3938 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Abgaben: Die Strassenbahn hat der Stadt Hannover eine Abgabe zu zahlen, welche 4 % der Brutto-Betriebseinnahme beträgt; ferner hat die Ges. einen Beitrag zu den Strassen reinigungskosten zu zahlen, welcher jährl. M. 30 pr. 100 m einfaches Geleis und M. 60 pr 100 m Doppelgeleis beträgt. Der Magistrat von Hannover erhält ferner als Entgelt für die Einführung der Ober- leitung von der Strassenbahn eine jährl. Extra-Abgabe von M. 26 000; ausserdem für verschiedene anderweite Zugeständnisse eine besondere Abgabe von M. 24 000 jährl. Die Abgabe für Strassenreinigung für Linden wird in derselben Weise berechnet, wie in Hannover. Im übrigen ist der Vertrag analog demjenigen mit der Stadt Hannover. Neben der festgestellten Abgabe und unabhängig von dieser hat die Strassenbahn an die Stadtgemeinde Hannover für die frühere Stadt Linden eine jährl. Abgabe von M. 9184 zu zahlen als Entgelt für neugewährte Zugeständnisse. Für die Bahnanlagen ausserhalb Hannover-Linden sind jährl. Abgaben nicht zu entrichten; doch beansprucht die Stadt Hannover, fussend auf einem früher geschlossenen Vertrag, Abgaben auch für die Aussenlinien.- Im Mai 1913 kam ein Vertrag mit dem Magistrat der Stadt Hannover zustande, danach stellte die Stadt der Strassenbahn ein Kapital bis zu M. 1 500 000 zu durchschnittl. 2½ % zur Verfügung als Entschädigung dafür, dass die Strassenbahn auch Linien, wie die nach der Rennbahn u. nach der Stadthalle, baut, die für den tägl. Verkehr wenig Bedeutung haben. 38 Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 gleichber. Aktien à M. 1000. Hiervon tragen 23 537 Stück den Aufdruck „Vorzugsaktien. Die noch nicht so bezeichneten St.-Aktien werden kostenlos mit dem Aufdruck Vorz.-Aktien versehen. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1895 um M. 1 500 000, It. G.-V.-B. v. 15./2. 1896 um M. 1 500 000, lt. G.-V.-B. vom 23. Juli 1896 um M. 6 000 000, lt. G.-V.-B. v. 21./2. 1898 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. v. 25./11. 1898 um fernere M. 6 000 000 (auf M. 24 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 102.50 %, angeboten den Aktionären M. 3 000 000 zu 107.50 %. Über Sanierung u. Reorganisation s. d. Handb. 1221/22 I. Vorz.- u. St.-Aktien sind lt. G.-V. v. 13./4. 1916 gleichgestellt. Die Gewinnanteilscheine wurden 1921 völlig getilgt. Sodann das A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 16 000 000 (also auf M. 40 000 000) in 16 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank Fil. Hannover zu 105 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 v. 12./11.–30./11. 1921 zu 110 %. „ Anleihen: Von den 4 bzw. 4½ % Anleihen von 1893, 1899, 1900 u. 1901 waren ult. 1922 noch in Umlauf M. 11 709 500. Dieser Rest wurde zur Rückzahl. auf den 1./9 1923 gekündigt Kurs der 4 % Anleihen ult. 1922 in Hannover 89 %, der 4½ % Anleihen 90 %. Darlehen M. 11 199 000 der Stadt Hannover, M. 7 500 000 des Kreises Burgdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Rohgewinn Zs. u. Verlos. der Gewinnanteilscheine (s. oben) Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 36 000 P. a., sowie 5 % des nach Zahl. einer Div. von 4 % verbleib. Reingewinnes. Rest des Reingewinns zur Verfüg. der G.-V. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Neben dem Amort.-F. ist ein Ern.-F., ein Kriegs-Ern.-F., ein Wohlf.-F. u. ein Betriebs-R.-F. gebildet. Bilanz am 31. Dez., 1922: Aktiva: Bahnkörper u. Oberbau 20 739 000, Grundst. 3 296 000, Geb. 10 574 000, Masch. u. Kessel 7 000 000, Stromzuführ.-Anl. 7 890 000, Triebwagen 5 000 000, Anhängewagen 2 610 000, Güterwagen 1 450 000, elektr. Beleucht.-Anl. 28 000, Werkzeug- masch. u. Triebwerke 50 000, Geräte 500 000, Licht- u. Kraftanl. 38 000 000, Fernsprech-Anl. 200 000, Pferdebetrieb 150 000, hinterlegte Wertp. bei Behörden 487 744, Wertp. 199 556, Waren 72 000 000, Kassa 1 775 065, Wertp. des Wohlf.-F. 2 329 010, Theobald u. Marie Fromm- Stift. 5219, Hyp. 20 000, Beteilig. an Hafen- u. Schiffahrtsunternehm. 200 000, Schuldner 297 894 405, Bankguth. 28 542 908. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Schuldverschr. 11 709 500, R.-F. 4 000 000, Angest.-Kaut. 310 893, Zuschläge auf ausgel. Schuldverschr. 74 860, rückst. Zuschläge 1050, Hyp. 3 874 401, Bürgsch. f. Frachtstund. 274 230, do. f. Licht- u. Kraftanl. 121 399, Tilg.-F. 7 500 000. Betriebs-Rückl. 304 180, Ern.-F. 213 650 210, Wohlf.-F. 18 329 010, fällige Schuldverschreib.-Zs. 177 019, alte ausgel. Gewinnanteilsch. 57 750, do. Schuldverschr. 80 000, Theobald u. Marie Fromm-Stift. 5219, Darlehn Stadt Hannover 11 199 000, do. Kreis Burgdorf 7 500 000, Gläubiger 177 518 354, alte Div. 130 998, Div. 1922 4 000 000, Vortrag 122 833. Sa. M. 500 940 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. 131 509 406, Betriebs-Gehälter u. Löhne, Dienstkleid. u. Fuhrwesen 146 529 772, Unterhalt. d. Bahnanlagen u. Hochbauten 31 937 715, Betrieb u. Unterhalt. der Krafbwerke 254 701 773, Stromleit.-Unterhalt. 7 636 524, Wagen- Unterhalt. 41 480 288, Schuldenverwalt. u. Zs. 2 918 459, Gewinn 239 008 245 (davon: R.-F. 1 440 000, Tilg.-F. 71 412, Ern.-F. 223 374 000, Wohlf.-F. 10 000 000, Div. 4 000 000, Vortrag 122 833. – Kredit: Vortrag 126 602, Personen-Betrieb 354 722 434, Güter- do. 139 785 162, Licht u. Kraft do. 355 989 112, verschied. Einnahmen 1 876 667, Zs. 3 222 209. Sa. M. 855 722 187. Kurs: Vorz.-Akt. in Berlin Ende 1913–1922: 79.25, 75.25*, –, 75, 111, 115*, 103, 98, 420, 7700 %. – In Hannover Ende 1913–1922: 79, –*, –, 75, =, 1157, 103.50, 97, 425, 8000 %.