3928 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital. M. 1 Milliarde. Urspr. M. 100 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 17./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 191 Mill. Die a. o. G.-V. v. 2./11. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 800 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Rob. Emil Peschkau. Aufsichtsrat. Bankdir. Heinr. Behnke, Fabrikant Julius Ellrich, Rentner Theodor Schmidt, Kapitän Rob. Peschkau. Neptun Speditions-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 13./6. 1922. Gründer: Jacob Heinr. Hans Haubensack, Bankier Oskar Hölzer, Bankier Rudolf Dankwardt, Bankier Richard Weber, Bankier Armin Hölzer, Hamburg. Zweck: Betrieb von Ex- u. Import-Speditionen sowie der Betrieb aller damit zusammen- hängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. jst berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 600 000 in 1500 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1923 sollte über Erh. des A.-K. um M. 498 400 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 614 008, Debit. 161 991 892, Guth. b. Banken 477 768, Postscheck 73 890, Inv. 121 665. – Passiva: A.-K. ] 600 000, Bankschulden 12 000 000, Kredit. 3 291 797. Reingewinn 2 500 020. Sa. M. 172 787 936. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gründ. 156 287, Sped. 1 922 007, Soz. Lasten 87 491, Gehalt 7 217 784, Reisespes. 976 580, Handl.-Unk. 1 805 683, Zs. 2 296 782, Reinge w. 2 500 020. – Kredit: Markwechsel 10 333 123, Gewinn- u. Verlust-K. 6 629 514. Sa. M. 16 962 637. Direktion: Jacob Heinr. Hans Haubensack, Hamburg. Aufsichtsrat: Rich. Weber, Armin Hölzer, Rudolf Dankwardt, Hamburg. Neue Norddeutsche Fluss- ampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Bahnhofsplatz 1, Klostertorhof. Gegründet: 8./3. 1866. Zweigniederlass. in Berlin u. Magdeburg. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf deutschen und mit denselben in Verbindung stehenden ausländ. Binnengewässern. Beteiligung an gleichart. Unternehmungen zulässig. Regelmässiger Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg-–Magdeburg- Wallwitzhafen-–Torgau. Täglicher Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg–Berlin. Regelmässiger Eil- u. Schlepper- verkehr auf der Elbe u. den märkischen Wasserstrassen u. nach Lübeck. Flotte der Ges. Ende 1922: 6 Schleppdampfer, 4 Bugsierdampfer, 18 Eildampfer 4 Dampfprähme, 46 Fracht- kähne, 1 Kohlenleichter, 6 Lagerkähne, 50 Schuten, 2 Motorschuten, 1 Barkasse. Seit 1918 Interessengemeinschaft mit den Vereinigten Elbe-Schiffahrts-Ges. A.-G. in Hamburg, der neuen Deutsch-Böhmischen Elbschiffahrts-A.-G., der Reederei Behnke u. Mewes in Hamburg u. Jul. Krümling in Magdeburg. Infolge des Friedensvertrages musste die Ges. 6 Kähne mit zus. 3810 t abliefern. Wegen der unzureichenden Entschädig. vom Reich schweben weitere Verhandlungen. Als Ersatz wurden neu erworben 6 Eildampfer, 3 Kähne u. 4 Schuten. Kapital: M. 10 000 000 in 990 Akt. à TIr. 250 = M. 750. 6750 Akt. à M. 1000, 5 Akt. à M. 1500 u. 2500 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 Urspr. M. 742 500. Hierzu 1918 noch M. 757 500, ferner erhöht 1920 um M. 100 000 in 6 % Vorz.-Akt. 1920 Erhöh. um M. 1 700 000. Lit. G.-V. v. 12./4. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 6 700 000 durch Ausgabe von 4200 St.-Akt. u. 2500 6 % Vorz.-Akt., beide zu M. 1000 u. div.-ber. ab 1./7 1922. Die Vereinsbank in Hamburg übern. M. 3 000 000 neue St.-Akt., um sie den alten Aktion. in der Zeit vom 12./5.–2./6. 1922 zu 160 % in der Weise anzubieten, dass auf je 4 alte St.-Akt. zu je M. 750 oder 2 zu je M. 1500 3 neue Akt. u. auf 1 St.-Aktie zu M. 1000 eine neue St.-Aktie zu M. 1000 entfallen. Die 6 % Vorz.-Akt. wurden zu pari ausgegeb. u. die alten 300 Vorz.-Nam.-Akt. in 300 Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: je M. 750 = 1 Sr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., 6 % Div. f. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. f. St.-Akt., vom verbleib. berschuss 15 % Tant. f. A.-R. (jedoch mind. zus. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Schiffe 1 300 000, Grundst. 1, Beteilig. 1, Mobil. 1, Hinterleg. 384 467, Material., Kohlen 1 425 800, (Bürgschaft 1 000 000), Eff. 72 845, Kasse 3 178 928, Bankguth. 12 052 328, Postscheckguth. 2 538 496, Debit. 156 416 805. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 360 455, a. o. R.-F. 208 048, Schiffsparkerhalt.-F. 70 000 000, Reichs- entschädig. für abgelieferte Schiffe 7 275 700, unerhob. Div. 31 413, (Bürgschaft 1 000 000), Kredit. 80 395 483, Gewinn 7 098 572. Sa. M. 177 369 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 322 217 483, Abschr. 1 447 012, Schiffs- parkerhalt.-F. 69 150 000, Gewinn 7 098 572 (davon a. o. R.-F. 709 857, Div. 5 334 000, Tant. an A.-R. 882 420, Vortrag 172 295). Sa. M. 399 913 068. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 399 913 068. Kurs Ende 1913–1922: 70, –*, –, 75, 99, 133*, 212, 600, 1050, 7500 %. Notiert in Hamburg.