Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3925 do. Geb. 20 000, do. Pferde 396 000, do. Wagen 108 000, do. Automobile 262 000, do. Inv. 54 517, Reingewinn 5 767 094 (davon Tant. 1 153 419, Körperschaftssteuer 1 560 000, Kapitalverkehrs- steuer 300 000, Div. 2 400 000, Vortrag 353 675). Sa. M. 44 697 701. – Kredit: Betriebs- gewinn M. 44 697 701. Dividende 1922. 30 %. Direktion. Heinr. Harden, Gustav Harden. Aufsichtsrat. Abteilungsdir. Alb. Patz, Wilh. Meyer, Gustav Adolf Pohl, Heinr. Spieckermann, Bücherrevisor Wilh. H. 0. Asche, Carl Fehrs, Hamburg. Intersped Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Speditionsselskap, Intersped A. S., Kristiania; Paul Heumann, Hochkamp; Friedr. Rud. Werner Colberg; Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Magnus, Hamburg. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes; Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte einschl. der Lagerung von Gütern aller Art in gemieteten oder eigenen Räumen; Beteilig. an anderen, insbesondere gleichartigen Unternehm. sowie der diesem Zwecke dienende Erwerb von Aktien, Geschäftsanteilen etc. Ausgeschlossen ist der Handel mit Waren irgendwelcher Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-, Kassa- u. Postscheckguth. 2 315 827, Inventar 100 000, Aussenstände 80 429 529. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I u. II 20 280 000, Rück- stell. f. Steuern usw. 55 261 658, Div. 750 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5 540 740, Vortrag 12 958 Sa. M. 82 845 356. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 98 395 765, Reingewinn 29 525 976. Sa. M. 127 921 742. – Kredit: Spedition M. 127 921 742. Dividenden 1921–1922: 25, 75 %. Direktion: Friedr. Rud. Werner Colberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Hamburg; Niels Marius N ielsen, Kristiania; Paul Heumann, Hochkamp. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg. Ippen-Linie Reederei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer: Frau Anna Ippen, geb. Knauf, Hamburg; Student Herbert Ippen, Greifswald; Ferd. Rückforth Nachf., Akt.-Ges., Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Dir. Rupert Schumacher, Stettin. Zweck: Betrieb der See- u. Binnenschiffsreederei, der An- u. Verkauf von Schiffen. Schiffsmaklerei, Agenturen, Versicherung von Schiffen u. W aren, Spedition, Lagerhausbetrieb u. Ausübung verwandter Gewerbe. Die Ges. gehört zum Rückforth-Konzern. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Reeder Herm. Otto Ippen, Hamburg; Joh. Bornstädt, Stettin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Spediteur Walter Hautz, Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Gen.-Dir. Adolf Rückforth, Stettin; Ph. M. Hayn, Fabrikbes. Konsul A. Brinck- mann, Hamburg. Jordan & Berger Nachf. Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./9. 1917; eingetr. 2./10. 1917. Firma bis 16./6. 1921 Jordabergs Reederei A.-G. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Barmen, Bremen, Chemnitz, Frankf. a. M., Hannover, Lübeck, München, Nürnberg, Passau, Regensburg, Remscheid, Solingen, Stettin, Stuttgart, Rotterdam. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Fa. Jordan & Berger Nachf. in Hamburg betrieb. Geschäfts, Betrieb von Speditions- u. Lagerungs-, Reederei- u. Versiche- rungsgeschäften jeder Art u. aller mit diesem Geschäftszweige zus. häng. Transport- u. sonst. Geschäfte zu Lande u. zu Wasser, von Handelsgeschäften jeder Art, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Fahrten in der Nord- u. Ostsee. Kapital: M. 205 Mill. in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 9 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hamb. Handelsbk.) zu 140 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 5./1.–21./1, 1923 zu 150 % plus Stempel. Weitere M. 5 000 000 wurden zu 150 % begeben, von deren Mehrerlös das Konsort. der Ges. die Hälfte vergüten musste. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hamburger Handelsbk.) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh.