Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3931 7./4. 1900 um M. 400 000 zu 150 %, 1903 Ausgabe von noch M. 700 000, angeboten den Aktionären zu pari, ferner erhöht it. G.-V. v. 31./8. 1911 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären im Sept. 1911 zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./3. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeb. den alten Aktionären v. 4./4.–6./5. 1913 zu 140 %, zunächst waren M. 200 einzuzahlen; M. 450 am 25./11. 1913 u. restl. M. 750 am 1./4. 1914 eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 Iun M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Angeb. zum Kurse von 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Dampfer 28 845 000, Dampferneubauten 71 013 117, Landinv. 3, Mobil. 1, Kassa 148 137, Beteil. 187 375, Material. 5 340 123, Wertp. 218 452, Wechsel auf England 13 403, unerledigte Havarien 154 257, Schuldner 599 401 720, unerledigte deisen 212 452 958, Bankbürgschaft 453 029. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 17 044 140, Talonsteuer-Rückst. 30 000, Versich.-Prämien 1 400 000, unerledigte Havarien 284 148 154,. Beamten-Pens.-Kasse 5 341 069, Gläubiger 336 996 966, Delkr.-K. 150 945, Dampferersatzbau 89 984 989, unerledigte Reisen 157 169 059, alte Div. 7700, Prozessbürgschaft 453 029, Gewinn 13 501 524. Sa. M. 918 227 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 16 618 901, Invalid.-, Witwen- u. Waisen-Versich. 95 472, Beamten-Versich. 1 155 390, Unfall-Versich. 501 529, Zs. 6 299 962, Reichsnotopfer 114 200, Gewinn 13 501 524 (davon Div. 12 000 000, Vortrag 1 501 524). –— Kredit: Vortrag 153 703, Betriebsüberschuss 38 133 276. Sa. M. 38 286 980. Dividenden 1913–1922: 16, 0, 0, 0, 15, 15, 20, 20, 20, 20 – (Bonus) 80 %. Direktion: Dr. jur. Jul. Schultze, Anton Notholt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. K. Jaspers, Oldenburg; Stellv. Dir. A. Amsinck, Hamburg; Dir. J. Welker, Duisburg-Ruhrort; Dir, F. C. Bramslöw, A. Wenzing, Hamburg- Zahlstellen: Hamburg u. Bremen: Fil. d. Deutschen Bank; Oldenburg i. O. und Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Reederei Aktien-Gesellschaft Nordsee in Hamburg, Alsterdamm 4/5. (In Liquidation.) Gegründet: 5./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917. Die a. o. G.-V. v. 25./7. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Der Betrieb des Reedereigeschäfts und aller mit diesem Betriebe in Verbin- dung stehender Geschäfte. Die Ges. kaufte im Dez. 1917 2 Dampferfahrzeuge, die auf der = Neptunwerft zu erstklassigen Frachtdampfern umgebaut und auf der Nord- u. Ostsee in Fahrt gestellt wurden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schiffspark 382 862, Bankguth. 14 188, Kasse 708, Effekten 1000, Schuldner 275 177, Schwebende Havarien 19 569, Verlust 196 457. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 639 964. Sa. M. 889 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 67 332, Handl.-Unk- 116 504, Tant. 3000, Betriebsverlust 9620. Sa. M. 196 457. – Kredit: Verlust M. 196 457. Dividenden 1917–1920: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1920 M. 196 457.) Liquidatoren: Nic. Emke, Diedrich Penon. Aufsichtsrat: Alfred Petersen, lamburg; Sönke Jebsen, Johannes Wilstermann, Pellworm. Reederei Akt.-Ges. „Phönix“ in Hamburg. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb einer Reederei und aller diesem Gegenstande dienlichen Rechts- und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000.) Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Aktien 3. M. 1000, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Dampfer Martha Halm 5 395 500, Kassa 241, Debit. 1 057587. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Wiederaufbau 408 773, Kredit. 3 544 555. Sa. M. 6 453 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7760, Rückst. auf Wiederaufbau 408 773. – Kredit: Betriebsüberschuss Dampfer Martha Helm 408 421, Zs. 8112. Sa. M. 416 533. Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Joh. Springer, Lokstedt; Heinrich Halm. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Max Lorch, Frankfurt a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Edmund Halm, Köln; Ludwig Hirsch, Sally Herrmann, Georg Weismann, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. h. e. Franz Ott, Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Rudolf Vigl, Nürnberg. Zahlstelle: Deichmann & Co., Köln.