3932 8 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Rhederei-Aktien-Gesellschaft von 1896 in Hamburg, Steinhöft 8/11, Elbhof. Die Ges. ist vom hamburgischen Senat von der Erteil., einer Abrechn. für die J. 1915 bis 1919 befreit worden, da die sämtl. Schiffe der Ges. 1915–1919 unbeschäftigt gelegen haben. 1919 mussten die Dampfer u. Segelschiffe an die Entente abgeliefert werden. Gegründet: 21./5. 1896, eingetr. 29./5. 1896. Zweck: Betrieb einer Schiffsreederei in Segel- und/oder Dampfschiffen u. Betrieb aller Handelsgeschäfte, welche dem Interesse des Reedereibetriebes u. des Frachtgeschäfts dienlich erscheinen. Die Schiffe der Ges. unterhalten keine bestimmte Linie, sondern fahren in sogen. freier Fahrt. Die Ges. besass nach verschied. An- u. Verkäufen, sowie Verlusten Ende 1914 22 Segler mit 48 650 Netto-Reg.-Tons u. 81 150 t Tragfähigkeit. sowie 3 Dampfer mit 6473 Netto-Reg.-Tons u. 18 000 t Tragfähigkeit. Von diesen Schiffen wurden nach Kriegs- ausbruch 13 Segler u. 2 Dampfer von feindlichen Staaten in deren Häfen beschlagnahmt bzw. auf See gekapert. Sämtl. grossen Schiffe sind nach dem Friedensvertrage ausgeliefert. Neuerbaut wurden 3 Dampfer zu je 7500 Tons, deren Besitz die Ges. aber wegen der Steiger. der Neubaupreise nicht angetreten hat, u. 2 Dampfer à 2000 Tons, welch letztere 1921 in Fahrt gestellt sind. Fünf weitere Dampfer (4 zu ca. 2000 u. 1 zu 3000 Tons) wurden 1922 in die Flotte eingereiht. Beteiligt ist die Ges. am Deutschen Segelschiff-Kontor G. m. b. H. Um die Selbstversich. auf eine breitere Basis zu stellen wurde die „Ora“ Versich.-G. m. b. H. mit einem St.-Kap. von M. 5 000 000 gegr., welches sich ausschl. in Händen der Ges. befindet. Kapital: M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1897 um M. 800 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1899 um M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1917 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 30./8. 1918 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 Erhöh. auf M. 22 000 000 durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. v. d. genannten Konsort., das die neuen St.-Akt. in der Zeit v. 16./5. bis 6./6. 1922 den alten Aktionären zu 140 % im Verh. 1:1 angeboten hat. Die bisher. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 24./5. 1923 in vollgezahlte St.-Akt. umgewandelt, gleichzeitig beschloss die G.-V. Erhöh. um M. 33 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 5000 %. Die Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht aus- gestattet u. zu 100 % begeben. Der Restbetrag der St.-Akt. u. die umgewandelten Vorz.-Akt. werden im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Wenigst. 5 % Z. R.-F., sodann 10 % Div. f. Vorz.-A. u. 4 % Div.f. St.-A., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. ausser M. 5000 jährl. Fixum, Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Schiffe d. Ges. sind, u. zwar in der Regel zur vollen Höhe d. Buchwertes, zu versich. Auf Beschl. des A.-R. kann jedoch die Ges. einen Teil der Gefahr selbst laufen, in welchem Falle die dafür ersparte Prämie der Assekuranz-Res. gut gebracht wird. Diese von der Ges. selbst- gelaufene Gefahr darf indessen für jedes Schiff die Hälfte des jeweiligen Bestandes der Assekuranz. Res. nicht überschreiten. Der Höchstbetrag dieser Reserve wird auf die Hälfte des jeweiligen A.-K. festgestellt. Ist die Hälfte dieses Betrages erreicht, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, u. sobald der Höchstbetrag erreicht ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn hinzugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Buchwerte der Schiffe 183 107 953, Wertp. u. Beteil. 2 336 582, Bankguth. 193 639 258, Kassa 78 864, Postscheckguth. 305 586, Kontoreinricht. 1, unerledigte Haverien 6 053 249, Debit. 231 800 053. – Passiva: St.-A.-K. 20 500 000, Einzahl. auf M. 2 000 000 Vorz.-Akt. 500 000, zus. 20 500 000, R.-F. 2 852 879, Rückl. II 400 000, Repar. u. Ern.-F. 50 000 000, Steuer-Rückl. 10 921 544, unerhob. Div. 82 917, Aufbau-K. 170 308 461, Kredit. 339 665 781, Div. 3 030 000, Bonus 13 000 000, Vortrag 6 559 964. Sa. M. 617 321 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 941 677, soziale Fürsorge 511 622, Reingewinn 83 189 964 (davon Repar.- u. Ern.-F. 49 600 000, Steuer-Rückl. 11 000 000, Div. 3 030 000, Bonus 13 000 000, Vortrag 6 559 964). – Kredit: Vortrag 37 229, Betriebserträgnis abzügl. Abschr. 92 606 034. Sa. M. 92 643 263. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Berlin: 94, 70.50*, –, 69, 140.25, 83.50*, 150, 214, 400, 4300 %. – In Ham burg: 93, –*, –, 69, 140.40, 83*, 157.60, 200, 350, 4975 %. Dividenden 1913–1922: 12, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 13, 15, 15 £2 (Bonus) 65 %. Direktion: A. Dahlström, C. Puck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. N. H. P. Schuldt, Stellv. Gen.-Konsul Edgar Noölting, Dr. jur. O. Schroeder, W. Dahlström, Hamburg; Emil Wätjen, Bremen; Franz Horn, Lübeck; Bank-Ddir. F. Lincke, J. Henry Weber, Hamburg; J. F. Schröder, Bremen. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Hannover: Commerz- und Privat-Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank-K. G. a. A.