3 3916 3 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. herrschte beis ausserordentlichem Überangebot an Schiffsräumen weiter ein geradezu verhängnisvoller Wettbewerb. In die Fahrt nach dem fernen Osten wurden nach und nach unsere dafür bestimmten Neubauten eingestellt. Unsere Fahrten nach der Westküsto Südamerikas haben wir im Dezember durch Errichtung eines monatlichen Dienstes über Antwerpen u. den Panamakanal wieder aufgenommen. Die Levante-Fahrt hat durch Ein- stellung neuer Dampfer im Laufe des Berichtsjahres auf die Verwendung von Charter- dampfern allmählich verzichten können. Die Durchfahrt durch den Bosporus ist den deutschen Dampfern bei Beobachtung der von den Alliierten erlassenen Vorschriften wieder gestattet worden. Konstantinopel, Smyrna und andere türkische Häfen dürfen indessen noch immer nicht von deutschen Schiffen bedient werden. Der mit der Woer- mann-Linie, der Deutschen Ostafrika-Linie und der Hamburg-Bremer Afrika-Linie gemeinsam betriebene Afrikadienst hat sich weiterhin befriedigend entwickelt. Wir konnten im Berichtsjahr den Passagierdampfer „Tanganjika“, sowie den für die Passagierfahrt um- gebauten Dampfer „Tsad' einstellen. Beim Abschluss dieses Berichtes gehörte die Ham- burg-Amerika Linie folgenden Konferenzen an: 1. Atlantic Conference für den Passagier- verkehr zwischen Europa und Nordamerika, 2. Brasilien- und La Platä-Konferenzen, 3. Ostasiatische Konferenz, 4. Cuba-Mexico-Zwischendeck-Konferenz, 5. Westindische Fracht- Konferenz. Zu unserem grossen Leidwesen wurden wir im September durch den Verlust unseres kaum vor Jahresfrist vom Königlich Holländischen Lloyd in Amsterdam erworbenen Doppelschrauben-Passagier- und Postdampfers „Hammonia“, der unterging, empfindlich getroffen. Die „Hammonia“ wurde ersetzt durch einen anderen erstklassigen Passagier- dampfer, die trühere deutsche „Kigoma“, der wir den Namen Toledo“ gaben. Die Bewirt- schaftung unserer Seeschlepper u. Seeleichter überliessen wir auf Grund eines Betriebs- vertrages der Bugsier-, Reederei- und Bergungs-A.-G. Der ferneren Ausgestaltung unserer russischen Beziehungen haben wir uns mit besonderer Eindringlichkeit gewidmet. Die Zusammenarbeit mit der russischen Handelsdelegation in der Deutsch-Russischen Lager- u. Transport-Gesellschaft (Derutra) hat sich durchaus bewährt. In den Seebäderdienst konnten wir den Turbinendampfer „Kaiser“ wieder einstellen. Unsere Versicherungs-Ges. -Niedersachsen“, die gegründet wurde zur bestmöglichen Deckung unserer Kaskoversicher. entwickelte sich zufriedenstellend. Der Schiffspark setzt sich Ende März 1923 folgender- massen zus.: 70 Seeschiffe mit 291 595 Br. R. T., 14 Neubauten (A) mit 108 000 Br. R. = 9 Seebäderdampfer mit 6451 Br. R. T., 14 Seeschlepper mit 4103 Br. R. T., 43 Seeleichter mit 22 916 Br. R. T., 110 div. Flussfahrzeuge mit 13 271 Br. R. T., 1 Neubau (B) mit 170 Br. R. T.; insges. 446 506 Br. R. T. Betriebsanlagen an Land vor dem Kriege. In Hamburg: Hauptverwalt.-Gebäude (Alster- damm 25; starke Vergrösser. durch Anbau im April 1913 begonnen) – Verwalt.-Gebäude auf Kuhwärder für Kai- u. Hafenbetrieb, Schiffsinspektion, Navigations-u. Sicherheitswesen, Schiffs- ausrüstungswesen, Proviant- u. Wäschemagazin, Reparaturwerkstätten, Arztbureau usw. (siehe auch Lösch- u. Ladebetrieb in Hamburg). – Betriebsanlagen am J ohannisbollwerk (Rheinsee- dienst) und an den St. Pauli- Landungsbrücken (Seebäderdienst) – Auswandererhallen (60 000 qm, im Pavillonsystem erbaut, bieten 4000–5000 Auswanderern gleichzeitig Unter- kunft, wurden 1913 von 172 000 Auswanderern benutzt) – Gepäckabfertigungsstelle am Hauptbahnhof — Grundstück in Wilhelmsburg mit Arb.-Wohnhäusern (das Grundstück umfasst insgesamt 26 210 qm, wovon 13 556 qm als Gartenland benutzt werden. Von den übrigen 12 654 qm sind bebaut 4520 qm = 35.7 %, während zu Grün- u. Kinderspielplätzen 8134 qm = 64.3 % hergerichtet wurden; die beiden Baublocks umfassen 32 Häuser mit 269 Wohnungen, enthaltend je 2 oder 3 Zimmer, grosse Küche mit Speisekammer, Boden- u. Kellerraum, Gas- u. Wasserleitung; ferner ein gemeinsames Badehaus) – Heuerbureau; –— in Cuxhaven: Verwalt.-Gebäude u. Hafenanlagen; – in Emden: Auswandererhallen; –— in New York: Verwalt.-Gebäude (Broadway 41/45), Pieranlagen in Hoboken (Areal 43 000 qm, Gesamtkaianlage 1380 m (neue verlängerte Piers I u. II je 290 m lang), neue ge- mietete Pieranlagen in Brooklyn (Areal 23 000 am, Kailänge an jeder Pierseite ca. 500 m); die Piers in Hoboken wurden während des Krieges zwangsweise von der amerik. Regierung für 7 000 000 Doll. angekauft; – in Berlin: Verwalt.-Gebäude (Unter den Linden 8); – in Frankf. a. M.: Verwalt.-Gebäude (Kaiserstr. 14); – ferner Bureaus, Schuppen, Landungs- plätze, Dock- u. Pieranlagen, Lagerhäuser oder Grundbesitz in Stettin, Emden, Antwerpen, London, Paris, Havre, Montreal, Philadelphia, New Orleans, St. Thomas, Kingston, Basra, Schanghai. Wuhu, Hankau, Tongku, Tientsin, Tsingtau, Hongkong, Kanton. 1913/14 Erricht. von Schiffahrtsanlagen in Emden u. zu diesem Zwecke Beteilig. bei der Emdener Verkehrs- A.-G. (A.-K. M. 3 000 000) in Emden. 1918 beteiligte sich die Ges. an der Deutsch-Amerikan. Petroleum-Ges. u. an der Deutschen Werft A.-G., beide in Hamburg. Lösch- u. Ladebetrieb in Hamburg. Der Lösch- u. Ladebetrieb der H. A. L. vollzog sich hauptsächlich in zwei vom hamburgischen Staate für den ausschliessl. Gebrauch der Ges. erbauten Häfen, dem Kaiser Wilhelm-Hafen u. dem Ellerholzhafen, die einen Flächen- raum von 53.5 ha umfassen. Die Kais Auguste Victoria-Kai (1.1 km), Reiherkai (0.2 km), Kronprinzkai (0.9 km) u. Mönckebergkai (0.9 km), zus. also 3.1 km, sind mit 119 fahrbaren elektr. Kränen von je 3000 kg Tragkraft, 18 elektr. Wandkränen von je 2560 kg u. je einem elektr. Kran von 75 000, 20 000 u. 10 000 kg, also insges. mit 140 Kränen von 508 080 kg Tragkraft besetzt; auch 3 Kohlenkippen sind aufgestellt. Der wachsende Schiffs- u. Güter- verkehr hatte die Ges. gezwungen, ihren Lösch- u. Ladebetrieb auch auf den benachbarten