 1 478 000 4 % Aktien Lit. A der Kleinbahn Cassel-Naumburg. Die Ges. hat beliehen: M. 360 000 an die Freien Grunder Eisenbahn- A.- G., M. 1 350 000 an die Bremisch-Hannov. Kleinbahn, M. 850 000 an Wilhelmshavener Strassenbahn, M. 450 000 an Industriebahn A.-G. Die Ges. erhielt 1910 die Konzession für den Betrieb der Elektrisch. Bahn Neustadt a. d. H.-Landau, welche 1912 eröffnet wurde (Beteilig. M. 2 485 901. 1911 be- teiligte sich die Ges. mit M. 1 400 000 an der Sächs. Überlandbahn-Ces. m. b. H., welche die elektr. Strassenbahn von Hohenstein-Ernstthal über Gersdorf nach Glsnitz i. E. (11 km) baute besitzt ferner sämtl. Aktien der A.-G. für Bahn-Bau u. Betrieb. Kapital: M. 18 000 000 in 17 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-A. à M. 1000, letztere übern. von einem Konsort. Die Vorz-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Die St.-Akt. dienten zum Um- tausch der Aktien der A.-G. für Bahn-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M. derart, dass für M. 5000 Bahn-Bau-Aktien M. 4000 Deutsche Eisenb.-Ges.-Aktien u. M. 500 gegeben wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den M. 8 000 000 St.-Akt. gehen M. 4 000 000 mit 25 % einzuzahlen an die A.-G. für Bahnbau u. Betrieb zu pari. Die voll eingezahlten M. 4 000 000 St.-Akt. werden derart begeben, dass M. 750 zu 2500 % den Besitzern der Schuldverschreib. zum Umtausch angeboten werden, u. zwar auf M. 25 000 4 oder 4½ % Schuldverschreib. M. 1000 neue Aktien. Von den restlichen 3250 Stück Aktien wurde den Aktion. vom 17./7. bis 7./8. 1923 ein Bezugsrecht 5: 1 zu 1000 % angeboten, 215 Stück Aktien werden zu 1000 % der Verwalt. überlassen, der Rest wird mit 75 % Gewinnbeteilig. im Interesse der Ges. bestens verwertet. Anleihen: Von den 4 % Oblig. Ser. I1, III u. V waren ult. 1922 noch im Umlauf M. 8 396 000. Von den 4½ % Oblig. Ser. II, IV u. VI, M. 10 661 500. Sämtliche Serien wurden zum 30./6. 1923 gekündigt, doch bot die Ges. den Obligationären einen Umtausch in St.-Akt. an derart, dass gegen Einliefer. von nom. M 25 000 4 oder 4½ % Obligationen 1912 Beteilig. mit M. 500 000 bei der Strassenbahn in Wilhelmshaven, 1913 eröffnet. Die Ges. nom. M. 1000 neue St.-Akt. der Ges. mit voller Div. für 1923 ausgefolgt werden. Der Um- tausch war bei Vermeid. des Ausschlusses anzumelden in der Zeit vom 25./6. bis einschl. 14./7. 1923 bei den Zahlstellen. Verj. der Coup. und der Kapitalbeträge bei den 5 Serien nach den gesetzlichen Bestimmungen. Ult. 1922 Kurs der 4 % Oblig. in Frankf. a. M.: 78 %, der 4½ % Oblig. 88 %. Umtauschsfrist bis 17./11. 1923 verlängert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentl. Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wertp. 21 266 615, Kleinbahn Eberswalde-Schöpfurth 3 819 046, elektr. Strassenbahn Neustadt-Landau 2 485 902, Wertp. 28 525, Material. 51 327; Bankguth. 3 771 675, Guth. gegen Sicherh. 6 816 640, verschied. Guth. 22 408 571. – Pass iva: A.-K. 9 625 000, 4 % Oblig. Ser. I, III u. V 8 396 000, 4½ % do. II, IV u. VI 10 661 500 R.-F. 281 819, Spez.-R.-F. 394 160, Rückl. für Oblig.-Agio-Tilg. 179 201, Abnütz.- u. Ern.-Rückl. der eigenen Bahnen 25 440 632, nicht eingel. Zs.scheine 321 777, do. Div.-Scheine 19 848, ausgel. Oblig. 98 175, Gläubiger 4 087 469, Gewinn 1 142 720. Sa. M. 60 648 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 818 937, Unk. u. Steuern 1 022 114, Oblig.- Agio-Tilg. 14 980, Gewinn 1 142 720 (davon: R.-F. 55 616, Div. 957 500, an A.-R. 100 588, Vortrag 29 016). – Kredit: Vortrag 30 402, Zs. u. Ertrags-Rechn. 2 968 349. Sa. M. 2 998 751. Kurs Ende 1913–1922: 108.50, 104.80*, –, 85, –, 101*, –, –, 187, 3300 %. Die Aktien Nr. 1 bis 6000 wurden zur Notiz an der Frankf. Börse zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913–1922: 6, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 5, 10 %, Vorz Akt. 1922 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Moritz Neufeld.