3894 Verkehrs-, und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva Bahnanl. 6 032 382, Leitungsanl. für Stromversorg. 5 705 345, Werkz., Einricht., Kleider u. Kraftwagen 9, Waren 15 663 593, (Bürgschaftsschuldner 5 037 706), Wertp. 1438 723, Aussenstände 157 383 551, Kassa 1 381 010. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Schuldverschreib. 3 382 500, do. Einlös. 7000, gesetzl. R.-F. 164 410, Überteuerungs- zuschüsse zu den Baukosten 2 390 764, Ern.-Rückl. H.-O.-H. 399 067, Sonder- Rückl. H.-O. H. 125 397, Ern.-Rückl. H.-H. 335 578, Sonder-Rückl. I. H. 35 614, allg. Abschreib. u. Ern.- Rückl. 25 367 728, (Bürgschaftsgläubiger 5 037 706), Schuldverschreib. Zs.-Einlösung 72 708, Gläubiger 149 644 619, Grundbuchschulden 48 000, Reingewinn 2 131 227. Sa. M. 187 604 616. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 152 707, Zs. u. Bank-Unk. 10 942, Steuern u. Abgab. 487 688, Ern.-Rückl. H.-O.-H. 57 130, Sonder-Rückl, H.-O.-H. 103 393, Ern. Rückl. H.-H. 58 527, Sonder- Rückl. H.-H. 1369, allg. Abschreib. u. Ern.-Rückl. 23 500 000, Wertp., Werkz., Einricht.- Gegenstände, Kraftwagen u. Zähler 1 145 736, Reingewinn 2 131 227 (davon R.-F. 106 290, Tant. 187 952, Div. 1 750 000, Vortrag 86 984). – Kredit: Vortrag 5412, Geschäftsgewinn 27 643 310. Sa. M. 27 648 723. Dividenden 1913–1922: 5, 3, 4½, 5, 6, 6, 7, 8, 10, 50 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Hüsselrath, August Fischer, Paul Höhne. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Prof. Bernh. Salomon, Stellv. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Dir. Friedrich Engelmann, Justizrat Dr. Ludw. Joseph, Frankf. A. M.; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch- Rheinfelden; Baurat Ph. Pforr, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Deutsch- Retze, Baron Louis von Steiger, Dir. Fritz Egger, Frankf. a. M. Zahlsteilen: Homburg v. H.: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. Kleinbahn-Akt. Ges. Höchst-Königstein in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 25./3. bezw. 4./. 1901; eingetr. 10./7. 1901. Gründer s. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Höchst nach Königstein (16, 090 km), Betriebseröffn. 24./2. 1902. An dem Unternehmen sind beteiligt der Preuss. Fiskus u. der Bezirksverband des Regierungsbezirks Wiesbaden mit je M. 264 000, die Kreise Höchst u. Obertaunus mit je M. 132 000 in Aktien Lit. B. Kapital: M. 2 185 000 in 1393 Aktien Lit. A u. 792 Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 1 660 000 in 1060 Aktien A u. 600 Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 4./12. 1911 beschloss Erhöhung um M. 333 000 Aktien A u. M. 192 000 Aktien B; diese vorerst mit 97 % eingez. Die Aktien Lit. A geniessen die in der Gewinnverteilung erwähnten Vorz.-Rechte u. werden im Falle der Auflösung der Ges. aus dem Gesellschaftsvermögen bis zu ihrem Nennbetrage vor den Aktien Lit. B befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn nach Abzug der Rückl. und der Tant. an Vorst. u. Beamte erhaften zunächst die Aktien Lit. A bis zu 3½ 2 % ihres Nominalbetrages, so- dann die Aktien Lit. B bis zu 1½ % ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. A bis zu ½ % ihres . sodann wieder die Aktien Lit. B bis zu 2 % ihres Nominal- betrages. Der alsdann etwa noch verbleib. Reingewinn wird nach Abzug der dem A.-R. zu- kommenden Tant. nach erfolgter Vollzahlung gleichmässig über das gesamte Grundkapital, bis zur Vollzahlung aber nach Massgabe der eingezahlten Beträge verteilt, soweit nicht die G.-V. eine Verwendung zu anderen Zwecken beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahnanlage 2 515 303, Wertp. 32 710, „„. der Ern.-F. 415 779, Wertp. der . Res.-F. 5722, Schuldner 1 257 253. – Passiva: A.-K. 2 169 250, Ern.-F. 1 866519, Spez.-R.-F. 6199, Tilg.- Rückl. Tu. II 75186, R.-F. 51 099, Vortrag 544, Gewinn 57 970. Sa. M. 4 226 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 75531, Ern.-Rückl., Zuweis, 1 283 430, Spez.-R.-F. 290, Tilg.-Rückl. I u. II 3950, Gewinn 58 514. – Kred it: Vortrag 544, Zs. 15 454, Betriebs- überschuss 1 405 717, Sa. M. 1 421 715. Dividenden 1913–1922: Aktien Lit. A: 4, 1¼, 2½, 3. 4, 3½, 2½, 3½, 3½, % Aktien Iät B: 3, 1, 0, 0, 0, 1― 0, 0 %, %. Direktion: Eisenbahn- Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: Vors. Baurat E. Seiffert, Stellv. Dir. Carl Eckhardt, Bankier Ernst Wertheimber, Bank-Dir. H. Siebrecht, Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Baurat F. Sauer, Wies- baden; Landrat Ant. Jacobs, Königstein; Landrat Jos. Zimmermann, Höchst a. M.; Geh. Reg.-Rat M. Hoeckner, Wiesbaden; Ober-Reg.-Rat Th. Lüttke, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Bremen; Georg Dornauf, Kelkheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G., Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, E. Wertheimber & Co.; Bonn: A. Schaaff- haus. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. der genannten Banken. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Ges. in Friedland in Meckl. Gegründet: 20./5. 1892. Betriebseröffn. 1892–1907 sukzessive. Konz. auf 50 J. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Lokal- u. Kleinbahnen in Mecklenburg u. den an- grenzenden preuss. Provinzen, besonders in Pommern, u. zwar betreibt die Ges. die Linien: ...... ――