0 * Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3911 Gewinn-Verteilung: Durch G.-V.-B. nach den gesetzl. Vorschriften. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffspark 723 015 265, Bankguth. 12 550 619, Eff. u. Kriegsanleihe 139 172, Kassa 375 214, Debit. 304 132 371, schwebende Havarien 1 409 218. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Hyp. 469 987 450, Bankanleihen 11 770 190, Akzepte 5802, Debit. u. Dispos. für Ausrüst. 480 302 503, Repar. D. „Ruth“ per 30./12. ausgef. u. noch nicht bez. 20 000 000, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 20 000, unerhob. Div. 240, Gewinn 31 435 676. Sa. M. 1 041 621 861. „%.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 989 042, Handl.-Unk. 11 042 071, Hyp.-Zs. u. Abtrag. 30 575 311, Bankzs. 404 658, Repar. D. „Ruth“ 20 000 000, Gewinn 31 435 676 (davon R.-F. 2 700 000, Div. auf Vorz.-Akt. 210 000, do. St.-Akt. 5 000 000, Bonus 10 000 000, Tant. an A.-R. 1 375 783, Vortrag 12 149 893). Sa. M. 94 446 760. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 94 446 760. Dividenden: St.-Akt. 1914: 0 % (8 Mon.); 1915–1922: 15, 26, 26, 6, 12, 2, 0, 10 – (Bonus) 40 %. – Vorz.-Akt. 1922: 7 %. . Direktion: Paul A. Reppel, Alfred Petersen, Wilh. Nübel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegm. Rothschild, Dr. Karl Klügmann, Hamburg; Martin van Keulen, Rotterdam; Thomas Wilstermann, R. Fritzel, S. Rothschild, Bankier Jul. Flörs- heim, Hamburg; A. Lersch, Krefeld; Baron von Oheimb, Helpsen; Wilh. Heile, Berlin- Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: E. Calmann; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co. Gesellschaft für Handel u. Schiffahrt, Kommandit-Ges. auf Aktien in Hamburg, Neuerwall 10. Gegründet: 1. bezw. 8. bezw. 12./8. 1912; eingetr. 19./8. 1912. Gründung s. Handb. 1917 18. Zweck: Betrieb von Handels-, Schiffahrts-, Bank- und industriellen Geschäften. Der Schiffahrtsbetrieb des Unternehmens wird hauptsächlich durch Motorschiffe besorgt werden. Neben der Seeschiffahrt hat die Ges. einen in Verbindung mit der Schiffahrt stehenden Geschäftszweig banktechnischer Art aufgenommen, der hauptsächl. auch der Trampreederei dienlich sein soll. Die Ges. hat während des Krieges u. später keine Tätigkeit ausserhalb ihres frühern Arbeitsfeldes ausgeübt. Das Jahresergebnis für 1916–1920 setzte sich daher in seinen wesentlichen Zahlen aus den Einnahmen der festen Beteiligungen zusammen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Noy. 1919: Aktiva: Debit. 750 000, Effekten 341 501, Beteilig. bei anderen Unternehm. 237 705, Debit. 2 677 727, Grundstücke 45 000, Hypoth. 434 806, Mobil. 1, diverse Abrechn.-Kti 228 268, Bankguth. u. Kassa 700. – Passiva: A.-K. 2 000 000, allg. R.-F. 90 920, Kredit. 2 514 797, Kto pro Diverse 10 585, div. Abrechn.-Kti 16 877, Steuer-Res. 49 996, Abschreib.-Kto 30 000, Gewinn 2532. Sa. M. 4 715 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 35 680, Reingewinn 34 244. – Kredit: Vortrag 674, Gewinn aus Beteilig. u. aus sonst. Betrieben 69 249. Sa. M. 69 924. Weitere Bilanzen noch nicht veröffentlicht. 35 Dividenden: 1911/12 (4 Mon.): 12 %; 1912/13–1921/22; 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Rob. Ed. Loesener. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Johs. Lappenberg, Hamburg; Friedr. Loesener, Hamburg; Vizeadmiral a. D. Alfred Begas. GGrosspeditions-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Richard Bernhard Johannes Albrecht, Gerhard Friedrich Gerdes, Ing. Max Berendt, Architekt Alfred Meltz, Julius Stephenson, Hamburg. Zweck. Abschluss von Speditions- u. Lagerungsgeschäften aller Art, insbes. die Spedition uu. Lager. von Massenartikeln u. der Abschluss aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, auch bankmässiger. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 91 Inh.-St.-Akt. u. 9 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 33 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. I1 Vorz.-Akt. 3000 St. Direktion. Richard Bernhard Johannes Albrecht, Gerhard Friedrich Gerdes, Hamburg. Aufsichtsrat. Ing. Max Berendt, Julius Stephenson, Frau Ida Albrecht, geb. Kubat, Hamburg.