Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3905 Zweck. Reedereibetrieb und alle hiermit verbundenen 3 verw. Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an fremden Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 u. 450 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. ELt. G.-V. v 26./6, 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 450 Aktien zu M. 10 000, ausgegeb. zu 150 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 160 146, Dampfer und Kapital 7 700 000, Inv. 104 010, Schuldner 3 468 941. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstellungs-K. 7 495 431, Bank-K. 233 496, Gläubiger 2 204 170. Sa. M. 11 433 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 292 948, Rückstell. 7 495 431. Sa. M. 11 888 380. Betriebsgewinn M. 11 888 380. * Dividende 1922: 2? %. Direktion. Dr. jur. Ludwig Hartmann, Wandsbek; Karl Oskar Lindner, Alt Rahlstedt. Aufsichtsrat. Eberh. Diedr. Ernst Hartmann, Bremen; Dir. Max Gutschke, Karl Friedr. Albrecht Ortman, Hamburg; Dir. Emanuele Bak, Wien. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg 11, Trostbrücke 1 Gegründet: 18./9. 1888; eingetr. 28./9. 1888. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie der Betrieb von und die Beteil. an solchen Unternehm., welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. dienen oder damit in Verbind. stehen. Die Ges. unterhält bis 1914 regelmässige Dampfschiffsverbind. von Hamburg, Bremen, Antwerpen, Rotterdam mit Süd- afrika, Australien u. Niederländisch Indien. Die Flotte besteht aus 17 Dampfern modernster Bauart mit zus. 86 045 Br.-Reg.-Tonnen. Der grösste Teil der Schiffe ist mit Passagier- einrichtungen für eine beschränkte Anzahl Passagiere. Im J. 1921 (lt. G.-V. v. 22./6.) wurde eine auf 80 Jahre bestimmte Interessengemeinschaft mit der Deutschen Dampfschiffahrts- ges. Kosmos“ in Hamburg geschlossen, die sich nicht nur auf eine Fahrt- und Betriebs- gemeinschaft erstreckt, sondern auch eine gemeinsame Abrechnung u. Geschäftsführung vorsieht; damit im Zusammenhange u. zum Wiederaufbau der Flotte wurde eine Erhöhung- des A.-K. auf M. 84 000 000 beschlossen. Kapital: M. 84 000 000 in 60 000 Inh.-St.-Aktien, 2000 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 22 000 (5 %) Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Dividenbezug ruht. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1898 um M. 2 000 000, 1899 um M. 3 000 000, 1901 um M. 3 000 000. Nochm. Erhöh. lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 4 000 000. Die a.o. G.-V. v. 15./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 4 000 000 (also auf M. 20 000 000). Die a. o. G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss Kapital- Er- höhung um M. 2 000 000 in 4 % Vorz.-Aktien auf Namen, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, be- geben zu pari. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 4 % mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die G.-V. v. 22./6. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 40 000 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von der Deutschen Bank etc. zu 135 % u. den St.-Aktionären 2:1 zu gleichem Kurse angeboten; ferner erhöht um M. 22 000 000 in Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div., die zu pari bis spätestens 31./12. 1926 begeben werden müssen, andernfalls die Ausgabe unterbleibt. Die 2000 Vorz.- Aktien haben vor den übrigen Vorz.-Aktien Anspruch auf 4 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch und 8faches Stimmrecht, die M. 22 000 000 Vorz.-Aktien von 1921 geniessen eine 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. haben einfaches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 4 % Vorz.-Aktie = 8 St., 1 5 % Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien von 1920 mit Nachzahl., 5. % an Vorz.-Aktien von 1921 mit Nachzahl., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer in Fahrt 130373 540, Anzahl. an Werften 546 687 893, Werkstatt, Lagergeb., Barkassen usw. 300 192, Kassa u. Postscheck 1 583 369, Banken u. Debit. 869 395 379, Wertp. 13 803 980, Beteil. 18 760, Ausrüstungsvorräte usw. 21 186 803, Kontoreinricht. 2, unerledigte Reisen 260 408 131. – Passiva: A.-K. 67 500 000, R.-F. 12 085 638, Reparat.-F. 1 000 000, Versich.-Rückl. 9 055 747. unerhob. Div. 175 310, Akzepte 2 089 870, Versich.-Präm. 4 821 736, Wiederaufbau-Rechn. 1 081 223 953, Kredit. 644 205 795, Div. 1922 21 600 000. Sa. M. 1 843 758 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 100 229 370, Ausgaben f. Wohlf.- Einricht. u. Unterstütz. an Angest. 11 002 759, Wiederaufbau-Rechn. 375 174 030, Reingewinn 22 825 532 (davon Div. 21.600 000, Tant. an A.-R. 1 225 532). Sa. M. 509 231 692. – Kredit: Betriebsgewinn M. 509 231 692. Kurs: In Hamburg Ende 1913–1922: 187.75, 151.80*, –, 143, 198.50, 119*, 178.75, 326, 590, 15 800 %. – In Berlin Ende 1913–1922: 185.50, 145.50*, –, 143, 199.75, 119*, 179, 326, 599, 14 000 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 245