Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. gläubiger vorhanden sein, so steht denselben ein Vorrecht vor den Prior.-Anleihen nicht zu. Zahlst. für alle 3 Em.: Hamburg: Nordd. Bank. IV. M. 155 000 000 4½ % Schuldverschreibungen Serie A 40 Will. Schuldverschr., Serie B Zs. 2./1.–1./7. lt. G.-V.-B. v. 12./4. 1922, zu je M. 1000. Tilg. ab 1./7. 1923 z. Nennwert mit jährlich % d. jeweilig begebenen Anleiheteils zuzügl. der auf d. Tilgungen ersparten Zinsen. Verstärkte Tilg. ab 1923 oder Rückzahlung des unverlosten Restbetrags d. Anleihe zulässig. Als Sicherheit haftet d. Gesamtvermögen d. Ges., soweit es nicht durch die un- getilgten Restbeträge der drei voraufgehenden Anleihen gedeckt ist. Die Anleihe ist be- stimmt f. Bauten nördl. u. südl. d. Elbe. Sie wird nur insoweit ausgegeben werden, als entsprechende Gegenwerte durch d. Ges. hergestellt werden. V. M. 24 080 000 5½ % Schuldverschreib. Zs. 2./1, u. 1./7. Kurs in Hamburg Ende 1922: 93 0% 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Die Beschlüsse der G.-V., welche Erhöhung des A.-K., Aufnahme von Prior.-Anleihen, oder Abschluss anderer, eine Verpfänd. des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Abänderung oder Er- gänzung der Statuten, sowie Auflös. der Ges. betreffen, unterliegen der Genehm. des Senats. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-E., (ist erfüllt) sodann 3½ % Div., vom Überschuss erhält der Hamb. Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden der von der A.-G. erricht. Anlagen bis zu der vorgenannten Div. Vom Restgewinn erhält zunächst der Hamburg. Staat weiter 10 % zur Bildung eines Ankaufs-F. für den Erwerb der Aktien der Ges., die übrigen 90 % werden in der Weise verteilt, dass die Inhaber der Aktien bis zu 1½ % Super- Div. und sodann der Staat bis zu dieser Super-Div. beziehen. Der Rest wird gleichmässig im Verhältnis 3:5 an die Aktionäre und den Staat verteilt. Der A.-R. erhält als Tant. eine jährl. feste Vergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 84 251 327, Hydraulik-Anlagen 29 554, Elektrik-Anlagen 3 189 151, Transportband-Anlagen 7 268 329, Masch.-Zentral-Station 410 000, Kassa u. Guth. 27 126 056, Debit. 107 425 980, Wertp. 2 289 274. Vorräte 5 461 504, Inventar 695 628, vorausbez. Versicher. 2 084 540. —– Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 900 000, 3 % Anleihe 2 633 000, 4 % do. 9 224 000, 4½ % do. 15 000 000, 5½ % do. 24 080 000, do. Zs.-K. 481 088, do. Amort.-K. 60 000, unerhob. Div. 9250, Kredit. 41 238 291, Darlehen 77 000 000, vorzutrag. Lagergeld usw. 3 616 157, Ern.-F. f. Gebäude 19 584 726, do. für masch. Anlagen 10 344 089, do. f. Lagerhäuser am Südufer 13 726 839, Haftpflicht-R. F. 2 239 324, Steuerrückl. 950 000, noch zu zahl. Grundmiete 80 002, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens.-F. 4 112 145, Reingewinn 1 954 431. Sa. M. 240 231 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 5 151 876, Verwalt.-Gehalt 8 144 762, Verwalt.-Unk. einschl. Vergüt. an A.-R. 19 535 210, Betriebsausgaben 136 633 242, Abschreib. 1 045 933, Hydraulikanl. 29 554, Elektrikanl. 854 179, Geb.-Unterhalt 17 428 867, Ern.-F. f. Gebäude 25 400 000, do. f. masch. Anlagen 8 000 000, do. f. Lagerhäuser am Süd- ufer 10 000 000, Haftpflicht-Res.-F. 2 000 000, Talonsteuer-Res. 18 460, Steuerrückl. 350 000, Zs. 904 891, Anleihe-Zs. 804 192, Grundmiete 441 181, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens.-F. 2 000 000, Reingewinn 1 954 431 (davon R.-F. 97 721, an den Staat laut Ges.-Vertrag 641 666, Div. 650 000, an den Staat zum Ankaufsfonds 538 160, Vortrag 16 883). – Kredit: Vortrag 31 773, Miete 5 622 072, Betriebseinnahmen 235 042 936. Sa. M. 240 696 783. Kurs der Aktien Ende 1913–1922; 114.25, 114.50*, –, 104, 100, 100*, 103, –, 140, 500 (iunge 220) %. Notiert in Hamburg. bividenden 1913–1922: 6, 6, 6, 5, 3½, 3½, 3½, 3, 6, 6 %. Direktion: Dr. jur. H. A. Schmidt, Edgar Hübener, stellv. Dir. J. H. Kemnitz. Vertreter der öffentlichen Interessen: Staatsrat Dr. Heidecker, Otto Fahr, M. Böger. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Rud. Crasemann, Alfred O'Swald, Carl ILudwig Nottebohm, Wilh. Oktavio Schroeder, Alfons Hanssen, Oscar Mathies. Zu den Verhandlungen des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimm- recht zusteht, welche aber an den Beratungen teilnehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen und gegen die Massrogeln der Verwaltung ein später vom Senat zu regelndes Veto einzulegen. Zahlstelle: Für Div. u. Zs.-Scheine: Hamburg: Nordd. Bank. Hamburger Getreide-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./1. 1911; eingetr. 21./1. 1911. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Lagergeschäften jeglicher Art, insbes. von Getreidelagergeschäften in Hamburg, sowie die Übernahme, Pachtung u. Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lagerbetriebe. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1911 beschloss den Ankauf des gesamten Geschäfts der Getreide-Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Hamburg mit Aktiven u. Passiven. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1914 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1914, begeben zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 19228 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 12.–30./11. 1922 zu 100 % derart, dass die Ges. selber die Einzahl. aus der Res. leistete (Gratis-Akt.). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 246