―――――――――――― * Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3901 Adolf Blum & Popper Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 10./2. 1921. Gründen: Fa. Adolf Blum ck Popper, Adolf Blum, Hamburg; Komm.-Rat Ernst Götzl, Wien; Hans Jacob Blum, Carl Jönsson, Hamburg. Zweck: Spedition u. Beförderung von Waren u. Personen, Vornahme aller hiermit mittelbar u. unmittelbar in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte, auch der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken zum Zwecke des Gewerbebetriebes u. der Erwerb gleichartiger Geschäfte, wie die Beteilig. an solchen. Zweigniederlass. in Goch, Köln u. Passau. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Banken und Postscheckämter 40 526 386, Schuldner 165 469 428, Immobil. u. Inv. 271 902. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 500 000, Kredit. 193 044 706, Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3 829 272, Vortrag 393 738. Sa. M. 206 267 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 43 301 891, Zs. 198 154, Liquidation Warschau u. Fiume 284 509, Abschreib. 7 365 950, Reingewinn 11 710 706. – Kredit: Vortrag 8642. Einn. aus Spedition, Kursdiff., Reklamationen u. Mieten 62 852 569. Sa. M. 62 861 212. Dividende 1921–1922: 12½, 400 %. Direktion: Adolf Blum, Hans Jacob Blum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Joh. Hertz, Hamburg; Kaufm. Marcell (Moritz) Holzer, B.-Grunewald; Komm.-Rat Ernst Götzl, Wien. Bugsier-, Reederei- und Bergungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Steinhöft 9. Gegründet: 28./2. 1898. Die Ges. ist entstanden aus der Fusion der früheren „Leichter- Gesellschaft“ zu Hamburg (gegr. 13./4. 1889) u. der früheren „Vereinigte Bugsir-Dampf- schiff-Gesellschaft“ in Hamburg (gegr. 1866). Firma bis 1./5. 1919: Vereinigte Bugsier- u. Frachtschiffahrt-Ges. in Hamburg.) Zweck: Erwerb von Schiffen u. der Betrieb der Reederei, insbesondere auch die Aus- führung von Bergungen. Die Ges. kann sich an fremden Unternehmungen beteiligen, es können Zweigniederlassungen und Agenturen auf Beschluss des Aufsichtsrats auch an anderen Plätzen des In- u. Auslandes errichtet werden. Regelmässige Frachtdampferlinien werden unterhalten von Hamburg nach Kopenhagen und Amsterdam, ferner findet ein regelmässiger Verkehr mit Schleppschiffen nach den Weser- und Ems-Häfen statt. Auf Grund des Friedensvertrages wurden 4 Frachtdampfer von 4400, 3800, 1600 und 1500 t Tragfähigkeit, sowie ein Seeschlepper von 400 PS. enteignet und an die Entente ab- geliefert. Ein Frachtdampfer von 1400 t Tragfähigkeit ging während der nach dem Waffen- stillstand verlängerten Blockade durch Kaperung verloren, während ein nach Holland ge- flüchteter kleiner Seeschlepper auf Grund der Waffenstillstandsbedingungen an Belgien ab- geliefert werden musste. Zwei Frachtschiffe von zus. ca. 2000 t Tragfähigkeit wurden in Holland sequestriert, sie wurden jedoch im J. 1921 wieder freigegeben u. in Fahrt gesetzt. Der Bestand der Flotte betrug am 31./12 1922 ingesamt: 17 Frachtdampfer mit 23 790 t, 29 Schleppschiffe mit 19 235 t, 6 Bergungsfahrzeuge mit 5000 t, 15 Hafenfahrzeuge mit 2395 t, 26 Hochseeschlepper und Bergungsdampfer mit 12 840 PS u. 4 Hafenschlepper mit 400 PS, zus. 97 Fahrzeuge mit 52 070 t Tragf. u. 15 750 PS. Die Ges. erwarb im Sommer 1920/21 die Majorität der Vereinigten Elbe- und Nerder- werft A.-G. Die genannte Werft besteht aus einer Werft in Boizenburg a. E. und der früheren Norderwerft am Reiherstieg. Die Werft befasst sich sowohl mit dem Bau von Fluss- wie Seeschiffen und Schiffsreparaturen. Die Belegschaft der Werft beträgt insgesamt zZurzeit ca. 1100 Mann. Beide Abteilungen der Werft sind modern eingerichtet und zurzeit ausreichend beschäftigt. Herbst 1922 wurde der regelmäss. Dampferdienst nach Liverpol u. Manchester u. zurück eröffnet u. unter dem Namen „Deutsche Irland Linie“ ein regel- mässiger Liniendienst nach den irländischen Häfen Cock Dublin u. Belfast eingerichtet. 1922 wurden die neuen Hebefahrzeuge „Griep“ u. „Hiev- geliefert, die sich gut bewährt haben. An Neubauten wurden 1922 geliefert: die Frachtdampfer „Ilmenau“ u. „Pinnau' von je 2000 t u. der Dampfer „Wiedau“ von 1260 t, die Hebefahrzeuge „Griep' u. „Hiev“ u. d. Schleppdampfer „Parnass“ u. „Jason-' von je 700 PS. Angekauft wurde der Dampfer „Rhenania“, 1200 t Tragfähigkeit. Der Dampfer war nach Kollision vor Warnemünde ge- sunken u. von der Ges. gehoben worden. Er wurde auf der Norderwerft A.-G. gründlich instand gesetzt u. unter dem Namen „Krusau' in Dienst gestellt. Ende 1922 befanden sich im Bau: in Lübeck Schlepper „Diana'' ca. 700 PS.; auf der Norderwerft A.-G., Ham- burg, der Schleppdampfer „Heros“, ca. 1100 PS. u. der grosse Motorschlepper „Hermes-“, ca 1400 PS., welcher für hohe Fahrtgeschwindigkeit gebaut wird u. neuzeitliche Einricht. für Bergungszwecke erhält. In Auftrag gegeben wurde bei der Norderwerft A.-G. ein Dampfer von einem bes. Typ, welcher Einrichtungen erhält für das Schleppen über lange Seestrecken. Kapital: M. 22 Mill. in 22 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000 u. 1898 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien; hiervon wurden 100 Stück den Aktionären zu 107 % angeboten, 900 Stück dienten zum Ankauf der früheren „Vereinigten Bugsir-