Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3895 a) Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof-Uhlenhorst-Friedland-Dennin-Jarmen, 2) Anklam- Thurow-Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin-Uhlenhorst, 4) Anklam-Leopoldshagen, 5) Dennin- Iven-Janow, 6) (Friedland)-Heinrichshöh-Brohm-Jatzke; b) Zweigbahnen u. Anschluss- strecken: 1) Thurow-Neuenkirchen-Stretense, 2) Bresewitz-Dishley, 3) Dennin-Spantekow, 4) Dargibell-Ducherow, 5) Schmuggerow-Schwerinsburg, 6) Blesewitz-Medow, 7) Bresewitz- Borntin, 8) Löwitz-Putzar, 9) Brohm-Rattey; hierzu Bahnhofs-, Hafen- u. sonst. Nebengeleise. Gesamtlänge 209 865 km, Betriebslänge 182,501 km, Spurweite 60 cm. Gepachtet ist die Strecke Neuenkirchen-Stretense 5.973 km). Betriebslänge sämtl. Bahnstrecken 182, 501 km, von diesen liegen 53,712 km in Mecklenburg-Strelitz u. 128,789 km in Preussen. Kapital: M. 4 350 000 in 1000 Aktien Lit. A und 1100 Aktien Lit. B u. 2250 Aktien à M. 1000; sämtlich gleichber. A.-K. bis 1921 M. 2 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 1100 Vorz.-Akt. Das Vorrecht der Vorz.-Akt. wurde durch die G.-V. v. 7./5. 1921 aufgehoben. Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. „ Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. Stücke: 125 Lit. A à M. 3000, 250 Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 56 Jahren durch jährl. Auslos. im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1. In Umlauf Ende März 1923 M. 441 000. Rest zur Rückzahl. Zum 2./1. 1924 gekündigt. II. M. 1 300 000 in 4 % mündelsicheren Vorrechtsschuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 18./10. 1909, 250 Stücke à M. 3000, 300 à M. 1000, 500 à M. 500, auf den Inhaber. 2s. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1915 durch Auslos. Noch in Umlauf Ende März 1922 M. 990 500. Rest zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). III. M. 240 000 als Darlehn des Kreises Anklam. 89 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bahnanlage 4 801 776, Zugang 215 082, Material. 3 456 344, Effekten 125 176, Kassa 3 078 793, Debit. 910 909, Verlust 1 753 404. – Passiva: A.-K. 4 350 000, 4 % Schuldverschreib. 441 000, Anleihe II 990 500, Darlehen des Kreises An- klam 240 000, Spez.-R.-F. 8685, Ern.-F. 2 600 000, Bankschuld 5 394 844, Hyp. 145 000, Kredit. 171 457. Sa. M. 14 341 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 10 400 525, Zs. 34 020, Rückl. in Ern.-F. 2 600 000, Abschreib. 2000. – Kredit: Vortrag 6839, Betriebseinnahm. 11.251 300, Entnahme aus R.-F. 25 000, Verlust 1 753 404. Sa. M. 13 036 545. Dividenden 1912/13–1922/23: St.-Akt.: 4, 4, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Witthöft, Hauptkassenrendant A. Buseke, Stellv. Betriebsleiter Groth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hans von Rosenstiel, Anklam; Stellv. Bank-Dir. Dr. Faull, Schwerin; Rittergutsbes. Graf Max von Schwerin, Zinzow; Amtsgerichtsrat Max Bruhne, Friedland i. M.; Reg.- u. Baurat Haupt, Altdamm; Minist.-Baurat Meden, Neustrelitz; Bürger- meister Hapnemann, Anklam. ..... Zahlstellen: Friedland: Hauptkasse; Schwerin: Mecklenb. Depositen u. Wechsel-Bank u. deren Fil. Mecklenb.-Strelitz'sche Hypothekenbank in Neustrelitz u. deren Fil. in Friedland, 0 Städt. Sparkasse, Friedland, Jarmen, Anklam, Kreiskasse Uekermünd, Zweigst. Ferdinandshof. Osthafen-Garagen-Akt.-Ges. (Ostag.) in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./12. 1918; eingetr. 26./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Errichtung und Vermietung von Garagen mit dazu gehörigen Reparaturwerk- stätten, Vermietung von Automobilen, Verkauf von Materialien und Bestandteilen von Automobilen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Westbank A.-G. zu Frankf. a. M. übernommen mit der Verpflichtung, hiervon nom. M. 200 000 im Verh von 1:1 den alten Aktionären zu pari an- zubieten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 27./3.–24./4. 1922 zu 120 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden von der Deutschen Handelsbank A.-G. Frankf. a. M. übern. mit der Verpflicht., den bisher. Aktionär. auf 1 alte Aktie 1 neue Aktie unentgeltlich zu pari plus Bezugsrechtssteuer u. Schlussnotenstempel anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 31 617, Postscheck 21 548, Bank 6 579 632, Debit. 5 703 320, Eff. 4936, Beteil. 12 500, Waren 2 245 000. Kraftwagen 1 485 000, Masch. u. Werkzeuge 1, Garage-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 542, Delkr. 155 529, Umsatzsteuerrückst. 1 000 000, Kredit. 5 275 987, Gewinn 6 551 499. Sa. M. 16 083 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 818 309, Abschreib. 181 979, Gewinn 6 551 499 (davon R.-F. 199 457, Div. 750 000, Sonderrückl. 1 500 000, A.-R.-Tant. 570 000, Rück- stell. für Gratis-Aktien 3 000 000, Vortrag 532 047). Sa. M. 14 491 807. – Kredit: Gewinn M. 14 491 807. Dividenden 1919–1922: 0, 0, 10, 24 %. Direktion: Fritz Sternschulte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Gundlach, Dr. A. Isbert, Carl Presser, Dir. W. Giesel- brecht, Frankf. a. M.; Dir. I. Eberbach, Gonzenheim b. Bad Homburg.