3908 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kurs Ende 1913–1922: 119.75, 121*, –, 108, 180.40, 104*, 188, 471.50, 457, 6310 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1913–1922: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 12, 12 £ (Bonus) 48 /10 %. Coup.-Verj.: Direktion: Arnold Heinr. Amsinck, Lothar Bohlen, Professor Hans Hugo Jul. Dieckhoff, W. Fehling. Aufsichtsrat: Rich. Peltzer, Th. Ritter, Senator Just. Strandes, W. Schroeder, F. Warn- holtz, Max Warnholtz, Hamburg; Präs. Dr. Ph. Heineken, Geh.-Rat Stimming, C. Stapelfeldt, Bremen; Dir. K. Erich, Dr. Freih. v. Palm, W. Schroedter, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleich- röder, Delbrück Schickler & Co. *LDeutsche Schifflseinrichtungs-Akt.G es., Hamburg. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Paul Pflüger, Max Hilgendorff, Major a. D. G. A. J. von Freyend, Hamburg; Paul Limberg, Essen; Rudolph Rainals, Hamburg. Zweck: Ubernahme u. Durchführ. von Inneneinrichtungen, insbes. auf Schiffen, An- u. Verkauf von Schiffen u. Fahrzeugen, Beteiligung an geeigneten Unternehm. Kapital: M. 30 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: H. F. K. Bölck, Harald Abatz. Aufsichtsrat: Geh. Marinebaurat a. D. Tjard Schwarz, Wandsbek; Obering. Walther Geck, Max Utermann, Hamburg. „Elbe Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft, Hamburg. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänderung vom 13./4. 1899. Zweigniederlassung im Magdeburg. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte, auch Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. Die Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getretenen Dampfschiff.-Genoss. „Elbe“ e. G. m. b. H. zu Magdeburg und besitzt 9 Rad- dampfer, 2 Schraubendampfer, 1 Lagerkahn u. 4 Kranschuten u. I Motorbobt. Die a. o. G.-V. genehmigte die Verpachtung des gesamten Schiffsmaterials an die Vereinigte Elbeschiffahrts- Ges. A.-G. in Dresden (s. diese Ges.) mit Wirkung ab 1./1. 1907 auf 10 Jahre gegen ca. M. 200 000 jährl. Der Vertrag ist aber 1910 dahin abgeändert, dass die Pachtdauer nur bis 31./12. 1912 lief. Eine neue Verpachtung der Betriebsmittel erfolgte dann an die Deutsch-Oesterr. (jetzt Deutsch-Böhmische) Dampfschifffahrt A.-G. in Magdeburg (früher in Dresden); für 1913 u. 1914 für je M. 106 000 jährlich. 1915 nur M. 25 000 Pacht, 1916–1918 nur je M. 40 000 erhoben, aber 1919 M. 80 000 gezahlt. In der a. o. G.-V. v. 24./8. 1920 wurde die Aufhebung dieses Vertrages beantragt, aber abgelehnt, in der G.-V. v. 28./2. 1923 da- gegen angenommen. Kapital: M. 800 000 in 2000 abgest. Nam.-Aktien à M. 400. Die Übertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Urspr. M. 700 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 500, die G.-V. v. 14./2. 1901 beschloss, das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Nam.-Aktien à M. 500 zu erhöhen zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1910 beschloss zwecks Rückzahl. von 20 % Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000, in der Weise, dass jede Aktie von M. 500 auf M. 400 abgestempelt wurde; Rückzahl. ist 1911 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: 9 Schleppdampfer 561 200, 2 Bugsierdampfer 22 500, Lagerkahn, Windeschuten, Motorboot 1000, Kontorinventar 100, Staatspap. 256 775, Bank- guth. u. Kassa 119 030, Zinssch. 180, 1 Debitor 516 500. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 30 000, Bau- u. Reparat.-F. 102 000, Assekuranz-F. 2000, unerhob. Div. 13 640, 1 Kreditor 290 000, Gewinn 1921 189 645. Sa. M. 1 477 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 38 652. bezahlte Steuern 46 388, Repar. 5, „Adler? 290 000, Abschreib. 100, Gewinn 189 645. – Kredit: Vortrag 11 294, Zs. 16 991, Kursgewinn 34 500, Betriebsgewinn 500 000, verkaufte Windeschute 2000. Sa. M. 564 785.