3896 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. *Josef Stenz Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Komm.-Rat Josef Stenz, Wies- baden; dessen Ehefrau, Hilma, geb. Schwedler, Hermann Grünthaler, Wiesbaden; Jean Laufer, Carl Schravenborg; Mainz. Zweck. Spedition und Lagerung von Gütern aller Art, die Versich. und Lombar- dierung von Gütern, ferner der Handel mit Waren aller Art u. die Ein- u. Ausfuhr solcher. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max B. Immerschitt, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Josef Stenz, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Rechtsanw. und Notar Adolf Berlizheimer, Frankfurt a. M.; Alexander Kalondi, Eltville. Transunion Internationale Transport-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 9., 16., 28./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Johannes Albert Herzberg, Carl Friedrich Heinrich Christoph Möller, Friedrich Hermann Christian Eickhoff, Albert Julius Christoph Lentz, Johannes Martin Meier, Hamburg. Zweck. Betrieb von Speditions-, Transport- u. Lagergeschäften jeder Art, Vermittlung von Transportversicher., Erwerb u. Fortführ. bestehender Geschäfte ähnl. Art. Kapital. M. 100 000 000 in 2000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Friedrich Knieper, Bremen; Wilhelm Gaack, Christian Hirschemöller, Hamburg. Aufsichtsrat. Anton Mengers, Hamburg; Paul Driesen, Beigeordneter a. D. u. Syndikus, Essen a. d. R.; Martin Pundt, Rissen b. Blankenese. Übersee-Reederei Akt.Ges. 3 Geestemünde. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Schiffen, der Betrieb der Schiffahrt sowie aller Geschäfte u. Unter- nehm. u. die Beteilig. an solchen, welche nach dem Ermessen des A.-R. dem Zwecke der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbind. stehen. Kapital: M. 15 000 000 in 14 500 auf den Inhaber lautende St.-Akt. u. 500 auf den In- haber lautende Vorz.-Akt: Urspr. M. 7 500 000 in 7250 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 7 500 000 in 7250 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 11 zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 40 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Dampfer 4 455 000, Utensilien 25 272, Vorrat 9 400, Bankguth. 37 937 784, Beteil. 25 000, Debit. 742 555. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 776 237, Kredit. 20 076 565, Gewinn 7 342 209. Sa. M. 43 195 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 931, Abschr. 501 318, Gewinn 7 342 209. — Kredit: Betriebs-Übersch. 7 821 598, Erlös aus Altmater. 18 815, Zs. 4 044. Sa. M. 7 844 458. Dividenden 1922: 31 % f. Vorz.-Akt., 30 % f. St.-Akt. Direktion: Hajo Loop, Geestemünde. Aufsichtsrat: Herm. Schröder, Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Papendieck, Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Lemke, Hinrich Janssen, Oskar Stadtlander, Bremen; Konsul Joh. Stadt- lander, Lehe. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründct: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Kons. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersback nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Je M. 180 000 befinden sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen und der Stadt Bad Orb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bahnanlage 540 000, Wertp. 49 684, Kreissparkassen 145 020, Kassa 1 409 455. – Passiva: A.-K. 540 000, Ern.-F. 117 242, Bilanz-R.-F. 29 143, Spez.-R.-F. 2574, Betriebsmittel-R.-F. 51 744, Neubau Bahnhof Bad Orb 10 000, Gewinn- u. Verlust-K. 1 393 455. Sa. M. 2 144 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 6 808 643, an den Ern.-F 16 000, Gewinn 1 393 455. – Kredit: Betriebseinnahmen 8 213 947, Vortrag aus dem Vorjahre 4152. Sa. M. 8 218 099. Dividenden 1913–1922: 3¼, 2, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, % .. ( Direktion: Dir. Franz. Cordes, Wächtersbach.