3910 Verkehrs. Transport- und %.. bestand, Vorräten, Kto für vorausbez. Prämien, dem Kto Neubauten sowie allem, was als zum Kleinbahnunternehmen gehörig anzusehen ist. Lediglich die für das Kleinbahn- unternehmen bei preuss. u. hamburg. Behörden gestellten Kaut. gingen nicht mit auf die Akt.-Ges. über. Als Gegenwert erhielt Geh. Komm.-Rat Berthold Körting M. 773 000 in bar u. 767 als voll eingezahlt geltende Vorz.-Aktien. Zweck: Betrieb einer elektr. Kleinbahn zwischen Alt- Rahlstedt Volksdorf- wohldorf für den Personen- und Gütertransport sowie die Lieferung elektrischer Energie für Kraft- und Lichtzwecke. Kapital: M. 8 540 000, eingeteilt in 8540 Aktien à M. 1000, von denen 770 Vorz.-Aktien u. 770 St.-Aktien sind. Sämtl. Aktien wurden von den Gründern zu pari übernommen. Von dem Gewinn erhalten die Vorz.-Aktien eine Div. bis zu 4 %. Der verbleib. Überschuss wird nach Abzug der vertragsmäss. Tant. gleichmässig auf die St.- u. Vorz.-Aktien verteilt. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, ausgegebdn zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen u. Grundstücke 6 091 537, Lager 9 198 182, Schuldner 27 783 677, Bankguth. u. Kasse 1 660 021, Wertp. u. Beteil. 173 679, Kaut 2 003 000, Neubauten Farmsen 86 722. – Passiva: A.-K. 1 540 000, Gläubiger 22 660 847, Darlehen 10 400 000, Ern.-F. 9 603 183, Spez.-R.-F. 20 891, R. F. 28 867, Avale 2 000 000, Inter. K. 548 113, Gewinn 194 916. Sa. M. 46 906 820. Gewinn- Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 8 700 000, Spez. F. 10 800, Gewinn 194 916 (asses R.-F. 9745, Div. Vorz.-Akt. 77 000, do. St. Akt. 46 200, Vortrag 61 970) * Kredit: Vortrag 51 336, Betriebsüberschuss aus Bahn- u. Licht 8 854 380. Sa. M. 8 905 716. Dividenden 1913–1922: Vorz.-Aktien: 5, 4½, 4, 5½, 4½, 4, 0, 8, 10, 10%. St.-Aktien: 1, 0, 1½, ½, 0, 0, 4, 6, 6 %. Direktion: Ing. Louis „ Direktor, Volksdorf. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Carl Paul Sachse, Stellv. Reg. Dir. Dr. jur. Paub Alfr. Olshausen, Dir. Friedr. Wilh. Victor Stein, Dir. Alb. Lothar Joachim Bannwarth, Kaufm. M. Schröder, Wilh. Geewe, Hamburg. Emder Reederei Akt-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 45. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 27./4. 1914. Gründer s. Handbuch 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1919 beschloss über Verlegung des Hauptsitzes der Ges von Emden nach Hamburg. Abteil. in Hadersleben unter der Firma Reederei Atlantica. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen, mit diesem Betrieb verwandten Betrieben in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Der Betrieb wurde 1914 mif 4 Dampfern von 3600–4500 t aufgenommen: 1915 1 Dampfer angekauft. 1914 Beeinträchtigung des Betriebes durch den Krieg. 1915 u. 1916 die Fahrten teilweise wieder aufgenommen. Die 5 Seedampfer der Ges. waren im J. 1917 voll beschäftigt. Im J. 1916 hat die Ges. einen Dampfer-Neubau von 5600 t bei den Emder Nordseewerken und 1917 3 Dampfer-Neubauten von je 6500 t bei der Neptunwerft in Rostock in Auftrag gegeben. Sämtliche Schiffe wurden 1919 von der Entente enteignet. Die Entschädigungs-Abrechnung seitens des Reichs ist noch nicht erfolgt. Bis zum 31./12. 1922 erwarb die Ges. vom Aus- lande die nachstehenden Dampfer: „Ruth“ 3300 tons d.w., „Anneliese“ 3630, „Kurt“ 5230, „Hertha“ 6700, „Hildegard“ 4425, „Karlhanst 7400, zus. 30 685 tons d.w. Die Flotte ist seit 1922 in ausländ- Währung versichert. Kapital: M. 53 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, 2500 t. Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 26. /3. 1915 beschloss Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 1 Mill. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 2./7. 1917 um bis M. 2.5 Mill., hiervon sollen den alten Aktion. M. 1 Mill. zu 150 % plus Kosten zur Verfüg. gestellt werden. Der Beschluss muss bis 1./7. 1921 durghgeführt sein (bis 1920 noch nicht erfolgt). Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1921 beschloss Kap.-Erföh. bis zu M. 6.5 Mill., doch wurde der Beschluss lt. G.-V. v. 21./12. 1921 über die Kap.-Erhöh. v. 3./7. 1917 u. 29./1. 1921 für hin- fällig erklärt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 2.5 Mill. u. weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1922 um M. 21.5 Mill. in 21 500 Aktien zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 125 %, hiervon M. 3.5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 11 v. 21./3. bis 4./4. 1922 zu 155 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. Ser. B zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspr. u. 15fach. Stimmr. ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 25 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen, davon M. 12.5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 155 % plus Stempel. Der Rest wurde im Interesse der Ges. verwertet. Hypotheken: M. 469 987 450. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.