Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3903 Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1874 unter der Firma Cohrs & Ammé; 4./1. bzw. 3./2. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921 unter obiger Firma; eingetr. 7./2. 1922. Gründer und Einbringungswerte S. Jahrg. 1922/23. Die Ges. besitzt 39 Niederl. in den verschiedensten Städten. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des bisher von der Firma Cohrs & Ammé betriebenen Speditionsgeschäfts sowie alle damit zus. hängenden Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu Reitzees Der gewerbsmässige Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: M. 127 500 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 32 500 000' in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000, davon die St.-Akt. begeben zu 385 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. a40 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 1100%, begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %, dann erhalten die St.-Akt. 100 %, weiter die Vorz.-Akt. 10 %, Rest anteilsmässig, jedoch die Vorz.-Akt. nicht mehr, als die auf den Nennbetrag geleist. Einzahl. £ 100 % Nennwert betragen. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erh. um M. 75 Mill. (auf M. 127,5 Mill.) in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000. M. 36 Mill. neue Aktien wurden zum Nenn- wert. M. 12 Mill. zu 3000 % u. M. 27 Mill. zu 4000 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 200 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 4 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann 4 % Div. an St.-Akt., im übrigen Gleichstell. beider Akt.-Gatt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse, Bank- u. Postscheckguthaben, Schecks 2 901 063, Effekten 52 000, Kontoreinricht. 1 105 944, Utensilien 198 987, Hafenbetriebsmittel 1690 000, Mineralmahlwerk 2 573 687, Neubau, Umschlag- u. Lagerhausbetrieb 900 000, Be- 4 000 000, Aussenstände abz. Verpflicht. 15 709 885, (Avale M. 10 100 000). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, (Avale M. 10 100 000), Reingewinn 7 131 566. Sa. M. 29 131 566. Gewinn- u. Verlust-Konto; Ausgaben: Betriebsunkost. 3 637 488, Reingewinn 7 131 566. Sa. M. 10 769 054. – Einnahmen: Betriebsgewinn M. 10 769 054. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 8 502 110, Bankguthaben 48 797 525, Gut- haben bei Postscheckämtern 8 737 254, Schecks in deutscher Währ. 10 936 282, Schecks in fremder Währ. 36 353 613, Effekten 43 000, Kontoreinricht. 19, Utensilien 2, Grundstücke Düsseldorf u. Regensburg 655 000, Hafenbetriebsmittel 13 Schiffspark 120 000 000, Schiffs- inventar 1, Neubau Umschlag- u. Lagerhausbetrieb 28 000 000. Beteilig. bei fremden Unter- nehm. 3 587 173, Aussenstände in deutscher u. fremder Währ. 1 183 729 147, Transitorische Posten in deutscher u. fremder Währ. 111 926 662, (Avale M. 170 531 000). – Passiva: A.-K. 52 500 000, R.-F. 92 700 000, Bankverpflicht. 9 690 091, Akzepte 8 400 000, Verpflicht. in deutscher u. fremder Währ. 222 420 173, Transitorische Posten in deutscher u. fremder Währ. 68 146 027, (Avale M. 170 531 000), Reinnewinn 107 417 499. Sa. M. 1 561 273 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Betriebsausgaben 2 703 077 533, Unkosten 314 066 610, Abschreib. 49 383 049, Reingewinn 107 417 499. Sa. M. 3 173 944 691. – Ein- nahmen: Betriebseinnahmen M. 3 173 944 691. Direktion: Gen.-Dir. Alb. Max Lappöhn, Max Carl Gloor, Carl Joh. Wilh. Köneke, Friedr. Helmuth Martin Reincke, Hamburg. Stellv. Dr. Herm. Ludw. Ed. Hannemann, Fr. Carl Mart. Hein, Hans Kurt Engel. Aufsichtsrat: Vors. F. H. Witthoefft, Hamburg; I. Stellv. Gelleta Dr. Georg Heim, Regensburg; II. Stellv. Dir. F. Lincke, Dr. Carl Melchior, Max Moeller, Max Ham- burg; Ernst Wallach, Berlin; Dr. Otto Hugo, B.-Schöneberg. Continentale Rhederei A.-G. in Hamburg, Bergstrasse 7. Gesründet 10./1. 365 Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb einer Reederei sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte u. Unternehm. und die Beteilig. daran, welche nach dem Ermessen des A.-R. u. des Vorst. den Interessen der Ges. dienlich erscheinen. Die Ges. besass Ende 1918 noch 8 Dampfer. Gemäss dem Friedensvertrag von Versailles hat die Ges. alle ihre Dampfer abgeben müssen mit Ausnahme der auf dem La Plata liegenden DD. .Bahrenfeld*' u. „Jenfeld' u. des in Hamburg befindlichen D. „Varna“. Auch diese Schiffe müssen nach Rückkehr bezw. Reparatur an den Feindbund abgeliefert werden. Damit wird der Ges. der regelmässige Geschäftsbetrieb u. jede Verdienstmöglichkeit einst- weilen unterbunden. Zwecks Ersatzbeschaffung für die abgelieferte Tonnage hat die Ges. nach Ratifikation des Friedensvertrages mit befreundeten Werften Verhandlungen auf- genommen bezgl. des Neubaues von 3 Dampfern à 7500 t u. 2 Dampfern à 5400 t Trag- flähigkeit, u. der erste neuerbaute Dampfer von ca. 7400 t wurde Ende 1920 in Fahrt gestellt. Ende 1919 Erwerb der Dampfschiffsrhederei Union in Hamburg. Kapital: M. 20 000 000 in 500 abgest. u. 19 500 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 400 000, sodass das A.-K. M. 1 000 000 betrug. Zur Deckung des Ende 1903 M. 280 424 betragenden Fehlbetrages und Vornahme von Ab- schreibungen auf die Schiffe beschloss die G.-V. vom 13./5. 1904 Herabsetzung des A.-K.