3904 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Für 1906 ergab sich ein neuer Verlust von M. 124 537, der sich bis ult. 1910 auf M. 246 844 erhöhte. Zur Tilg. desselben beschloss die G.-V. v. 5./5. 1911 die Nachzahl. von M. 500 auf jede Aktie, zus. also M. 250 000, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, also auf M. 750 000 zwecks Erwerb von 5 Dampfern. Diese Aktien von 1911 wurden zu pari begeben. Die G.-V. v. 3./5. 1913 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari. Nochmals erhöht zur Vermehrung des Schiffparks lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 2 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1916, hiervon M. 625 000 den alten Aktionären zu 115 % angeboten, restl. M. 2 125 000 sind von einem Konsort. übernommen worden. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./11. 1919 um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Von den neuen Aktien dienten M. 2 400 000 zur Anzahl. auf Schiffsneubauten; sie wurden von einem Konsort. zu 105 % übernommen der Rest von M. 3 600 000 neuen Aktien wurde den Aktionären der Dampfschiffsrhederei „Union“ A.-G. in der Weise angeboten, dass für je 5 Aktien der „Union“ je 3 Aktien der „Continen- talen gewährt wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. Deutsche Bank, Hamburg) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 1: 1 zu 128 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Buchwert der Dampfer 138 545 959, Eff. u. Beteil. 1 800 651, schwebende Havarien 3 350 583, do. Reisen 371 342 133, Kriegsschaden 1, Kontor- Mobiliar 566 651, Schuldner u. Verrechnungs-K. 121 778 189, Bank-, Kassa- u. Postscheck- Guth. 5 163 830. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 498 046, Versich.-Beteil. bei fremden Schiffen 7 000 000, Ern-F. 95 000 000, Akzepte 78 465, Aufbau 98 341 448, Hyp. 93 750, schwebende Prozesse 55 000 000, Steuerrückl. 14 731 828, unerhob. Gewinnanteile 130 158, 60 % Gewinnanteile 12 000 000, Gläubiger u. Verrechnungs-K. 355 211 115, Gewinn-Vortrag 2 463 187. Sa. M. 642 547 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 196 709, Gewinn 187 357 731 (davon Ern.-F. 93 900 000, Versich.-Rückl. für lauf. Risiken fremder Schiffe 5 608 674, Rückstell. für Steuer 14 000 000, do. schwebende Prozesse 55 000 000, Abschr., Kriegsschaden 4 385 870, Div. 12 000 000, Vortrag 2 463 187). – Kredit: Vortrag 14 317, Betriebsgewinn 196 540 126. Sa. M. 196 554 440. 1912–1913: 8, 8 %; 1914 u. 1915: Zus. 5 %; 1916–1922: 7, 10, 0, 6, 11, 15, 60 %. Direktion: N. A. Nihlen, Carl Stut, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) Gen.-Konsul Edgar Nölting, Karl Puck, Albin von Schenck, Hamburg; Konsul Emil Wätgen, Bremen; Henry Weber, Axel Dahlström, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank. „Ora“ Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Fa. bis 16./10. 1924 Continentale Schiffahrts- Linie Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Reederei sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte und Unter- nehmungen und die Beteiligung daran, welche nach dem Ermessen des Aufsihtsrats und des Vorstandes den Interessen der Ges. dienlich erscheinen. Es soll auch zulässig sein, andere vertragsgemäss oder in einzelnen Fällen an den Geschäften der Ges. zu beteiligen. Die Ges. hat eine neue Dampferlinie zwischen Hamburg, Orleans u. den Golfhäfen eingerichtet. Mit der kontinental. Rhederei A.-G. ist ein Abkommen getroffen betr. Einrichtung einer regelm. Linie von Hamburg nach New-Orleans. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 % zuzügl. Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Buchwert D. „Carlsfeld“ 40 000 000, Bank u. Kassa 309 886 298, Debit. 276 694 734. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 3 000 000, Versich. 1 935 676, Kredit. 115 963 626, schwebend. Reisen 391 837 893, Steuerrückl. 8 800 000, Ern.-K. 55 000 000, 1923 fällige Vers.-Prämie 20 797 578, Div. 6 000 000, Gew. 3 246 258. Sa. M. 626 581 033. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk.-K. 4 637 720, Gewinn 73 046 258 (davon: Ern.-K. 55 000 000, Steuerrückl. 8 800 000, Div. 30 % 6 000 000, Vortr. 3 246 258). – Kredit: Gewinn 77 683 978. Sa. M. 77 683 978. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Nicolaus Aug. Nihlen, Carl Joh. Bernh. Stut, Hamburg. Aufsichtsrat: Axel Dahlström, Generalkons. Edgar Nölting, J. Henry Weber, Hamburg: Dir. F. Linke, N. H. P. Schuldt, Dr. Octavio Schröder, F. W. A. Dahlström, Bremen. Dampfschiffs.Reederei Nordica Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer: Karl Oskar Lindner, Alt Rahlstedt; Dr. jur. Ludwig Hartmann, Wandsbek; Karl Friedr. Albrecht Ortman, Hamburg; Dir. Eberh. Diedr. Ernst Hartmann, Bremen; Dir. Max Gutschke, Hamburg.