Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3907 der Nationalbank für Deutschland in Berlin u. an die Fürst Henckel von Donnersmarcksche Verwaltung über. Der Antrag der Verwaltung in der a. o. G.-V. v. 28./2. 1920 über Aus- gabe von Vorz.-Aktien zur Vermeidung der Überfremdungsgefahr wurde deshalb zurück- gezogen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1921 um M. 46 000 000 in 46 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Nordd. Bank etc.) zu 135 %, angeb. einen Teilbetrag den bisher. Aktionären vom 14./7.–4./8. 1921 zu 135 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 24 000 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 5 % (Max.) Vorz.-Div. und einfachem Stimmrecht. Die Ausgabe erfolgt zum Nennwert. Das Nähere über Zeit u. Art der Begebung bleibt dem Ermessen des A.-R. überlassen, doch muss die Ausgabe bis 31./12. 1926 erfolgt sein, widrigenfalls der Beschluss hinfällig ist. Geschäftsjahr? Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an Vorz.-Aktien von 1921 mit Nachzahlung (Dividendenbezugsrecht), 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer in Fahrt 35 750 000, Anzahl. an Werften 690 189 135, Kassa u. Postscheck 946 428, Banken u. Debit. 1 321 591 529, Wertp. 9 375 290, Beteil. 1 920 800, Ausrüst.-Vorr. usw. 31 381 379, Kontoreinricht. 1, unerled. Reisen 132 497 730. —– Passiva: A.-K. 66 000 000, R.-F. 14 176 000, unerhob. Div. 151 073, Versich.-Präm. 2 776 365, Wiederaufbau-Rechn. 964 376 112, Kredit. 1 161 772 742, Div. für 1922 14 400 000. Sa, M. 2 223 652 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 67 921 145, Ausgaben für Wohlf.- Einricht. u. Unterstütz. an Angestellte 12 867 611, Wiederaufbau-Rechn. 318 044 179, Rein- gewinn 15 165 957 (davon Div. 14 400 000, Tant. an A.-R. 765 957). Sa. M. 413 998 893. — Kredit: Betriebsgewinn M. 413 998 893. „ Kurs Ende 1913–1922: 207.50, 172.80*, –, 185, 277.90, 150*, 307.10, 545, 550, 10 000 % Notiert in Hamburg. In Berlin eingeführt Dez. 1921. Kurs Ende Dez. 1922: 10 000 %. 1913–1915: 16, 6, 6 %. 1916–1920: Zus. 20 %. 1921–1922: 10, 240 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: M. Böger, Oscar Overweg, E. Chelius, Ad. Joh. Läsch. Aufsichtsrat: Vors. Otto Harms, Stellv. Carl Vorwerk; Rob. Kirsten, Dr. Rud. Brach, Bank. Jacob Goldschmidt, Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck (O.-S.); Gen.-Dir. Otto Gehres, Dir. Adolf Kühling, Bochum; Kurt von Sydow, H. F. Kirsten, Dietrich Hermsen, Vize- Admiral z. D. H. Dähnhardt, Exz., Otto Bock, Ernst Russ, Gen.-Dir. Bernh. Beyer, Kassel; Dir. C. J. Thomas. Die Mitglieder des Vorstandes und des A.-R. müssen Reichs- angehörige sein. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Ost-Afrika-Linie in Hamburg, Gr. Reichenstr. 27. Gegründet: 19./4. 1890; eingetr. 2./5. 1890. Die Ges. unterhielt bis 1914 ausser Linien nach Afrika Dampferlinien zwischen Bombay u. Ost- u. Süd-Afrika, sowie eine Küstenlinie an der Ostafrikanischen Küste. Die Flotte der Ges. bestand Mitte 1914 aus 36 Dampfern, die während des Krieges oder infolge des Friedens von Versailles sämtlich verloren gingen, einschl. Hilfsfahrzeuge 129 918 Brutto-Reg.-Tonnen umfassend. Der Wiederaufbau der Flotte ist in Angriff genommen. Mit den Linien des Deutschen Afrikadienstes der Woer- mann-Linie A.-G. steht die Gesellschaft in Betriebsgemeinschaft. Der Dienst wurde im Juli 1920 wieder aufgenommen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. vom 22./3. 1895 um M. 1 000 000. Die G.-V. vom 15./6. 1900 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 10 (00 000 in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeboten den alten Aktionären vom 15./1.–8./2. 1921 Zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % vom Rest nan Aufsichtsrat. Der dann verbleibende Rest wird als weitere Div. an die Aktionäre verteilt, insoweit die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer u. Hilfsfahrzeuge 114 763 001, Grundst. u. Beteilig. 795 010, Hinterleg. 136 365, Bankguth. 479 249 588, Kassa u. Wertp. 27 123 227, Debit. 715 831 110, unerled. Reisen u. Übergangsposten 71 593 590, Versicher. 10 291 367. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Schuldverschreib. 3 500 000, R.-F. 685 079, Kredit. 908 610 947, unerled. Havarien 472 517 196, Gewinn 14 470 037. Sa. M. 1 419 783 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 79 909 574, Anleihezs. 160 312, Abschr. 347 617 567, Reingew. 14 470 037 (davon R.-F. 723 502, Tant. 1 294 653, Div. 2 400 000, Bonus 9 760 000, Vortrag 291 881). – Kredit: Vortrag 205 906, Betriebsergebn. 441 951 585. Sa. M. 442 157 491. 245*