922 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 0Ö Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlage u. Zugänge 6 821 702, Kassa u. Bankguth. 2 555 559, Schuldner 55 937 876, Bürgsch. 15 000, Wertp. 3 485 500, Avale 12 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 150 000, Ern.-F. 720 000, Depot 15 000, Div.-Rest. 16 750, Gläubiger 13 381 686, Avale 12 000, Rückst.: Steuern 10 000 000, Ern.-F. 19 280 000, R.-F. T 9 850 000, Reingewinn 5 580 503. Sa. M. 62 005 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Zs., Löhne, Steuern etc. 60 782 864, Abschreib. 4 469 411, Rückst.: Steuern 10 000 000, Ern.-F. 19 280 000, Res.-F. I 9 850 000, Rein- gewinn 5 580 503 (davon: Div 4 500 000, Tant. an A.-R. 693 966, Vortrag 386 536). – Kredit: Vortrag 20 835, Einnahmen 109 941 942. Sa. M. 109 962 778. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 10, 4, 6, 5½, 10, 25, 50 100 %. Direktion: Gust. Carl Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wiede, Stellv. J. Leben- baum, Hamburg; D. Elmenhorst, F. Kemme, Dir. Bassermann, Hamburg. Hamburger Hochbahn-Akt.-Ges. in Hamburg, Steinstr. 110. * Gegründet: 27./5. 1911 mit Wirk. ab 9./10. 1911; eingetragen 9./10. 1911. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung des Vertrages, welchen die Hamburger Hochbahn A.-G. mit der Finanzdeputation der Freien u. Hansestadt Hamburg zur Förderung der öffentlichen Ver- kehrsinteressen unterm 3./7. 1918 abgeschlossen hat, durch den der unter dem 25./1. 1909 abgeschlossene Betriebsvertrag ersetzt wird, u. dessen Bestimmungen für die Ges. so mass- gebend sind, als ob sie einen Teil dieses Gesellschaftsvertrages bildeten, ferner der Erwerb des Bahnkörpers der bestehenden Hochbahn, die Herstellung u. der Betrieb von neuen Schnellbahnlinien u. von elektrisch betriebenen Güterbahnen in u. um Hamburg; der Er- werb, der weitere Ausbau u. der Betrieb von Unternehm., die dem Stadt- u. Vorortverkehr in u. um Hamburg dienen, namentlich von Strassenbahnen, der Bau u. Betrieb von neuen Strassenbahnen in u. um Hamburg; Einricht. u. Betrieb von Kraftwagenlinien im selben Bereich sowie der dem öffentl. Verkehr dienenden Schiffahrt auf der Alster u. der Elbe; Bau u. Betrieb von Werkstätten für Herstellung von Fahrzeugen jeder Art u. deren Zu- behör sowie die Ausnutzung dieser Werkstätten für die Erzeugung aller Gegenstände, die in ihnen hergestellt werden können, u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken der Ges. in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, derartige Unternehm. zu pachten oder ihr gehörige zu verpachten, auch sich an solchen in jeder Form zu beteiligen. Der Betrieb der Bahn ist am 1./3. 1912 eröffnet worden. Die 3 Zweiglinien sind 1913, 1914 bezw. 1915 in Betrieb gekommen. Am 21./5. 1915 begann die 40 jährige Konzession der Ges. für den Betrieb der Ringlinie nebst den 3 Zweiglinien nach Eimsbüttel, Ohlsdorf u. Rothen- burgsort. Die Konzess. läuft bis einschl. 21./5. 1955. Die Ges. besitzt u. betreibt zurzeit folgende Verkehrsunternehmungen: 1. Die Hoch- u. Untergrundbahn in Hamburg, bestehend aus einer Ringlinie mit Abzweigungen nach Eimsbüttel, Ohlsdorf u. Rothenburgsort, Bahnlänge 27,98 km; 2. das Strassenbahnnetz der früheren Strassen-Eisenbahn-Ges. in Hamburg auf hamburg. u. preuss. Gebiet, Bahnlänge 194,4 km; 3. die Alsterdampfschiffahrt einschl. des Schleppverkehrs auf der Alster, 3 Linien mit 8,55 km Betriebslänge; 4. einen Autobusbetrieb mit vorläufig einer regelmässig be- fahrenen Linie, Schlump-Hamm, Streckenlänge 6,9 km; 5. ferner hat die Ges. auf Grund der mit dem Hamburg. Staate unterm 30./4., 1./5. 1914 u. 12./1. 1921 geschloss. Verträge am 6./9. 1920 die Führung des elektr. Betriebes auf der staatl. Walddörferbahn u. am 1 /7. 1921 die Führung des elektr. Betriebes auf der staatl. Langenhornerbahn übernommen. Der Betrieb der Bahnen erfolgt für Rechnung des Staates, wobei die Kosten für das Fahr- personal sowie fün die Unterhaltung der Betriebsmittel nach wagenkilometrischen Sätzen der Ges. vom Staate vergütet werden. Die Langenhornerbahn erhält ein besonderes Gütergleis, auf welchem die Ges. vertrag- lich einen Güterverkehr für eigene Rechnung zu führen hat. Die Betriebsmittel für den Güterverkehr hat sie für eigene Rechnung beizustellen. Betriebsstätten u. Grundbesitz. Die Ges. besitzt ein eigenes Kraftwerk an der Hell- brookstrasse, daselbst befindet sich auch der Betriebsbahnhof mit Werkstättengebäuden u Wagenhallen. Das Gelände ist Eigentum des Hamburg. Staates. Ein elektr. Unterwerk liegt auf Staatsgrund an der Heilwigstrasse, ein anderes im Tunnel bei der Haltestelle Hauptbahnhof. Als Verwaltungsgebäude dient das 1919 erworbene, Steinstrasse 104/1 16 gelegene „Hoch- bahnhaus“. Dagegen ist das frühere, Hellbrookstr. 4 gelegene Verwaltungsgebäude der Ges. sowie das Falkenried 7 gelegene frühere Verwaltungsgebäude der ehemaligen Strassen- Eisenbahn-Ges. vermietet. Sie besitzt ferner Grundst. u. Geb. für Strassenbabnzwecke: A. auf hamburg. Gebiet: Mesterkamp (Mesterkamp Nr. 1 u. Hamburger Str. 187), Eduardstr. (Nr. 8), Dorotheenstr. (Nr. 122), Vierländer Str. (Nr. 169 u. 229), Horner Landstr. (Nr. 279/285), Heussweg (Nr. 42), Süderstr. (Süderstr. Nr. 188 u. Ausschlägerweg Nr. 89), Lnehmweg (Nr. 16/17), Angerstr. (Nr 14/18), Gärtnerstr. (Nr. 13/29), Sandweg (Nr. 7/17), Breitenfelder Str. (Nr. 9), Falkenried (Nr. 7/43), Fuhlsbütteler Str. (Nr. 157 unbebaut), Bullenhuserdamm, Veddel (Tunnelstr. Nr. 68,