Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3935 Verrechn.-K. 1 278 461 525, Bankkassa u. Postscheckguth. 2 722 337. – Passiva: Kapital 8 000 000, gesetzl. Kapitalrücklage 300 000, Hyp.-K. 6 050 000 000, Gläubiger- u. Verrechn.-K. 8 147 019 705, Gewinn 1 662 244. Sa. M. 14 206 981 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 426 819 879, Abschr. 246 005 001, Gewinn 1 662 244. – Kredit: Vortrag von 1922 310 938, Betriebsgewinn 674 176 186. Sa. M. 674 487 124. Dividende 1921/23: 10. 2 %. Direktion: Peter Heimr. Schacht, Walter Lass. Aufsichtsrat: Vors.: Kfm. Walter Joh. Rud. Clement, Heinr. Schacht jun., Hamburg; Kfm. Johann Schacht, Lokstedt. * Ö = Sylter Reederei Akt.Ges., Hamburg. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Herbert Gaertner, Oskar von Hoffer, Alfred Burwig, Hasso von Bismarck, Berlin; Willy Rosenberger, Charlottenburg. Zweck. Betrieb der Schiffahrt in der Nordsee, insbes. der Schiffahrtsverbind. zwischen Sylt u. dem Festlande. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Dr. Willy Hergesell, Berlin. Aufsichtsrat. Vizeadmiral a. D. Heinrich Löhlein, B.-Wilmersdorf; Oberleutnant zur See a. D. Otto Regendanz, Berlin; Syndikus Dr. Friedrich Hasselmann, Hamburg; Bankdir. Dr. Wilhelm Regendanz, Willy von Neurath, Berlin. * 0 = D 0 * „Thingvalla' Commerz- u. Schiffahrts-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 6./5. 1923. Gründer: Paul Wagner, Hittfeld; Dr. phil. Leo Wulff, off. Handelsges. in Fa. Richard Rogall & Co., Bankier Karl Oskar Hölzer, Bankier Richard Rogall, Hermann Hering, Richard Henne, Hamburg. Zweck. Spedition, Reederei, Im- u. Export. Kapital. M. 50 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. Urspr. M. 8 Mill. in 1400 Akt. zu M. 5000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 42 Mill. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Paul Wagner, Hittfeld b. Hamburg. Aufsichtsrat. Dr. phil. Leo Wulff, Bankier Karl Oskar Hölzer, Bankier Richard Rogall, Richard Henne, Diek, Jagdmann, Hamburg; Ehrhard, Ilsenburg. Union Transport-Aktien-Ges., Hamburg. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 33./6. 1923. Gründer: Jacob Benjaminowitsch, Josef Chasenson, Wilhelm Rochholt, Robert Wilhelm Schriever, Baden-Baden; Leo Weinstein, Hamburg. Zweck. Betrieb von Transport-, Speditions., Lagerungs- und allen damit im Zusammen- hang stehenden Geschäften. Kapital. M. 100 Mill. in 9900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000 Serie A, 100 Akt Serie B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 13./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Aktie Serie B 25 St. Direktion. Jacob Benjaminowitsch, Josef Chasenson, Hamburg. Aufsichtsrat. Wilhelm Rochholt, Hamburg; Robert Wilhelm Schriever, Baden-Baden; Leo Weinstein, Hamburg. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammel- ladungen zu bilden u. zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Verzollungen zu besorgen. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 500 000. Die a. 0. G.-V. v. 3./9, 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 200 Aktien à M. 5000, angeb. zu 120 %. Wweiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 5000, begeben Zu 150 %. 8888 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. 3