3930 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: M. 15 000 000 in 14 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, begeb. zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 2 700 000 in 2700 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Die St.-Aktien No. 1–300 sind lt. G.-V. v. 27./1. 1923 in Vorz.-Aktien umgewandelt, sie haben 5faches Stimmrecht u. sind bei event. Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 629 064, Debit. 12 651 755, Elektro-K. 6 508 660, Inventar 40 711, Orientex-Handels-K. 734 780. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bank-K. 1 012 815, Kredit. 10 972 520, Interims-K. 2 031 143, R.-F. 97 340, Gew. u. Verlust-K. 203 152, Zwangsanl. 198 000, Akzepte 3 050 000. Sa. M. 20 564 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 503 945, Unk. 2 077 845, Reise 1 085 442, Re- klame 6120, Abschr. 4523, Gewinn 1 938 055. – Kredit: Journal 229, Waren 571 441, Elektro-K. 3 773 805, Orientex-Handels-K. 1 255 644, Zs. 14 811. Sa. M. 5 615 932. Dividende 1922: ? %. Direktion: William Alb. Bergh, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Otto Carl Adolph Ludwig Grünmüller, Bankier Carl Friedr. Wilh. Brandes, Herm. Ferd. Rangnitt, Vizeadmiral a. D. Walter Engelhardt, Exz., Rechtsanw. Waldemar Brock, Herm. Cordes, Hamburg; Hans von Cohausen, Berlin. Nord-Ostsee-Transport-Hlandels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Jungclaus & Bonness, Hamburg; Reeder Karl Ludwig Theodor Kölln, Gross Flottbek; Schiffsmakler Ludwig Rehder, Hamburg; Heinrich Adolph Keck, Bremen; James Stadly, Lokstedt. Zweck. Reedereibetrieb, An- u. Verkauf von Schiffen. Betrieb aller mit der Schiffahrt zusammenhäng. Geschäfte, wie überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art. Kapital. M. 85 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. * Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. James Stadly, Hamburg. Aufsichtsrat. Adolf Kirsten, Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Schüler, Theodor Maxein, Dir. Alwin Meyer, Bankier Emil Jungclaus, Hamburg. Oellager Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer: off. Handelsges. in Firma Nathan Philipp & Co., Hamburg; Holzlagerungs-Ges. m. b. H., Wilh. Bambus, Bruno Bambus, Kurt Bambus, Hamburg. 5 Zweck: Lagereibetrieb, insbes. für Öle u. andere feuergefährliche Güter in Fortsetzung des bisher von der off. Handelsges. in Firma Nathan, Philipp & Co., Hamburg betriebenen Petroleumlagers sowie Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. „ Kapital: M. 38 000 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 7000 St.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 20 000 000 in 600 Vorz.-Akt. à M. 5000 u. 3400 St.-Akt. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 erhöht um M. 18 000 000 in 3600 St.-Akt. à M. 5000, ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Neubau-Kto. 101 512 901, Inventar 24 420, Kassa 176 556, Debit. 14 751 573. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Bankgläubiger 83 663 637, Kredit. 12 801 814. Sa. M. 116 465 451. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 16 779 879. – Kredit: Betriebs- konto M. 16 779 879. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Bruno Bambus u. Kurt Bambus, Hamburg. Aufsichtsrat: Wilh. Bambus, Dir. Claudius Joh. Thomas, Freiherr Cornelius von Beren- berg-Gossler, Bankier Dr Ernst Spiegelberg, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Julius Detlef Bagge, Ludwig Heinr. Arnold Gumprecht, Hamburg. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, A.-G., Sitz in Hamburg 13, Mittelweg 38. Gegründet: 28./10. 1882. Sitz der Ges. bis 31./3. 1915 in Oldenburg i. Gr. Vom 1./4. 1915 in Hamburg. Regelmässiger Verkehr mittels Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal u. Spanien u von Hamburg, Rotterdam u. Antwerpen nach Marokko, rückkehrend auch von den Kanarischen Inseln (Bananen); die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. 1922 Erweiterung der Flotte um 3 Dampfer. Im Bau noch 4 weitere Dampfer. Kapital: M. 12 000 000 in 1200 Aktien à M. 500 u. 11400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 150 %; weiter erhöht lt. G.-V.