3912 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. zu Hamburg, Vorsetzen 53. Gegründet: 8./8. 1888. Die Ges. hat die Konz. für den Betrieb einer regelmässigen Dampffährverbindung in der Freihafenelbe in Gemässheit eines mit der Finanzdepu- tation und der Genehmigung des Senats der Stadt Hamburg am 4./8. 1888 geschlossenen Fährkontraktes. Die Gesellschaft ist durch den Fährkontrakt verpflichtet, eine Reihe von Dampfern für Feuerlöschzwecke einzurichten und dieselben gegen eine staatlich normierte Vergütung eintretendenfalls zur Verfügung der Behörden zu stellen. Die Gesellschaft hat ferner die Verpflichtung übernommen, den Betrieb des Jollenführer- wesens im Hamburger Hafen aufrecht zu erhalten. Die Konzession lief ursprünglich nur bis 1909; die Gesellschaft hat für die ihr gewährte Konzessions-Verlängerung über diesen Zeitpunkt hinaus den bis 1899 in der Hand der J ollenführergilde gewesenen Jollenführerbetrieb im Hamb. Hafen unter Begrenzung ihres Risikos für denselben auf M. 250 000 übernehmen müssen; zu diesem Zweck ist aus den Mitteln der Ges. die J ollenführer-Dampfer-Ges. m. b. H. mit M. 250 000 Kapital gebildet worden, welche Ges. per 1./1. 1907 liquidierte und die vollständig mit der Hafen-Dampfschiffahrt verschmolzen wurde. Zweck: Betrieb der Passagier-Dampfschiffahrt im Hamburger Hafen einschliessl. der angrenzenden Wasserläufe, Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Ges. ausführ- barer Arbeitsleistungen, sowie Beteiligung an Schiffahrtsunternehmungen, Werften u. ähnlichen Betrieben. Seit 1900 Betrieb einer Dampferlinie nach Finkenwärder. Die Ges. besitzt 1 Rad-, 61 Schraubendampfer, 3 Doppelschraubendampfer, sowie 5 Kohlenleichter. Seit 1915 eingeschränkt. Betrieb. Nach Abschreib. von M. 163 597 ergab sichfür 1915 ein Verlust von M. 215 765, hiervon M. 167 916 aus Reserven gedeckt, M. 47 849 wurden vorgetragen; 1916 Erhöh. des Verlustes um M. 262 516 auf M. 310 366, 1917 auf M. 214 717 vermindert, 1918 wieder auf M. 377 306, 1919 auf M. 2 066 807, 1920 auf M. 4 990 951 erhöht, und zwar infolge der wirtschaftl. Veränderungen und der unauskömml. Tarife, ebenso 1921 auf M. 10 448 804, 1922 auf M. 141 396 413. Kabital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 600 000 zu pari. Die Mehrzahl der Aktien ging 1918 an den Hamburger Staat zu 280 % über. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., Rest nach Abzug der dem Staate zukommenden Re- kognition und der Tant. Div. Sobald der R.-F. 10 % des A.-K. ausmacht, kann der A.-R. be- schliessen. dass die dem R.-F. bisher zugeflossenen 5 % anderweit verwandt werden. Der A.-R. erhält eine jährliche feste Vergütung von M. 6000, welche sich um jedes volle Prozent über 4 % Div. um M. 1500 erhöht. Seit 1905 trägt die Ges. das Versich.-Risiko für ihre Fahr- zeuge selbst. 7* Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 17 973 902, Grundstück Hafen- hof 221 000, Geb. auf Staatsgrund 173 386, Dampfer 25 217 747, Brücken 3, Invent. 5, Kohlen 15 655 500, 01 841 3887 Mat. 2 636 260, Debit. 29 462 524, Wertp. 44 550, Verlust 141 396 413. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. Hafenhof 137 050, Kredit. 231 521 231, Rückstell. f. Talonsteuer 14 400, Unterstütz.-K. 150 000. Sa. M. 233 622 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 134 241 295, 61 3 429 092, Mat. 4 437 9157 Reparat. 56 804 783, Havarieen 2 010 307, Versich. 15 047, Betriebsausg. 88 249 672, soziale Versich. 9 229 315, Versich. f. Unfälle dritter Pers. 24 033, Verwalt.-Kost. 4 680 474, Land.- Anl. 36 668, Unterstütz. 14 100, Talonsteuer 3 600, Geschäftshaus 689 788, Zs. 2 024 489, Dampfermiet. 1 006 070, Abschreibungen auf Inventar 7 183 079, Unterstütz.-Kto. 140 000, Verlust-Vortrag 1922 10 448 804. – Kredit: Betriebseinnahme 183 027 198, Gewinn auf Brückenverkauf 244 927, Verlust 1922 130 947 609, Verlust-Vortrag 1921 10 448 804. Sa. 324 668 539. Kurs Ende 1913–1922: 98.25, 100.25*, –, 75, 126, –. –, –, –—, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1922: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jan Molsen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Senator Dr. Petersen; Senator L. Gruenwaldt, Senatbr Paul Hoffmann, Staatsrat Dr. Krönig, Henry Schaper, Dittmar Hurtzig, Max Leutenitz, A. Müller, H. Jonas. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft in Liquid. in Hamburg. „ Verwaltungsbureau: Hamburg: Gr. Reichenstrasse 55. Betriebsbureau: Altona, Allee 63. Gegründet: 2./11. 1876, eröffnet 15./4. 1878, Konz. urspr. bis 1915, verlängert für Hamburg u. Altona bis Ende 1922. Eine Verlängerung der Konzession über den 31. März 1922 kommt nach Erklärung der Hamburger Finanzdeputation im Hinblick auf die Rechtsbeziehungen des Staates zur Hochbahn A.-G. nicht in Frage. Gelegentl. der Umwandl. der Hamburger Strassenbahn u. der Hamburger Hochbahn im J. 1918 in eine einheitl., gemischt-wirtschaft-