3900 Verkebrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel in Hamburg. Gegründet: 15./11. 1917; eingetr. 11./1. 1918. Gründer s Jahrg. 1922/23. Zweck: Seeschiffahrt jeder Art, einschl. der Herstell. aller dazu dienenden Betriebsmittel im In. u. Auslande; Handel mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie, Land- wirtschaft sowie der chemischen u. elektr. Industrie, der Landwirtschaft sowie der Handel mit Waren, Fertigfabrikaten, Halbfabrikaten u. Rohprodukten aller Art, insbesondere mit Lebens- u. Futtermitteln, mineralischen, tierischen u. pflanzlichen Olen, Baumwolle und sonst. Textilrohstoffen, Häuten, Jute, Holz, Zellulose, Papier und allen Erzeugnissen der weiter verarbeitenden Industrie, ferner der Umschlag und die Lagerung solcher Erzeug- nisse, insbesondere soweit sie aus dem Auslande kommen oder in Ausland gehen. Die Ges. ist auch berechtigt, die Herstellung, Gewinnung u. Verarbeitung von Waren, Fertig- fabrikasten, Halbfabrikaten u. Rohprodukten aller Art in eigenen Betrieben vorzunehmen Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Schiffe 58 178 203, Immobil. 1 610 187, Wertp. und Konsortial-Beteilig. 40 804 011, Kassa, Sorten- u. Wechselbestand 2 056 227, Warenbestände 101 336 855, Debit. 387 735 420. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, ausserord. R.-F. 35 000 000, Abschreib.-F. 6 631 215, Kreditoren 542 382 585, Div. 300 000, Gewinn 1 907 103. Sa. M. 591 720 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk. u. Zs. 42 811 317, Abschreib. 4 685 402, ausserord. R.-F. 30 000 000, Div. 300 000, Vortrag 1 390 834. Sa. M. 79 187 554 – Kredit: Betriebsüberschuss M. 79 187 554. Dividenden: 1918: 6 % (½ Jahr); 1918/19: 6 %. 1919–1921: 6,6, 6 % Direktion: Emil Fr. C. Deters, Hugo Stinnes jun., Dr. E. H. Stinnes, Dr. Walter Bucerius, Dr. A. F. Scheurer, Gustav Richter, Fr. Wilhelm Bartling, Dr. Wilh. Nikolaus Greve, Theod. Schönberg, Christian Lichthardt. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes sen., Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Frau Cläre Stinnes-Wagenknecht, Mülheim-Ruhr. Amrumer Inselbahn Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 27./2. u. 1./4. 1920; eingetragen 15./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage, Ankauf oder Pachtung und Betrieb von Eisenbahnen und sonstigen Verkehrsmitteln insbesondere auf der Insel Amrum. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 1759, Bahn-K. 648 152, Schuldner 151 500, Verlust 146 188. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 100 000, Bankschulden 342 814, Gläubiger 204 785. Sa. M. 947 599. . Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag 92 237, Betriebsausgaben 345 189, Zs. 13 589. – Kredit: Betriebseinnahmen 344 829, Verlust 146 188. Sa. M. 491 016. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Tönissen. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Adolf Alfred Weber, Max Theod. Köpcke, Hamburg; Ernst Prinz von Ratibor u. Corvey, Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Berlin; Wilh. Friedr. Peter Stange, Hamburg; Amtsvorsteher Mathias Bendiren, Nebel a. Amrum. Ed. Bandick & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet u. d. Fa. Norddeutsche Lagerei Akt.-Ges.: 7./4. 1922; eingetragen 29./4. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 7./7. 1922 Fa. wie obenstehend abgeändert. Zweck: Betrieb eines Lagerei-Transport- u. Kontrollgeschäftes sowie alle nach dem Er- messen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, zu diesem Zweck Grundstücke zu erwerben u. Gebäude zu errichten, sowie sich an gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 5000 000 in 5000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begebenzu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa-, Bank-, Postscheck-K. 3 020 951, Inventar 3 960 000, Betriebsvorräte 241 121, Gebäude 10 700 000, Grundstück 1 337 635, Debit. 3 414713. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 750 000, Hyp. 6 930 749, Kredit. 9 674 022, Vortrag 319 651. Sa. M. 22 674 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. einschl. Abschreib. 9 331 385, Vortrag 319 651. Sa. M. 9 651 036. – Kredit: Betriebsergebnis M. 9 651 036. Dividende 1922: 2 %. Direktion: Friedr. Wilh. Eduard Bandick. Aufsichtsrat: Heinrich Herm. Menke, Wilh. Adalbert Jörgens, Bremen; Joh. Sigmund Gildemeister, Major a. D. Karl Hellwig, Hamburg.