Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3909 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: 8 Schleppdampfer 370 700, 2 Bugsierdampfer 19 000, 1 Motorboot 200, 1 Lagerkahn 600, 2 Windeschuten 200, Burauinventar 75 100, Staatspapiere 342 400, Bankguth. 7 654 858, Kasse 24 436, 1 Debitor 2 631 013. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Bau- u. Reparatur-F. 102 000, Assekuranz-F. 2000, Steuern 1600, unerhob. Div. 35 057, Wertersatz D. „Albatrosé“ 7 375 000, 2 Kreditoren 59 905, Gewinn 1922 2 662 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 492 676, Steuern 32 152, Abschr. auf Schiffe 69 000, do. auf Bureauinventar 75 000, Gewinn einschl. Gewinnvortrag aus 1921 2 662 895. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1921 6308, Zs. 104 302, Eff., Kursgewinn 85 625, Gewinnanteil-K bei der Neuen Deutsch-Böhmischen E. A. G. 3 135 488. Sa. M. 3 331 723. Dividenden 21913–1922: 6, 6, 4, 4, 4, 4,1 6, 20, 20, 80 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Seligmann, Carl Becker, Hamburg; Wilh. Bohne, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Wenzel Eichler, Aken; Franz Kunert, Tetschen; Karl Meissner, Karl Schnuppe, Aug. Siebert, Heinrich Zunder, Walter Heim, Königstein; Franz Riesler, Rosslau; Karl Kölling, Tangermünde. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank u. Fil. Elbe, Speditions-Aktiengesellschaft in Hamburg 1, Brandsende 15–17. Gegründet: 23./4. 1921; eingetr. 9./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften und aller damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: M. 17 000 000 in 2400 St.-Aktien à M. 1000 u. 2920 St.-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 300 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1922 auf M. 1 200 000 in 900 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angebot. den Aktion. im Verh. 1:3 vom 15./2.–14./3. 1922 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktion, im Verh. 1: 1 vom 19.29./4. 1922 zu 130 %. Ferner verhöht lt. G.-V. vom 17./2. 1923 um M. 14 600 000 in 2920 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort übern. (Vereinsbank in Hamburg) davon M. 7 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5 à M. 1000: 3 à M. 5000 vom 27./3.–10./4. 1923 zu 180 % plus Bezugsrecht- u. Effektenumsatzsteuer. Die G.-V. v. 17./2. 1923 beschloss gegen 2 Div.-Scheine für 1922 1 Gratis-Aktie zu gewähren. Die G.-V. v. 23./3. 1923 sollte die Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Inv. 28 330, Kassa 24 903, Bankguth. 57 072, Debit. 613 321. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 385 943, Steuerrückstell. 10 000, Rückst. A 3000, Gewinn 24.683. Sa. M. 723 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 158 673, Reingewinn 24 683. Sa. M. 183 357. – Kredit: Bruttogewinn M. 183 357. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 557 493, Kassa 458 337, Bankguth. 894 790, Post- scheckguth. 120 425, Wechsel 552 704, Fernsprech-Depot 3000, Debit. 48 213 216. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. I 247 828, do. II 5 300 000, Rückstell. A. 276 400, Pens.-F. f. Angest. 500 000, Körperschaftssteuer-Rückst. 2 351 620, Umsatzst.- do. 109 393, Div. 480 045, Kredit. 38 581 981, Vortrag 552 700. Sa. M. 50 799 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Geh., Propaganda, Zs., Provis. usw. 7 829 568, R.-F. I 110 000, do. II 5 300 000, Rückstell. A 250 000, Bens.-F. 500 000, Körperschaftssteuer- Rückl. 2 350 000, Umsatzsteuer do. 150 000, Div. 480 000, Vortrag 552 700. – Kredit: Vor- trag 1215, Speditionsgewinn 17 521 053. Sa. M. 17 522 269. Dividende 1922: 20 %. Ausserdem gegen 2 Div.-Scheine für 1922 1 Gratisaktie gewährt. Direktion: Heinr. Oevel, Hugo Schönsee. Aufsichtsrat: Dr. E. Wetschky, Komm.-Rat Heinr. Podeus, Wismar; Dir. Paul Strum- berg, J. P. Welker, Hamburg. Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf Akt-Ges. in Hamburg-Volksdorf. Gegründet: 14./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting in Hannover brachte in die Ges. ein die von ihm betriebene Kleinbahn von Alt-Rahlstedt nach Wohldorf mit allen diesem Unternehmen zustehenden Rechten, wie den Konzessionsverträgen, den Rechten, welche ihm an Grundeigentum zustehen (Eigentums- u. sonst. dingliche sowie obligator. Rechte), den mit anderen Gemeinden geschlossenen Verträgen, betr. Lieferung von elektr. Kraft- u. Lichtstrom durch die Stromerzeugungszentrale der Klein- bahn u. den zu diesen Zwecken geschaffenen Einricht. u. Anlagen, allen buchmässig vorhand. R.-F. u. allen Rechten, die aus Verträgen resultieren, welche im Zus. hange mit der früher ge- planten Bahnausdehnung nach Barmbeck, Farmsen u. Berne geschlossen sind, sowie dem Kassa-