Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3919 Linie zwischen den Vereinigten Staaten von N ordamerika u. Brasilien u. eine Linie zwischen Montevideo u. Buenos Aires. Die Ges. hat wie alle grossen Reedereien ihre gesamte See- dampferflotte an die Entente verloren. Der Wiederaufbau wird unter Ausnutzung der vom Reich für die abgelieferten Schiffe gezahlten Entschädigung betrieben. Diese nach Massgabe des Reederei-Abfindungs-Vertrags gezahlte Entschädigung reicht freilich nur zu einem Aufbau in sehr bescheidenen Grenzen. Zur Zeit besitzt die Ges. 16 Dampfer. Ausserdem hat sie in Hamburg, am La Plata u. in Brasilien zus. 131 Schlepper, Leichter u. Barkassen mit einem Gesamt-Bruttoraumgehalt von ca. 20 000 Tonnen. Die Ges. unter- hält einen regelmässigen Dienst nach Mittelbrasilien, Südbrasilien u. den La Plata-Staaten, u. zwar drei besondere Linien. Nach dem La Plata sind zweiwöchentliche, nach Süd- brasilien einmonatliche und nach Mittelbrasilien ebenfalls zunächst einmonatliche Abfahrten in Aussicht genommen. Zur Zeit beschäftigt die Ges. 647 Landangestellte u. 2016 Schiffs- angestellte. Die Ges. besitzt eine Beteiligung von M. 2 000 000 an der Schiffbau-Treuhand- Bank G. m. b. H. in Hamburg, deren Stammkapital M. 100 000 000 beträgt; ausserdem ist sie mit geringen Beträgen an einigen Reedereien u. dem Deutschen Kohlendepot be- teiligt. Im Bau befinden sich ein Frachtdampfer und ein Fracht- und Zwischendecks- Motorschiff. Kapital: M. 95 000 000 in 5000 St.-Akt. à Tlr. 250 = M. 750, 30 832 St.-Akt. à M. 1500, 2 St.-Akt. à M. 1000, 5000 5 % Vorz.-Akt. u. 40 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 750 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1899 um M. 3 750 000 u. lt. G.-V. v. 2./2. 1907 um M. 3 750 000. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000, Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 Namen-Vorz.-Aktien I. Em. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch sowie Vorbefried. im Falle der Liquid. der Ges.; sie sind jederzeit rückzahlbar. Die Übertrag. der Vorz.-Aktien bedarf der Genehm. des A.-R. Weiter erhöht it. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 20 000 000 in 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. II. Em. zum Pari- Umtausch mit der Hamburg-Amerika-Linie. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 45 000 000 in 16 666 St.-Akt. à M. 1500, 1 St.-Aktie à M. 1000 u. 20 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Erstere übern. von einem Konsort. zu 2 18 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von M. 1500 alten St.-Akt. = 1 neuen St.-Aktie à M. 1500 vome 4./2. bis 20./2. 1922 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. einfach. Stimmrecht u. werden im Liquid.-Falle nach Befriedig. der Vorz.- Akt. I Emiss. bis zu 115 % vor den St.-Akt. zurückgezahlt u. können ab 1./1. 1925 mit dreimonatl. Kündig. zu 115 % getilgt werden; sie sind unter gegenseit. Verzichtleist. der 6 % Div. mit einer befreund. Ges. ausgetauscht. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. 3 Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 750 = 1 St., 1 St.-Aktie à M. 1500 = 2 St. Jede Inh.- Vorz.-Aktie I. hat bei gesonderter Abstimm. 1 St., bei gemeinsamer Abstimm. aber 6 St.; jede Vorz.-Aktie II = 1 St. Gewinn.Verteilung: 5 % zum R.-F, 5 % an Vorz.-Aktien I, 6 % an Vorz.-Aktien II, bei beiden mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-A., vom verbleib. Saldo 10 % Tant an X%R, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Schiffe der Ges. sowie deren Fracht sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. diese Gefahren ganz oder teilweise selbst zu tragen hat. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampferflotte, Fahrzeuge u. Neubauten 332 590 863, Geb. 20 001, Beteilig. 2 921 613, Bankguth., verzinsl. Guthab. u. Kassa 2 466 193 512, Wertp., Aktien u. Hypoth. 25 025 439, Kontoreinricht. 1, Lagerbestand 462 095 689, Kohlen 241 243 641, Debit. 683 978 301. – Passiva; St-A.-K. 50 000 000, Vorz.-Akt.-K. 45 000 000, R.-F. 35 323 880, Steuer-Rückl. 78 000 000, Personenbeförderung, Fahrtanw. u. Rückfahrtkarten 368 514 912, unerledigte Reisen u. Abrechn. 1 894 996 939, Kredit. 534 745 874, unerhob. Div. 294 906, Aufbau-K. 1 023 758 549, Reingewinn 183 434 000. Sa. M. 4 214 069 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u. Rückl. 101 003 564, Wohlf.-Ausgaben 7 002 560, Unk. 182 715 078, Reingewinn 183 434 000 (davon Tant. 18 143 400, Div. 15 000 000, Bonus 150 000 000, Vortrag 290 600). – Kredit: Vortrag 3000, Betriebsgewinn 474 152 203. Sa. M. 474 155 203. = Kurs der Aktien: Ende 1913–1922: 166.95, 133*. –, 170, 206, 126*, 220.35, 388.50, 792, 24 150 %. Notiert in Hamburg. Kurs in Berlin: 166, 135*, –, 170, 204.50, 126.25, 221, 385, 770, 20 000 %. „ 0 Dividenden: 1912–1916: 14, 4, 4, 0 %; 1917/19: insgesamt 16, 0 %; 1920–1922: 16, 28, 30 – (Bonus) 300 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Amsinck, John Eggert. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oscar Ruperti, Heinrich Freiherr von Ohlendorff, Max von Schinckel, Rich. C. Krogmann, Johs. S. Amsinck, Georg Georgius, Hamburg. Die „„ des A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sein und in Hamburg ihren Wohn- sitz haben. * Zahlstellen: Für Div. u. Z8.-Coup.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. ...