3918 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Prämiengelder werden am Ende eines jeden Jahres dem Reserveassekuranz-F. gutgeschrieben. Sobald dieser den Betrag von M. 3 000 000 erreicht hat, fliesst, bis derselbe auf M. 5 000 000 angewachsen ist, nur noch die Hälfte der ersparten Prämiengelder demselben zu, während die andere Hälfte dem Jahresgewinne hinzugerechnet wird. Nachdem der Fonds aber den Betrag von M. 5 000 000 erreicht hat, so wird ihm, bis er die Höhe von einem Viertel des Grundkapitals erreicht hat, nur noch ein Drittel der ersparten Prämiengelder zugeschrieben. Die übrigen zwei Drittel sowie, wenn der Fonds die Maximalhöhe erreicht hat, der ganze Betrag der erspart. Prämien wird auf den Jahresgewinn übertragen. Die Ges. ist befugt, sich mit anderen Reedereien zu einer Gemeinschaft zu vereinigen, welche die Versicher. einzelner Schiffe der beteiligt. Ges. – sei es zum voll. Werte, sei es zu einem Teilbetrage – auf der Grundlage der Gegenseitigkeit übernimmt. In diesem Falle kann der durch Selbstversich. nach Massgabe des vorstehenden Absatzes oder durch anderweitige Versich. nicht bereits gedeckte Teil des Wertes der Schiffe durch Versich. bei dieser Gemeinschaft gedeckt werden. Die Ges. hat im übrigen das von ihr in Selbstversich. gelaufene Risiko in der Weise eingeschränkt, dass sie die Schiffe ihrer Flotte gegen Totalverlust u. Havarie-grosse-Beiträge versichert hat. Die Versich.-Summe berechnet sich für jedes einzelne Schiff unter Zugrundelegung eines Eir- heitssatzes nach dem Tonnengehalt u. deckt einen nach dem Alter u. nach dem Typ des Dampfers verschiedenen Teil des Wertes. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingeford. 75 % auf Vorz.-Akt.-Kap. II 75 000 000, Kassa u. Bankguth. 2 175 762 446, Wechsel 98 458 308, Beteilig. an Verkehrs-Unter- nehm. u. zugehörig. Betrieben 216 625 141, Staats- u. Wertp., Hyp. u. Beteilig. an anderen Ges. 47 872 069, Seeschiffe (einschl. Neubauten). Flussdampfer, Schlepper, Leichter u. Fahrzeuge für besondere Zwecke usw. 3 132 238 708, Anzahl. auf Neubauten 8 531 285 373, Grundbesitz, Gebäude u. Anlagen 184 361 789, Vorräte 2 090 236 507, Debit. 7 981 020 930, Eff. der Veteranen- stift. der Hamburg-Amerika Linie 383 710. – Passiva: St.-A.-K. 180 000 000, 5 % Vorz.-Akt. I 5 000 000, 6 % do. II 100 000 000, 4½ % Anleihe von 1901 14 437 500, do. von 1905 9100 000, do. von 1908 23 335 000, R.-F. 28 500 000, Grunderwerbssteuer-Res. 660 000, rückst. ausgel. Obligat. 1 670 460, unerhob. Zs.- u. Div.-Scheine 2 888 556, Kaiser Wilhelm II. Jubiläumsstift. 250 000, Veteranenstiftung der Hamburg-Amerika Linie 424 004, Vorschusskasse f. Beamte der Hamburg-Amerika Linie 1 000 000, Tratten 122 446 954, unabgerechn. Reisen u. Konten 6 307 600 096, Kredit. 5 271 284 461, Wiederaufbau-K. 12 409 441 146, Div. u. Bonus f. 1922 54 000 000, Vortrag 1 206 805. Sa. M. 24 533 244 985. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zuwend. an die Wohlfahrts- kassen 558 698 499, Anleihe-Zs. 2 159 615, Abschreib. 105 404 129, Reingewinn 95 457 476 (davon R.-F. 4 491 862, Grunderwerbssteuer-Res. 435 000, Körperschaftssteuer do. 32 600 000, Tant. an A.-R. 2 723 809, Div. 18 000 000, Bonus 36 000 000, Vortrag 1 206 805. – Kredit: Vortrag 332 076, Gesamterträgnis 761 387 645. Sa. M. 761 719 722. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Berlin: 133, 108.50*, –, 108, 136, 81.37½, 124, 194.50, 437.50, 9125 %. – In Hamburg: 133.45, 108.50*, –, 108, 135.75, 81*, 124, 195.50, 436, 9650 %. – In Frankf. a. M.: 132.60, 1087. –, 108, 136.75, 81*, 123.25, 194, 438, 9450 %. – ILeipzig: 132.50, 110.50* –, 108, –, 81*, 122, 194, 440, 9800 %. –, Auch notiert in Bremen. Dividenden 1913–1922: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10, 10 £ (Bonus) 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. E. M. Warnholtz, Mitgl.: Dr. A. Hopff, Rich. Peltzer, Arndt von Holtzendorff, Th. Ritter, Hamburg. Aufsichtsrat: I. Vors. D. Max von Schinckel, Mitgl.: Rud. Freih. von Schröder, Max M. Warburg, John von Berenberg-Gossler, Rob. Kirsten, Dr. Arthur von Gwinner, Dr, jur. Arthur Salomonsohn, Karl Haniel, Herm. Münchmeyer, Carl Vorwerk. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank, Darmstädter u. Nationalbank, L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein. Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg 8, Holzbrücke 8. Gegründet: 4./11. 1871; eingetr. 29./11. 1871. 0 Zweck: Betrieb der Reederei, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte und Unter- nehmungen und- die Beteiligung daran, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats und des Vorstands den Interessen der Ges. dienlich erscheinen. Die Ges. unterhielt bis zum Kriege in Gemeinschaft mit der Hamburg-Amerika Linie Linien nach Brasilien, u. zwar eine nach Nord-, eine nach Mittel- u. eine nach Süd-Brasilien (zus. ca. 10 Abfahrten im Monat) u. Linien mit 7 Abfahrten pro Monat nach dem La Plata; hiervon fanden 4 Abfahrten mit erstklass. Express-Dampfern statt. Ferner eine Linie an der patagonischen Küste, eine