― 3926 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1: 1 v. 30./1–20./2. 1923 zu 140 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 5 000 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit.4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. beschr. „„ für je M. 1000 Nennwert ausgestattet u. zu 125 % begeben. Die G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. Geschäftsjahr: EKalendeff- Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 21 653 194, Eff., Wechsel u. Dep. 38 847 996, Beteilig. 1, Gebäude Hamburg, Berlin, München, Nürnberg 4, Betriebseinricht., Inv., Mater. 1, Debit 839 504 034, schweb. Transporte etc. 28 451 695. – Passiva: A. 20 000 000, R.-F. 3 457 662, Erneuer.-F. 64 986 470, Kurssicher.- u. Delkredere-F. 40 000 000, Bankschulden 77 948 523, Debit. 698 005 980, Vortrag 14 273, Reingewinn 24 044 017. Sa. M. 928 456 925 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Löhne, Gehälter u. vertragsm. Tant. 145 881 703, Erneuer.-F. 64 986 470, Kurssicher.- u. Delkred.-F. 40 000 000, Abschr.: auf Gebäude 6 254 834, do. Betriebseinricht., Inv. u. Mater. 7 240 568, do. Beteilig. 2 253 814, Rein- gewinn 24 058 290 (davon Div. 12 000 000, Tant. an 3 -R. 2 325 828, Angest. Lirterg F. 5 000 000, Vortrag 4 732 462). – Krdit: Betriebser gebnis 279 853 825, Gewinn aus Beteil. 10 821 854. Sa. M. 290 675 679. „ Dividenden 1917–1922: 0, 7½, 4, 2, 10, 60 %. 3 Direktion: Senator Dr. Stubmann, bDr. W. Pupke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Stellv.: Strassenbahn-Dir. Battes, Hannover; Dir. Cords, Herm. C. Starcke, Berlin; Bankier Alexander Carlebach, Lübeck; Dir. Julius Hellmann, Berlin; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Bankier Ernst Albert W eyhausen, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Hamburger Handelsbk. u. Filialen; Bremen: J. F. Schröder; Dortmund: Gebrüder Stern. *Justus Schiffahrts Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer: Kapitän zur See a. D. Frederick Parker Dunbar, Kolberg; Zahnarzt Dr. phil. Gustav Braun, Hamburg; Barthold Johannes Jacob Vollmer, Lübeck; Joseph Herbert Voss, Altona; Dr. phil. Max Hermann Spandau, Hamburg. Zweck. Betrieb einer Reederei sowie der Betrieb eleke Handelsgeschäfte u. Unter- nehm. u. die Beteilig. daran, welche nach dem Ermessen des A.-R. u. des Vorst. den Interessen der Ges. dienlich erscheinen. Kapital. M. 1 800 000 in 20 Akt. zu M. 1000, 89 Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7. 230. 6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreckt. Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Schiffs-K. einschl. Mobiliar u. Belrkcbsstoffe 4 680 000 002, Büromobiliar 2, Kassenbestand 2 011 407, Debitoren 2 863 437 809, Bankguth. 952 038 905. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 8 238 329 480, Bankschulden 4 234 819, Rein- gewinn 253 123 826. Sa. M. 8 497 488 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Schiffskonti 74 418 925, Abschr. auf Büromobiliar 10 537 110, Betriebs-K. 171 889 077, Gen.-Unk. 64 290 235, Reingew. 253 123 826. –Kredit: Frachtenerlös 574 259 176 Sa. M. 574 259 176. Dividende 1922/23: Direktion. Kapitän a. D. Hermann Christian Rühle, Hamburg. Aufsichtsrat. Max Fischer, Köln; Dr. Fritz Nonnenbruch, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hans Eduard Nolte, Hamburg. Küstentransport- & Bergungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: Die Ges. ging hervor aus der am 20./7. 1920 gegründeten Firma Inter- nationale Akt.-Ges. für Warenaustausch in Berlin, A.-K. M. 5000; diese Firma wurde lt. G.-V. v. 18./3. 1921 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. von Berlin nach Hamburg ver- legt, ebenso wurde der Gegenstand des Unternehmens (s. unter Zweck) abgeändert u. das A.-K. von M. 5000 um M. 7 995 000 (div.-ber. ab 1./4. 1921) begeben zu 100 % auf M. 8 000 000 erhöht. Auf die Kap.-Erhöh. brachte in die A.-G. ein, u. diese übernahm von Reeder Alwin Meyer in Altona die von ihm betriebene Reederei mit Inventar u. den erforderlichen Anlagen, einschl. der Organisation im In- u. Auslande; im einzelnen wurden eingebracht zu den dabei gesetzten Preisen: „Adler“ M. 3 250 000, „Bülk“ M. 2 750 000, „Herold“' M. 875 C00, „Transporté M. 1 250 000, „Rose“ M. 800 000, „Merkur? M. 200 000, das Sehiffsiryentz zum Werte von M. 710 000, Firma, Organisation zum Werte von M. 1 405 000; mit überyommen wurden die Hypotheken u. Belastungen der Schiffe mit insges. M. 3 245 000; für den Überschuss der Aktiva über die Passiva mit M. 7 995 000 erhielt der Einbringende 7995 Stück für vollgezahlt geltende Aktien. 1921 wurden 3 Leichter mit 5227 t u. 1 Drei- mast-Bark mit 1750 0, 1922 ein früherer Marineseeschlepper mit ca. 1100 PS. u. der D. Lux angekauft. Zweck: Betrieb von Reedereigeschäften aller Art sowie die Bugsierung u. Bergung, der An- u. Verkauf von Schiffen u. alle mit der Schiffahrt verbundenen Geschäfte. Der Schiffspark der Ges. besteht überwiegend aus Hochseeschleppern, die im Frachtenverkehr zwischen Finnland, Schweden u. Dänemark tätig sind.