3924 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. zwischen den A- u. B-Aktien nach Massgabe des Verhältnisses dieser beiden Aktienarten zu dem Gesamtaktienkapital der Ges. geteilt. Der Hamburger Staat übernimmt den A-Aktien gegenüber eine Div.-Garantie von 5 %, zu gleicher Zeit auch für den Oblig.-Dienst. Anleihe v. 1920: M. 25 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. à M. 1000, für deren Dienst der Hamburger Staat haftet. Em. I Nr. 1–25 000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. zu 102 % erstmalig am 15./2. 1921 ab 30./6. 1921 bis längstens 1954, stärkere Tilg. oder Totalkünd. mit 9 monatl. Frist zulässg, erstmalig auf 30./6. 1927. Zahlstellen: s. unten. Zugelassen in Hamburg im Juli 1920. Erster Kurs 93.75 %. Kurs Ende 1920–1922: 88, 92, 85 %. Anleihe von 1922: M. 100 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./11. 1922. Ein Bankenkonsort. ist mit dem kommissionsweisen Verkauf beauftragt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen u. Grundstücke: Hochbahn 120 161 659, Strassenbahn 164 301 792, Alsterschiffahrt 1, Autobusbetr. 1, Hochbahnhaus 227 830, Büro- Ausrüst. 525 228, Lagerbestände 341 528 779, Schuldner 250 464 829, Bankguth. u. Kassa 111 093 102, Wertp. 1 199 844, vorausbez. Versich. 2 953 719. – Passiva: A.-K. 133 630 000, 4 % Teilschuldverschr. Em. I 24 235 000, (5 % do. Em. II, noch nicht begeben 100 000 000), Gläubiger 664 524 437, Ern.-F. 119 821 161, Haftpflichtversich.-F. 22 000 000, Feuerversich.-F. 20 000 000, R.-F. 730 876, Gewinn 7 515 411. Sa. M. 992 456 886. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9 830 277, Rückst. für Ern. 127 000 000, Abschreib. 384 960, Tilg. Gleisanlage auf preuss. Gebiet 153 476, Rückstell. für Haftpflichtversich. 20 000 000, do. für Feuerversich. 20 000 000, Reingewinn 7 515 411 (davon R.-F. 374 930, an A.-R. 96 250, Div. 7 025 500, an hamburg. Staat 9366, Vortrag 9365). – Kredit: Vortrag 16 814, Betriebsüberschuss 182 722 774, elektr. Betrieb auf der Walddörferbahn 1 265 095, do. Langenhorner Bahn 879 440. Sa. M. 184 884 125. Dividenden: 1913–1917: 5½, 4½ % Bau-Zs. = M. 675 000: 4, 0, 4, 5½ %; 1918–1922: A-Aktien: 6, 5, 5, 6, 6 %. B-Aktien: 5 (f. 6 Mon.), 1½, 1, 5, 5 %. Kurs Ende 1920–1922: in Berlin 91, 206½, 1825 %; in Hamburg 95, 205, – %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Stein, Charles Liez, Dr.-Ing. Wilh. Mattersdorff, Dr. Max Mumssen, Carl Walther. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Diestel, Stellv. Senator Dr. Max Schramm u. Dr. Heinr. Jaques, Dr. Max Albrecht, Hamburg; Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin; C. Bunzel, Joh. Carl Cohn, Hamburg; Felix Deutsch, Berlin; Max Th. Hayn, F. C. H. Heye, Anton Hübbe, Johs. Hüne, Alfred Jacobsen, Senator Emil Krause, Hamburg; Dir. Dr. ing. Hch. Kress, Berlin; Herm. Otto Persiehl, Senator Dr. C. Petersen, Hamburg; Baurat Phil. Pforr, Berlin; Ober- bürgermeister Bernh. Schnackenburg, Altona; Joh. B. Schroeder J. F. Wilh. Schröder, Ham- burg: Dr. ing. C. F. v. Siemens, Berlin; Kurt v. Sydow, Herm. Strack, Senator Paul Friedrich Gustav Weinheber, . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbk., L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Schröder Gebrüder & Co., Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. D. Harden & Söhne, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer: Firma D. Harden & Söhne, Heinr. Spieckermann, Kunstauktionshaus G. Adolf Pohl Akt.-Ges, J. F. F. Schellen Ges. m. b. H. Abteilungsdir. Alb. Platz, Bücherrevisor Wilh. H. O. Asche, Heinr. Dieckmann, Hamburg; Reinh. Sick, Lokstedt; Ernst Carl Berth. Schwartz, Willy Bodensieck, Hamburg. Zweck. Betrieb eines Speditions- u. Rollfuhrunternehm. und aller mit diesem Betriebe im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. die Weitefführung des bisher unter der Firma D. Harden & Söhne geführten Speditions- u. Rollfuhrunternehm., ferner der Betrieb kauf- männ. Geschäfte aller Art. Kapital. M. 10 000 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 8 000 000 in 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 20./1. 1923 erhöht um M. 2 000 000 in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, beide mit Div. für 1923. Ausgabe der St.-Akt. zu 500 %, die der 6 % mit kumulativer Div. aus- gestatteten Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 24./8. 1923 sollte Erhöh. des A–K. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. (Erstes Geschäftsjahr; 1./7.–31./12. 1922). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Geb. 80 000, Pferde 1 584 000, Automobile 1 048 000, Wagan 432 000, Stallutensil. 136 720, Inv. 218 068, Schuldner 15 421 584, Depot Eisenbahn- Direktion Altona 3389, Fernsprech-Depot 3400, Kassa 652 490, Eff. 10 388, Guth. bei der Dredner Bank in Hamburg 5 083 020. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Gläubiger 9 405 966, Res. 1 000 000, Pferde-Selbstversich. 250 000, Auto-Casco-Selbstversich. 250 000, Tant. 1 153 419, Div. 2 400 000, Körperschaftssteuer 1 560 000, Kapitalverkehrssteuer 300 000, Saldo-Vortrag auf neue Rechn. 353 675. Sa. M. 24 673 059. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 36 555 910, Rückst. auf Res. 1 000 000, do. Pferdeversich. 250 000, do. Auto-Casco-Versich. 250 000, Abschr. auf Stallutensil. 34 180,