Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3899 Rhederei der Saale-Schiffer, Aktt.- Ges. in Halle a. . Gegründet: 8./2. 1913; eingetr. 8./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Die Rhederei der Saaleschiffer, eingetr. Genossenschaft m. b. H. zu Halle a. S. brachte in die neue Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen als Ganzes mit allen Aktiven u. Passiven im Reinwerte von M. 111 000 ein. Der Genossenschaft wurden hierfür Aktien im Nennwert von M. 111 000 gewährt. Zweigniederlassung in Hamburg. 4 Zweck: Beförder. von Gütern aller Art auf der Saale, Elbe u. deren Nebenflüssen. Kapital: M. 2 600 000 in 1040 Nam.-Akt. à M. 500, 1840 Nam.-Akt. u. 240 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 235 000, sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1921: um M. 365 000 in 650 Nam.-Akt. à M. 500 u. 40 Inh.-Akt à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon 390 Nam.-Akt. à M. 625, 260 Nam.-Akt. à M. 1000 u. 40 Inh.-Akt. à M. 1250 begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 2 000 000 in 1840 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. 1040 Nam.-Akt. derart, dass auf eine Nam.-Akt. à M. 500 eine solche à M. 1000 zu 200 %, auf eine Inh.-Akt. à M. 1000 zwei solche à M. 1000 zu 200 % gewährt werden. Die restl. 800 Nam.-Akt. sind zu 300 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1921 am 12./2. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inventar 1500, Ewerführerei- u. Lagerkahninventar 2000, Schuten 9000, Lagerkahn 10 000, Dampfer 480 000, Schuppen 500, Krahn 100, Effekten 3500, Kassa 207 168, Bankguth. 307 223, Debit. 6 912 488. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 30 000, R.-F. 177 000, Bau- u. Reparat.-K. 30 000, Talonsteuer 12 000, Werkerhalt.-K. 60 000, unerhob. Div. 6350, Kredit. 3 916 897, Gewinn 3 101 233. Sa. M. 7 933 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150 000, Gewinn 3 101 233 (davon: R.-F. 309 139, Werkerhalt. 900 000, Bau- u. Reparat.-K. 600 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 240 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 61 200, Vortrag 690 893), – Kredit: Vortrag 8093, Betriebs- u. Provis.-K. 3 243 139. Sa. M. 3 251 233. 7 Dividenden 1913–1922: 6, 5, 0, 0, 0, 5, 15, 25, 30, 50 %. Direktion: Aug. Schwarz, Halle a. d. S.; Otto Apel, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Baumeier, Alsleben; Stellv. Schiffseigner Friedr. Röder, Halle: Anton Winter, Wettin; Schiffseigner Benj. Göhre, Alsleben; Aug. Ulrich, Mucrena; Wilh. Bornemann, Alsleben; Gustav Peter, Wettin; Christian Leopold jun,n, Beesenlaublingen. J. V ester, Akt.-Ges., Halle. Gegründet. 25./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: G. Vester, Ges. m. b. H., offene Handels-Ges. Reinh. Steckner, Komm.-Ges. H. F. Lehmann, Posthalter Otto Westphal, verwitwete Frau Anna Hofmeister, Prokurist Oskar Messer, Max Krause, Major Franz Rud. Liebau, Wilh. Werther, Wilh. Creuzberg, Hugo C. Zander, Paul Henze, Paul Pietsch, Julius Husemeyer, Halle; Otto Vester, Buchhändler Walter Schwalbe, Dessau; Gutsbes. Hennig Bardenwerper, Harzburg; Gutsbes. Reinh. Köke, Diemitz; Gutsbes. Oskar Sprengler, Haideburg. Zweck. Betrieb eines Speditionsgeschäfts, insbes. Erwerb u. Fortführung des von der G. Vester, Ges. m. b. H., Halle, betriebenen Speditionsunternehmens. Kapital. M. 14 500 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht um M. 4 Will. (auf M. 7 200 000) in Inh.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Reinhold Steckner, Halle); davon M. 3 Mill. den Aktionären zu 300 % £ Stempel im Verh. 1: 1 bis 8./5. 1923 angeboten. – Lt. G.-V. v. 14./8. 1923 erhöht um M. 7 300 000 (auf M. 14 500 000) in M. 7 Mill. St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von obig. Konsort. u. davon M. 3 500 000 St.-Akt. den Aktionären zu 50 000 % £ Stempel im Verh. 2: 1 bis 12./9. 1923 angeb. Ausgeg. wurden 3500 Akt. über M. 1000 zu 100 %, 3500 Akt. über M. 1000 zu 50 000 % u. 30 Vorz.-Akt. über M. 10 000 zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 255 940, Geb. 858 001, Geb.-Einricht. 13 000, Pferde, Wagen, Betriebs-Einricht. 429 350, Bestände an Futter u. Material. 4 810 100, Debit. 35 734 195, Kassa 166 569, Postscheckguth. 1 951 955. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 200 000, noch nicht eingez. 150 000, bleiben 50 000, Rückl. 600, Grundschuld. 130 764, Kredit. 37 591 194, Bankschulden 1505 500, Reingew. 1 941 053. Sa. M. 44 219 110. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Gesch.-Unk. 35 706 383, Abschreib. 357 395, Reingew. 1922 einschl. Vortrag 1 941 053 (davon R-F. 304 400, Div. 1 503 000, Vortrag 133 653). —– Kredit: Gew.-Vortrag 7210, Brutto-Gewinn. 37 997 621. Sa. M. 38 004 831. Dividende 1922. 50 %. Direktion. Julius Husemeyer, Halle a. S. Aufsichtsrat. Bankherr Rud. Steckner, Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle; Otto Vester, Dessau; Gutsbes. Hennig Bardenwerper, Harzburg; Major Franz Rud. Liebau, Halle.