== ―――§―§――― 3892 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1921 73 427, Geschäfts-Unk. 272 950, Betriebsunk. 3 897 347, Rückstell. gem. § 33 b E.-St.-G. 4 000 000, Gewinn: Vortrag auf 1923 159 258. – Kredit: Zs. 154 463, Einnahmen 8 248 519. Sa. M. 8 402 982. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 0 %. – Vorz.-Aktien 1913–1922: 0 %. Vorstand: Rechtanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Frankfurt a. M.; Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Walther vom Rath, Frankf. à. M.; Stellv.: Gen.-Dir. Alfr. Colsman, Friedrichshafen; Geh. Komm.-Rat Rich. v. Passavant Gontard, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister Reinh. Fieser, Baden-Baden; Freih. Dr. Max von Gemmingen-Guttenberg, Dir. von Holzendorff, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Cöln a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Vögele, Mannheim; Gen.-Dir Phil. Heineken, Bremen; Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Graf Alex. von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach; Dr. Georg Solmssen, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Friedrichshafen: Disconto-Ges. Frankfurter Aktien-Gesellschaft für Rhein- u. Mainschiffahrt in Frankfurt a. M., Hafenstr. 53/55. Gegründet: 24./9. 1844. Zweck: Betrieb von Speditions-, Fracht- u. Schiffahrts- geschäften. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichen u. ähnlichen, insbesondere auch an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetriebe der Ges. zus.hängenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. solche zu erwerben. Direkte Fahrten zwischen Frankfurt, Rotterdam u. Antwerpen, sowie zwischen Frankfurt u. Amsterdam. Die Ges. besitzt z. Z. keinen Schiffspark. Kapital: M. 900 000 in 900 gleichberecht. St.-Aktien (Lit. A Nr. 1–500, Lit. B Nr. 501–900) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von fl. 1 000 000 (M. 1 714 285.71) wurde 1888 auf M. 500 000 herab- gesetzt u. dann durch Ausgabe von 400 Prior.-Aktien à M. 1000 auf M. 900 000 erhöht. Letztere hatten Anrecht auf 4½ % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. In der G.-V. v. 9./10. 1898 wurde beschlossen, die Vorrechte der Prior.-Aktien Ende 1898 erlöschen zu lassen u. die Prior.- in St.-Aktien umzutauschen, event. Rückzahl. zu 105 % zu gewähren. Konvertie- rung Ende 1898 durchgeführt. Die Aktien befinden sich seit Mitte 1916 im Besitz der Firma Alfred Altschüler & Co. G. m. b. H. in Frankf. a. M. Dteer Schiffspark besteht z. Z. aus 23 Schiffen. Im Sept. 1916 gingen die Schiffe der Ges. an die Westfälische Transport-A.-G. in Dortmund u. die Münstersche Schiffahrts- u. Lagerhaus- Ges. in Münster i. W. über. Zur Wiederaufnahme eines eigenen Schiffdienstes nach dem Obermain u. der Donau soll nach Eintritt normaler Verhältnisse durch Neubau für diese Verkehre geeigneter moderner Dampfer u. Motorschiffe geschritten werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom jeweiligen Buchwert 3–7 % zum Ern.-F. Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapitals, ist dieser Betrag erreicht (was der Fall), so wird ein Disp.-F. gebildet, dem alsdann diese 5 % zugewiesen werden, sodann 4 % Div., vom Rest event. bis M. 5000 Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Material., Effekten, Bankguth., Debit. nach Abzug der Kredit. 1 260 414. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 560, Disp.-F. 11 257, Havarie- u. Delkr.-Kto 101 259, Ern.-F. 155 056, Div. 30, Reingewinn 2250. Sa. M. 1 260 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 64 899, Reingewinn 2250. – Kredit Vortrag 2089, Zs. 62 525, Kursgewinn 2534. Sa. M. 67 150. Kurs Ende 1913–1922: 116, 116*. –, 100, –, 100*, –, –, –, – %. Die konvert. M. 400 000 Juni 1904 zugel. Not. in Frankf. a. M. 43 Dividenden 1913–1922: 3, 0, 0, 2½, 3½, 3, 3, 3, 2, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Knöss, H. Rudolph. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. jur. R. Oppenheimer, Darmstadt; Fabrik-Dir. Otto Clemm, Mannheim-Waldhof; Sanitätsrat Dr. med. H. Fulda, Frankf. a. M.; Bürgermeister Mueller, Darmstadt; Fritz Weinberg, Herford. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse. Frankfurter Lokalbahn-Actien-Gesellschaft, Frankfurt a. M. Verwaltung in Homburg, Höhestrasse 40. Gegründet: 5./4. 1888. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Kleinbahnen für Personen- u- Güter- beförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung elektrischen Stromes. Die Ges. betreibt z. Z. die für Personen- u. Güterverkehr eingerichteten normalspurigen Kleinb ahnen Heddernheim-Oberursel-Hohemark u. Heddernheim-Homburg v. d. H. Die Betriebslänge beider Linien beträgt 22.27 km; die Gleislänge 39.12 km (Heddernheim-Hom- burg v. d. H. ist zweigleisig). Der Personenverkehr wird elektrisch betrieben, und zwar findet auf Grund vertragl. Abmachungen mit der Stadt Frankf. a. M. unter Mitbenutzung der städt. Strecke Frankf. a. M.-Heddernheim ein durchgehender Personenverkehr zwischen Frankf. a M.-Heddernheim-Oberursel-Hohemark u. zwischen Frankf. a. M.-Heddernheim-Hom-